Unsere katholischen Autoren

Der Papst trägt das Kreuz Christi, von Christus glorreich empfangen; es zeigt das Leiden der Päpste und zugleich der Kirche

Das kurze Pontifikat von Papst Cölestin IV. (1241)

Papsttum, Stangl
Die Statthalter Jesu Christi regieren die Welt Papst Cölestin IV. (regierte 1241) Nach dem Tode Gregors IX. zog sich Friedrich mit seinem Heer von Rom zurück, um vor der Welt gleichsam den Beweis zu liefern, daß er nicht die Kirche, sondern nur den Papst, – heute heißt es – die Übergriffe päpstlicher Anmaßung – bekämpfen…
Der Papst trägt das Kreuz Christi, von Christus glorreich empfangen; es zeigt das Leiden der Päpste und zugleich der Kirche

Das Pontifikat von Papst Gregor IX. (1227-1241)

Papsttum, Stangl
Die Statthalter Jesu Christi regieren die Welt Papst Gregor IX. (regierte von 1227 bis 1241) Papst Innozenz III. hatte seinen Neffen, den Grafen Ugolino von Segnis, zum Kardinaldiakon geweiht. Später war derselbe Kardinal-Bischof von Ostia und Vorsteher der Basilika des heiligen Petrus geworden. Als Kardinal leistete dieser der Kirche und dem römischen Staat die wichtigsten…
Der Papst trägt das Kreuz Christi, von Christus glorreich empfangen; es zeigt das Leiden der Päpste und zugleich der Kirche

Das Pontifikat von Papst Honorius III. (1216-1227)

Papsttum, Stangl
Die Statthalter Jesu Christi regieren die Welt Papst Honorius III. (regierte von 1216 bis 1227) Nach Innozenz wurde die Aufgabe der Päpste noch schwieriger; denn sie wurden infolge ihrer Stellung in alle Streitigkeiten der weltlichen Fürsten hineingezogen, weil jeder Unterdrückte in Rom Hilfe suchte. Die Wahl von Papst Honorius III. Aus dem geht zur Genüge…
Die Sekte der Donatisten: Der hl. Augustinus im Religionsgespräch mit den Donatisten

Die Sekte der Donatisten im 4. Jahrhundert

Kirchenlexikon, Wetzer und Welte
Die Sekte der Donatisten – Aufstieg und Niedergang der Schismatiker des 4. Jahrhunderts Das größte und hartnäckigste Schisma der alten Kirche war das donatistische, unter den schlimmen Nachwehen der diokletianischen Verfolgung vielleicht die schlimmste. Grund und Veranlassung desselben war ein gewisser Rigorismus und schwärmerischer Fanatismus, welcher seit den montanistischen Wirren bei einem Teil der afrikanischen…
Parabel vom ungerechten Verwalter: Der Verwalter muss Rechenschaft ablegen

Parabel vom ungerechten Verwalter

Meschler, Neues Testament
Die Parabel vom ungerechten Verwalter (Luk. 16, 1) 1. Vor wem und für wen der Herr die Parabel hielt Vor allem waren es die Jünger (Luk. 16, 1) im engeren und weiteren Sinne des Wortes; dann aber auch die Pharisäer; denn es wird gesagt, daß sie über die Lehre Jesu spotteten (ebd., 16, 14); endlich…
Bekenntnis und Vorrang des Petrus: Petrus mit dem Schlüssel in der Hand

Bekenntnis und Vorrang des Petrus

Neues Testament, Schuster
Bekenntnis und Vorrang des Petrus (Mt. 16, 13-19; Mk. 8, 27-29; Lk. 9, 18-20) 1. Das Urteil der Leute über den Menschensohn. 2. Das Bekenntnis des hl. Petrus. 3. Die große Verheißung an den hl. Petrus. Jesus aber zog mit seinen Jüngern weiter und kam in die Gegend von Cäsarea Philippus. (1) Unterwegs, da er…
Verheißung des allerheiligsten Sakramentes: Die konsekrierte Hostie in der Monstranz

Verheißung des allerheiligsten Sakramentes

Neues Testament, Schuster
Verheißung des allerheiligsten Altarsakramentes (Joh. 6, 22-72) 1. Die Veranlassung zur Verheißungsrede. 2. Die Verheißungsrede: a) der Heiland als Messias und Gottmensch das Brot des Lebens für den, der glaubt; b) der Heiland in der heiligen Eucharistie das Brot des Lebens für den, der ihn genießt. 3. Das Murren des Unglaubens. 4. Das Bekenntnis des…
Buch mit Kruzifix

5. Mai – Du Mutter der göttlichen Gnade

Marienpredigten, Weninger
Marianische Festreden zur Feier des Maimonats v. Franz Xaver Weninger, S.J. 5. Mai – Du Mutter der göttlichen Gnade! „Mutter Christi“, das war der Gruß und Gegenstand unserer letzten Betrachtung zu Ehren Mariä, um zu erwägen, welch eine Fülle des Lobes in diesem Gruß und somit auch in dieser Eigenschaft und Würde Mariä eingeschlossen sei;…
Buch mit Kruzifix

4. Mai – Du Mutter Christi

Marienpredigten, Weninger
Marianische Festreden zur Feier des Maimonats v. Franz Xaver Weninger, S.J. 4. Mai – Du Mutter Christi! Die Kirche begrüßt Maria als „Jungfrau der Jungfrauen“, der nächste Gruß bezeichnet sie als „Mutter Christi“. Jeder der Grüße der Lauretanischen Litanei steht mit dem vorhergehenden in innigster Verbindung. Die Kirche nennt Maria erstlich bloß bei Ihrem Namen,…
Buch mit Kruzifix

3. Mai – Du Jungfrau der Jungfrauen

Marienpredigten, Weninger
Marianische Festreden zur Feier des Maimonats v. Franz Xaver Weninger, S.J. 3. Mai – Du Jungfrau der Jungfrauen! Die Kirche begrüßt mit ihrem dritten Gruß Maria als „Jungfrau der Jungfrauen“. Der Grund, warum sie Maria nicht bloß als Jungfrau, sondern als „Jungfrau der Jungfrauen“ begrüßt, liegt darin, weil Maria unter den Jungfrauen die Erste war,…