Unsere katholischen Autoren

Über die Zahl der Auserwählten und Verworfenen: Der breite und der enge Pfad

Warum die geringe Zahl der Auserwählten

PredigtenSegneri
Warum die geringe Zahl der Auserwählten – Vernunftgründe dafür Zweiter Teil 9. Es bedürfte sicher außer dem Gesagten nichts weiter, um das zu bezweifeln, was ich mir zur Aufgabe gemacht hatte. Nichtsdestoweniger will ich, um euch noch vollkommener zu überzeugen, nebst den Aussprüchen der heiligen Schrift und der Väter, auch noch Vernunftgründe vorführen, und so…
Die Heilige Schrift nach der Vulgata übersetzt und kommentiert von Allioli

Gott ist Urheber der heiligen Schrift

AllioliHeilige Schrift
Gott ist Urheber der heiligen Schrift – Über das Bibellesen Aus der Vorrede von Bischof Gregorius Thomas zur Vulgata-Ausgabe von Dr. Joseph Franz Allioli Wir nehmen keinen Anstand, die große Behauptung aufzustellen, dass im Bereich der Geschichte und aller positiven Institutionen nichts so gründlich dargetan werden kann, als die Lehre, dass Gott die christliche Kirche…
4. Advent: Die Berufung von Johannes

4. Advent Die Berufung von Johannes

MaßlPredigten
Predigt zum vierten Sonntag im Advent 4. Advent Die Berufung von Johannes dem Täufer (Luk. 3, 1 — 6) Um ein recht merkwürdiges, großes, einflussreiches Ereignis für alle Zukunft unvergesslich zu machen, und dessen Glaubwürdigkeit gegen alle Zweifel sicher zu stellen, werden in der Geschichte gewöhnlich alle Umstände und Verhältnisse jener Zeit aufgezeichnet, und die…
Über die Zahl der Auserwählten und Verworfenen: Der breite und der enge Pfad

Über die Zahl der Auserwählten

PredigtenSegneri
Über die Zahl der Auserwählten und der Verworfenen Erster Teil 1. Es geschieht bisweilen, dass die Kranken im Schlaf Honig im Munde zu haben träumen. Sie selbst pflegen dies für ein gutes Vorzeichen zu halten. Nicht so aber die mehr erfahrenen Ärzte. Diese sind der Ansicht, dass jene geträumte Süßigkeit von einer Überfülle von Schleim…
3. Advent: Wer ist Johannes der Täufer?

3. Advent Wer ist Johannes der Täufer

MaßlPredigten
Predigt zum dritten Sonntag im Advent „Wer bist du? Was sagst du von dir selber?“ (Joh. 1, 19 — 28) Wer ist Johannes der Täufer? Wenn wir das heutige Evangelium betrachten, so ist es nicht mehr und nicht weniger als ein scharfes Examen, welches Johannes vor den Priestern bestehen musste, welche der hohe Rat zu…
2. Advent: Die Frage nach dem Messias

2. Advent Die Frage nach dem Messias

MaßlPredigten
Predigt zum zweiten Sonntag im Advent 2. Advent Die Frage nach dem Messias (Matth. 11, 2 — 10) Drei Dinge müssen uns in dem heutigen Evangelium auffallen: a) die Gesandtschaft des hl. Johannes des Täufers, b) die Antwort, welche Jesus den Gesendeten gibt, c) das Lob, das er dem hl. Johannes dem Täufer erteilt. Ich…
1. Adventssonntag: Was ist der Advent - Die erste Kerze brennt

1. Adventssonntag Was ist der Advent?

MaßlPredigten
Predigt zum ersten Sonntag im Advent Was ist der Advent? (1. Adventssonntag) Nun ist der Advent — ja, nun ist der Advent. — Und was ist es denn mit dem Advent? Viele Tausend und Tausend sagen: „Nun haben wir wieder den Advent,“ und wenn man sie fragen würde: nun, was ist denn der Advent? was…
Von der Pein der Verdammten

Das Dasein und die Ewigkeit der Hölle

HöllePatiss
III. Über das Dasein und die Ewigkeit der Hölle. Ihr Wurm wird nicht sterben, und ihr Feuer wird nicht erlöschen. Isai. c. LXVI v. 24. Auch ich habe viel und schwer gesündigt, und was ist mir Leides widerfahren? fragt der theoretische und praktische Indifferentist im frevelnden Übermut gegenüber den Strafgerichten Gottes, unter deren schmerzlichem Druck…
Buch mit Kruzifix

Über den praktischen Indifferentismus

IndifferentismusPatiss
II. Über den praktischen Indifferentismus. Täuschet euch nicht! Gott lässt seiner nicht spotten, Gal., c. VI. v. 7. Der religiöse Indifferentismus, wie wir ihn das letzte Mal betrachtet haben, ist ein offenes Brandmal der tiefsten Schmach für den vernünftigen Menschen, weil er keine vernünftige Grundlage hat, weil er gegen alle Vernunft ankämpft, weil er den…
Buch mit Kruzifix

Über den theoretischen Indifferentismus

IndifferentismusPatiss
I. Über den theoretischen Indifferentismus Die ihn anbeten, müssen ihn im Geiste und in der Wahrheit anbeten. Joh., c. IV. v. 24. Wenn wir die religiöse Gestalt unserer Zeit anschauen, so kann dieser Anblick, obwohl des Guten viel, ja sehr viel geschehen ist, und noch geschieht, auf unseren Geist und auf unser Herz immer noch…