Mittelalter

Eine Statue eines heidnischen römischen Kaisers

Tugenden der Heiden

Mittelalter, Weiß
Tugenden der Heiden keineswegs glänzende Laster Kaum findet sich in der älteren und neueren Literatur die Behauptung öfter und beharrlicher wiederholt als die, daß nach der Lehre Augustins und der Kirche überhaupt die Werke der Ungläubigen als Sünden betrachtet werden. Nichts kann aber der Wahrheit ferner stehen als diese Behauptung. Die falsche Auffassung der Reformatoren…
Buch mit Kruzifix

Der Gottesfriede im Mittelalter

Mittelalter, Wetzer und Welte
Gottesfriede – religiöser Verzicht auf Ausübung ritterlicher Fehde Gottesfriede (Treuga Dei, auch Treuva, Trevia oder Treva Dei, Pax Dei, Pax divina, Pax ecclesiae), eine mittelalterliche Institution, um dem Fehderecht wenigstens für gewisse Zeiten Einhalt zu tun. Seit dem Verfall der karolingischen Monarchie war über die Völker, welche von der bisherigen starken Zentralgewalt losgetrennt waren, in…
Die Skulptur des jüdischen Gelehrten Maimonides in Cordoba

Statt Studium der Bibel der Talmud

Mittelalter
Verschiedene Phasen der messianischen Frage im Schoße des jüdischen Volkes seit der Zerstörung Jerusalems Drittes Kapitel. Statt des Studiums der Bibel das Studium des Talmud IV. Wie es scheint, hätte sich nach einer solchen gänzlichen Umkehrung der Prophetien der Rabbinismus beruhigen können. Wenn es sich aber um Vorsichtsmaßregeln handelt, so erschöpft die hebräische Umsicht alle.…
Die Skulptur des jüdischen Gelehrten Maimonides in Cordoba

Zerstörung der messianischen Prophezeiungen

Mittelalter
Verschiedene Phasen der messianischen Frage im Schoße des jüdischen Volkes seit der Zerstörung Jerusalems Drittes Kapitel. Periode der Verzweiflung und des Schweigens Die Zerstörung der messianischen Prophezeiungen durch die Rabbiner im Mittelalter III. Doch dringen wir weiter vor in dem Labyrinth! Nach den öffentlichen Maßregeln oder den Anathemas wollen wir die versteckten Maßregeln enthüllen. Die…
Die Skulptur des jüdischen Gelehrten Maimonides in Cordoba

Die Messiasfrage der Juden im Mittelalter

Mittelalter
Verschiedene Phasen der messianischen Frage im Schoße des jüdischen Volkes seit der Zerstörung Jerusalems Drittes Kapitel. Periode der Verzweiflung und des Schweigens Die messianische Frage der Juden im Mittelalter II. Nachdem wir einmal diese Macht des Rabbinismus erkannt, ist es uns leicht geworden, zu entdecken, daß unter seinem Einfluss die messianische Frage im Mittelalter in…
Die Skulptur des jüdischen Gelehrten Maimonides in Cordoba

Die Macht der Rabbiner im Mittelalter

Mittelalter
Verschiedene Phasen der messianischen Frage im Schoße des jüdischen Volkes seit der Zerstörung Jerusalems Drittes Kapitel. Periode der Verzweiflung und des Schweigens Die Macht des  Rabbinismus im Mittelalter I. Wenn man sich von einer Epoche eine richtige Idee machen und mit Unparteilichkeit die Menschen und die Gebräuche einer andern Zeit beurteilen will, muss man sich…
Buch mit Kruzifix

Die Kirche gegen das römische Recht

Janssen, Mittelalter
Kirche und Päpste im Kampf gegen das römische Recht Eine gewisse Schutzwehr gegen das eindringende fremde Recht und dessen knechtische Lehrsätze bildete das kirchliche Recht, welches allerdings seine Methode von dem römischen Recht hernahm, die Materie aber, d. h. den Stoff seiner Entscheidungen, zum größten Teil aus dem germanischen Recht schöpfte. (1) Die Dekretalen der…
Buch mit Kruzifix

Einführung des römischen Rechts

Janssen, Mittelalter
Einführung eines fremden Rechtes Der verhängnisvolle Einfluss des in dem Gesetzbuch Justinians niedergelegten römisch-byzantinischen Rechtes auf die germanisch-romanischen Völker war in erster Linie von der Bologneser Rechtsschule ausgegangen. Diese erfüllte seit dem 12. Jahrhundert die unzähligen, aus fast sämtlichen europäischen Ländern herbei strömenden Jünglinge mit einer abgöttischen Verehrung vor dem fremden Recht. Den Bologneser Rechtsgelehrten,…
Buch mit Kruzifix

Germanisches Recht im Mittelalter

Janssen, Mittelalter
Das germanische Recht und sein Verhältnis zur staatlichen Gewalt Germanische Rechtsauffassungen Die verfassungsmäßige Beschränkung der staatlichen Gewalt durch die Stände war eine der Bürgschaften, welche das germanische Recht zum Schutz der wohl erworbenen Rechte der Volksgenossen gegen willkürliche Verletzung aufstellte. Sie hing auf das innigste zusammen mit der ganzen germanischen Auffassung vom Wesen des Rechtes,…
Buch mit Kruzifix

Mittelpunkt des europäischen Volkslebens

Janssen, Mittelalter
Das römisch-deutsche Reich und dessen Stellung nach außen Teil 3: Das römische Reich deutscher Nation – Mittelpunkt des europäischen Volkslebens Bis zu seinem Verfall im 13. Jahrhundert war das römische Reich deutscher Nation der Mittelpunkt des europäischen Völkerlebens und schützte allein schon durch seinen Länderbestand die christlichen Völker gegen große Umwälzungen und allgemeine europäische Kriege.…