Janssen

Kirche gegen das römische Recht: Römische Justizia

Kirche gegen das römische Recht

MittelalterJanssen
Die Kirche gegen das römische Recht und für das germanische Recht Eine gewisse Schutzwehr gegen das eindringende fremde Recht und dessen knechtische Lehrsätze bildete das kirchliche Recht, welches allerdings seine Methode von dem römischen Recht hernahm, die Materie aber, d. h. den Stoff seiner Entscheidungen, zum größten Teil aus dem germanischen Recht schöpfte. (1) Die…
Einführung des römischen Rechts

Einführung des römischen Rechts

MittelalterJanssen
Einführung des römischen Rechts – eines fremden Rechtes Der verhängnisvolle Einfluss des in dem Gesetzbuch Justinians niedergelegten römisch-byzantinischen Rechtes auf die germanisch-romanischen Völker war in erster Linie von der Bologneser Rechtsschule ausgegangen. Diese erfüllte seit dem 12. Jahrhundert die unzähligen, aus fast sämtlichen europäischen Ländern herbei strömenden Jünglinge mit einer abgöttischen Verehrung vor dem fremden…
Germanisches Recht im Mittelalter: Sachsenspiegel-Handschrift von 1385 der Stadtbibliothek Duisburg

Germanisches Recht im Mittelalter

MittelalterJanssen
Germanisches Recht im Mittelalter und sein Verhältnis zur staatlichen Gewalt Germanische Rechtsauffassungen Die verfassungsmäßige Beschränkung der staatlichen Gewalt durch die Stände war eine der Bürgschaften, welche das germanische Recht zum Schutz der wohl erworbenen Rechte der Volksgenossen gegen willkürliche Verletzung aufstellte. Sie hing auf das innigste zusammen mit der ganzen germanischen Auffassung vom Wesen des…
Buch mit Kruzifix

Mittelpunkt des europäischen Volkslebens

MittelalterJanssen
Das römisch-deutsche Reich und dessen Stellung nach außen Teil 3: Das römische Reich deutscher Nation – Mittelpunkt des europäischen Volkslebens Bis zu seinem Verfall im 13. Jahrhundert war das römische Reich deutscher Nation der Mittelpunkt des europäischen Völkerlebens und schützte allein schon durch seinen Länderbestand die christlichen Völker gegen große Umwälzungen und allgemeine europäische Kriege.…
Kaiser Karl empfängt Gesandte und Kaufleute und Händler aus dem Orient

Heiliges römisches Reich deutscher Nation

MittelalterJanssen
Das römisch-deutsche Reich und dessen Stellung nach außen Teil 2: Das heilige römische Reich deutscher Nation Mit dem deutschen Königtum stand seit Otto I. bis zum Untergang des Reiches das römische Kaisertum in einer ununterbrochenen Verbindung. (1) Die volle Bedeutung dieser Verbindung ergibt sich nur aus der richtigen Einsicht in das Verhältnis zwischen der geistlichen…
Karl der Große wird von Papst Leo III. zum Kaiser gekrönt

Staatsrechtliche Ordnung des Reiches

MittelalterJanssen
Das römisch-deutsche Reich und dessen Stellung nach außen Teil 1: Die staatsrechtliche Ordnung des Reiches Die Verfassung des Reiches beruhte auf dessen Entstehung. Die Deutschen Die Deutschen traten in der Geschichte von Anfang an wohl als eine Rasse von eigentümlichem Körperbau, eigentümlicher Sprache und eigentümlichen Sitten auf, nicht aber als ein in sich zusammenhängendes Volk.…
Buch mit Kruzifix

Das römische Recht in der Wirtschaftslehre

MittelalterJanssen
Unsegen des römischen Rechts in der Wirtschaftslehre Der Kampf gegen die christlich-germanische Wirtschaftslehre ging von allen denjenigen aus, welche sich durch dieselbe in einer schrankenlosen Erwerbstätigkeit zum eigenem Genuss und zur Ausbeutung des Volkes behindert fanden. Die mächtigste Waffe in diesem Kampf lieferte das neu geführte römische Recht, dessen volkswirtschaftliche Lehre im entschiedenen Gegensatz zu…
Buch mit Kruzifix

Nikolaus von Cues bei Trier Reformator

NeuzeitJanssen
Nikolaus von Cues Reformator des 15. Jahrhunderts Das geistige Leben des deutschen Volkes, wie das der christlichen Menschheit überhaupt, trat seit der Mitte des 15. Jahrhunderts in ein neues Zeitalter der Entwicklung ein durch Johann Gutenbergs Erfindung der Buchdruckerpresse und der Verwendung gegossener, einzeln beweglicher Typen zum Druck von Büchern. Diese kulturgeschichtlich gewichtigste und mächtigste…
Buch mit Kruzifix

Vergeblicher Aufruf von Kaiser und Papst 1518

MittelalterJanssen
Vergeblicher Aufruf von Kaiser Maximilian I. und Papst gegen die Türkengefahr 1518 Ungeachtet aller Verdrießlichkeit um erlittene Sorge, Mühe und Unkosten blieb der Kaiser ‚ungebrochenen Gemütes und voll der Hoffnung, trotz seiner beinahe 60 Jahre noch zu erlangen, worauf von früher Jugend an sein Herz gestanden: nämlich die Einigung der christlichen Völker unter dem römischen…
Buch mit Kruzifix

Eroberungen der Türken seit 1453

MittelalterJanssen
Die Eroberungen der Türken seit 1453 im christlichen Abendland Solange das Kaisertum inmitten Europas unerschüttert fortbestand und die Reichsgrenzen unantastbar waren für jeden äußeren Feind, konnten die christlichen Völker ihre gemeinsame Aufgabe nach außer erfüllen. Sie drängten im Zeitalter der Kreuzzüge den Islam zurück, der ganz Europa zu verschlingen drohte, und pflanzten die christliche Fahne…