Das Neunte Jahrhundert für die Päpste

Der Papst trägt das Kreuz Christi, von Christus glorreich empfangen; es zeigt das Leiden der Päpste und zugleich der Kirche

Die Päpste konnten in segensreicher Weise walten

Nach dem Tode Leo III. (816) nahmen im Laufe des 9. Jahrhunderts 20 Päpste den Stuhl Petri ein.
Ohne besondere Parteikämpfe wurden die Päpste bis gegen Ende des Jahrhunderts gewählt und konnten in freier und segensreicher Weise ihres Amtes walten. Die Parteien waren noch nicht so mächtig, um das Papsttum zu knechten. Daher wurden edle Männer auf den päpstlichen Stuhl erhoben, die demselben nicht bloß zur Ehre gereichten, sondern auch durch ihre Heiligkeit und ihr kraftvolles Wirken ihm unsterblichen Glanz verliehen. Erst gegen Ende des Jahrhunderts bemächtigte sich das Parteigewühl des päpstlichen Stuhles und drohte ihn wie die anderen Throne in die Verwilderung der Zeit hinein zu ziehen und ihn zur Beute der jeweiligen Machthaber zu machen. Doch nur einem einzigen Papst begegnen wir, der den Heiligen Stuhl in diesem Jahrhundert entehrte. Es trifft ihn nicht der Vorwurf des Vergehens gegen die Sittlichkeit, sondern der eines unmenschlichen Betragens gegen seinen toten Vorgänger. In dieses Jahrhundert fällt auch die ernste Inangriffnahme der Bekehrung der nordischen Völker. Es dauerte aber 200 Jahre, bis das Christentum unter ihnen zur vollständigen Herrschaft gelangte. Zugleich fällt in dieses Jahrhundert die Bekehrung der Bulgaren, der Mährer und zum Teil der Böhmen.

Anmerkung:

Die Reihenfolge der Päpste wurde nach der „Statistik der Päpste“, die auf Grund des Papstverzeichnisses der „Gerarchia Cattolica“ vom Prinzen Z. B. Lobkowitz SJ bearbeitet wurde, aufgestellt. Da die Quellen über die Päpste des IX., X. und XI. Jahrhunderts betreffs einzelner Päpste zu spärlich und unsicher sind, gibt es mancherlei Widersprüche. –
aus: P. Andreas Hamerle C.Ss.R., Geschichte der Päpste II. Band., 1907, S. 256

Weitere Beiträge zur Kirchengeschichte

Buch mit Kruzifix
Berufung und Sendung zum Apostelamt
Buch mit Kruzifix
Fest Unserer Lieben Frau vom Berge Karmel