Katholische Kirche

Zwei Figuren symbolisieren den Alten und den Neuen Bund: links ist das Christentum, rechts das Judentum

Judentum und Christentum

Kirchengeschichte
Judentum und Christentum – Das religiös-sittliche Verhalten der Kirche zum Judentum Das Judentum bildet Vorbereitung, Mutterschoß und dauerndes Zeugnis für das Christentum. Die Vorbereitung lag in dem Bund, den Gott mit diesem Volk schloss, damit es Empfänger und Hüter der übernatürlichen Offenbarung unter den Ungläubigen sei und den Kult des wahren Gottes erhalte; ferner in…
Buch mit Kruzifix

Formen der Lehrentscheidung

Dogmatische Theologie, Heinrich
Verschiedene Formen der Lehrentscheidung (Fortsetzung von §. 89) aus der Dogmatik von J.B. Heinrich 2. Es sind ferner die eigentlichen Entscheidungen von anderweitigen Äußerungen des kirchlichen Lehramtes zu unterscheiden. Unfehlbar sind nur die definitiven Lehrentscheidungen oder Lehrdeklarationen, welche alle Angehörigen der Kirche zum Gehorsam des Glaubens verpflichten. Solche Entscheidungen können nur von der höchsten Lehrgewalt…
Buch mit Kruzifix

Die Kirche als Lehrautorität

Dogmatische Theologie, Heinrich
Die Kirche als Lehrautorität (§. 87) aus der Dogmatik von J.B. Heinrich Auf die Frage, wem die bisher beschriebene unfehlbare Lehr- und Richter-Gewalt in Glaubenssachen zustehe, lautet die allgemeine Antwort: die Kirche. In diesem Sinne nennt die heilige Schrift (1. Tim. 3, 15) die Kirche die Säule und Grundfeste der Wahrheit, sagen die Väter unzählige…
Buch mit Kruzifix

Eigenschaften der Lehrautorität

Dogmatische Theologie, Heinrich
Notwendige Eigenschaften der Lehrautorität  (§. 86) aus der Dogmatik von J.B. Heinrich Die Autorität, welche die von Gott geoffenbarte Wahrheit allen zu glauben vorstellt und Glaubens-Streitigkeiten bindend für alle entscheidet, ist und muss notwendig sein: 1) einheitlich und allgemein, 2) sichtbar, d. h. leicht und sicher erkennbar und zugänglich für alle; 3) lebendig; 4) von…
Buch mit Kruzifix

Gläubige Anerkennung des Lehramtes

Dogmatische Theologie, Heinrich
Notwendigkeit zur gläubigen Anerkennung des Lehramtes  (Fortsetzung §. 85) aus der Dogmatik von J.B. Heinrich II. Auf Grund der durch Gottes freien und höchst kongruenten Ratschluss getroffenen Einsetzung eines kirchlichen Lehramtes, zur Bewahrung und Verkündigung der in Christus und seinen Aposteln zur Vollendung gekommenen christlichen Wahrheit, ergibt sich für den Menschen eine doppelte Notwendigkeit zur…
Buch mit Kruzifix

Das Lehramt als nächste Glaubensregel

Dogmatische Theologie, Heinrich
Von dem unfehlbaren kirchlichen Lehr- und Richteramt als der nächsten Glaubensregel (§. 84 u. §. 85) aus der Dogmatik von J.B. Heinrich §. 84. Vorbemerkung Das gegenwärtige Kapitel hat die nähere Erklärung des letzten und wichtigsten Punktes der katholischen Glaubensregel, zum Gegenstand. Daß nämlich das von Christus eingesetzte kirchliche Magisterium es ist, welches uns die…
Buch mit Kruzifix

Unterscheidung der apostolischen Tradition

Dogmatische Theologie, Heinrich
Kriterien zur Unterscheidung der apostolischen Tradition (Fortsetzung §. 79) aus der Dogmatik von J.B. Heinrich III. Die Kriterien zur Unterscheidung der göttlichen und apostolischen Tradition werden von den Theologen in verschiedener Weise und Zahl angegeben. Bei näherer Betrachtung stellt sich aber heraus, daß sie im Wesentlichen übereinstimmen und nur dieselbe Sache bald unter Beifügung von…
Buch mit Kruzifix

Von der Unfehlbarkeit im Allgemeinen

Dogmatische Theologie, Heinrich
Von der Unfehlbarkeit des kirchlichen Lehramtes im Allgemeinen (§. 89) aus der Dogmatik von J.B. Heinrich II. Hier ist aber vor allem hervorzuheben, daß die Unfehlbarkeit mit dem Amt als solchem verbunden und, weil das Amt durch die Sukzession übertragen wird, an die rechtmäßige Sukzession geknüpft ist , also nicht dem Menschen als solchem, der…
Der Papst trägt das Kreuz Christi, von Christus glorreich empfangen; es zeigt das Leiden der Päpste und zugleich der Kirche

Das Zwölfte Jahrhundert für die Päpste

Kirchengeschichte
Kampf der Päpste gegen die Mohammedaner Der Investiturstreit, der den Päpsten des ausgehenden 11. Jahrhunderts so viele bittere Stunden und Leiden verursachte, wurde auch den Päpsten der ersten zwanzig Jahre des 12. Jahrhunderts übermacht. Nach allen Seiten hatten die Päpste sich gegen die Übergriffe der Fürsten zu wehren, die durch die Belehnung der Bischöfe mit…
Der Papst trägt das Kreuz Christi, von Christus glorreich empfangen; es zeigt das Leiden der Päpste und zugleich der Kirche

Das Elfte Jahrhundert für die Päpste

Papsttum
Der Entscheidungskampf für die Freiheit der Päpste Hatten die kräftigen Ottonen mit den italienischen Parteien, die sich fortwährend bemühten, Rom und das Papsttum zu beherrschen, schwere Kämpfe zu bestehen, und konnten sie nur mit Mühe, deren wiederholten Aufruhr unterdrücken, so erhoben sich diese nach dem Tode Ottos III. um so gewalttätiger, zumal der neue deutsche…