Heilige Schrift

Das Passahfest im Judentum: Opferung des Lamms während der Plagen (1880), Pfarrkirche Andelsbuch (Vorarlberg)

Das Passahfest im Judentum

Altes TestamentSchuster
Feste und Heilige Zeiten: Das Passahfest oder Osterfest im Judentum (Lv. 6, 16; 23; 25; vgl. Nm. 28f) Alle Zeit gehört zwar dem Herrn und seinem Dienst, und dies war auch ausgedrückt im täglichen Rauchopfer (1) sowie in dem unblutigen Opfer des Hohenpriesters (2), das dieser täglich für sich und das ganze Volk morgens und…
Buch mit Kruzifix

Jesus auf dem Fest der Tempelweihe

Neues TestamentSchuster
Jesus auf dem Fest der Tempelweihe (Lk. 13, 22; Joh. 10, 22-42) 1. Die Forderung der Juden: „Wenn du Christus bist, so sage es uns offen heraus.“ 2. Der Heiland weist darauf hin, dass seine Werke die Antwort auf diese Frage geben. 3. Er bezeugt sich als wesensgleichen Gottessohn. 4. Um der „Gotteslästerung“ willen wollen…
Buch mit Kruzifix

Jesus lehrt wiederholt im Tempel

Neues TestamentSchuster
Jesus lehrt wiederholt im Tempel (Joh. 8) 1. Das Erbarmen Jesu und das unbarmherzige Richten der Pharisäer. 2. Jesu Selbstzeugnis: „Ich bin das Licht der Welt“ und dessen Gültigkeit. 3. Jesu Hinweis auf seinen Tod und dessen Folgen. 4. Als Lohn des Glaubens verspricht Jesus wahre Erkenntnis und wahre Freiheit. 5. Widerlegung des Wahns der…
Reden Jesu am Laubhüttenfest: Sukkot oder Laubhüttenfest

Reden Jesu am Laubhüttenfest zu Jerusalem

Neues TestamentSchuster
Reden Jesu am Laubhüttenfest zu Jerusalem (Joh. 7, 11-53) 1. Verschiedenes Gerede über den Heiland vor seinem Erscheinen beim Fest. Jesu Erscheinen. 2. Eine Gruppe von Festteilnehmern verwundert sich über Jesus als Lehrer, der keinen Lehrmeister hat. Jesus begründet die Göttlichkeit seiner Lehre und rechtfertigt sich gegen den Vorwurf der Sabbatschändung. 3. Eine andere Gruppe…
Die Heilige Schrift nach der Vulgata übersetzt und kommentiert von Allioli

Gott ist Urheber der heiligen Schrift

AllioliHeilige Schrift
Gott ist Urheber der heiligen Schrift – Über das Bibellesen Aus der Vorrede von Bischof Gregorius Thomas zur Vulgata-Ausgabe von Dr. Joseph Franz Allioli Wir nehmen keinen Anstand, die große Behauptung aufzustellen, dass im Bereich der Geschichte und aller positiven Institutionen nichts so gründlich dargetan werden kann, als die Lehre, dass Gott die christliche Kirche…
Der Urvater der christlichen Religion: Abraham

Abraham und seine Söhne Isaak und Ismael

Altes TestamentWetzer und Welte
Abraham und seine Söhne Isaak und Ismael – Einige historische Fakten nach der Heiligen Schrift Abraham Abraham (Vater der Völker), früher Abram (erhabener Vater) (Gen. 17,5; 2. Esdra 9, 7) war ein Sohn Thares aus Ur in Chaldäa und, in gerader Linie von Sem abstammend, der zehnte Sprössling nach ihm. Als auch in seiner Familie…
Parabel vom ungerechten Verwalter: Der Verwalter muss Rechenschaft ablegen

Parabel vom ungerechten Verwalter

Neues TestamentMeschler
Die Parabel vom ungerechten Verwalter (Luk. 16, 1) 1. Vor wem und für wen der Herr die Parabel hielt Vor allem waren es die Jünger (Luk. 16, 1) im engeren und weiteren Sinne des Wortes; dann aber auch die Pharisäer; denn es wird gesagt, dass sie über die Lehre Jesu spotteten (ebd., 16, 14); endlich…
Bekenntnis und Vorrang des Petrus: Petrus mit dem Schlüssel in der Hand

Bekenntnis und Vorrang des Petrus

Neues TestamentSchuster
Bekenntnis und Vorrang des Petrus (Mt. 16, 13-19; Mk. 8, 27-29; Lk. 9, 18-20) 1. Das Urteil der Leute über den Menschensohn. 2. Das Bekenntnis des hl. Petrus. 3. Die große Verheißung an den hl. Petrus. Jesus aber zog mit seinen Jüngern weiter und kam in die Gegend von Cäsarea Philippus. (1) Unterwegs, da er…
Verheißung des allerheiligsten Sakramentes: Die konsekrierte Hostie in der Monstranz

Verheißung des allerheiligsten Sakramentes

Neues TestamentSchuster
Verheißung des allerheiligsten Sakramentes (Joh. 6, 22-72) 1. Die Veranlassung zur Verheißungsrede. 2. Die Verheißungsrede: a) der Heiland als Messias und Gottmensch das Brot des Lebens für den, der glaubt; b) der Heiland in der heiligen Eucharistie das Brot des Lebens für den, der ihn genießt. 3. Das Murren des Unglaubens. 4. Das Bekenntnis des…
Die Parabel von der kostbaren Perle: Ein Händler begutachtet eine kostbare Perle

Die Parabel von der kostbaren Perle

Neues TestamentMeschler
Die Parabel von der kostbaren Perle (Matth. 13, 45-46) Matth. 45. Abermals ist das Himmelreich gleich einem Kaufmann, der gute Perlen sucht. – 46. Wenn er eine kostbare Perle gefunden hat, geht er hin, verkauft alles, was er hat, und kauft sie. Die Bedeutung dieser Parabel ist ganz dieselbe wie die der vorhergehenden. Die Perle…