Schuster

Das Passahfest im Judentum: Opferung des Lamms während der Plagen (1880), Pfarrkirche Andelsbuch (Vorarlberg)

Das Passahfest im Judentum

Altes TestamentSchuster
Feste und Heilige Zeiten: Das Passahfest oder Osterfest im Judentum (Lv. 6, 16; 23; 25; vgl. Nm. 28f) Alle Zeit gehört zwar dem Herrn und seinem Dienst, und dies war auch ausgedrückt im täglichen Rauchopfer (1) sowie in dem unblutigen Opfer des Hohenpriesters (2), das dieser täglich für sich und das ganze Volk morgens und…
Buch mit Kruzifix

Jesus auf dem Fest der Tempelweihe

Neues TestamentSchuster
Jesus auf dem Fest der Tempelweihe (Lk. 13, 22; Joh. 10, 22-42) 1. Die Forderung der Juden: „Wenn du Christus bist, so sage es uns offen heraus.“ 2. Der Heiland weist darauf hin, dass seine Werke die Antwort auf diese Frage geben. 3. Er bezeugt sich als wesensgleichen Gottessohn. 4. Um der „Gotteslästerung“ willen wollen…
Buch mit Kruzifix

Jesus lehrt wiederholt im Tempel

Neues TestamentSchuster
Jesus lehrt wiederholt im Tempel (Joh. 8) 1. Das Erbarmen Jesu und das unbarmherzige Richten der Pharisäer. 2. Jesu Selbstzeugnis: „Ich bin das Licht der Welt“ und dessen Gültigkeit. 3. Jesu Hinweis auf seinen Tod und dessen Folgen. 4. Als Lohn des Glaubens verspricht Jesus wahre Erkenntnis und wahre Freiheit. 5. Widerlegung des Wahns der…
Reden Jesu am Laubhüttenfest: Sukkot oder Laubhüttenfest

Reden Jesu am Laubhüttenfest zu Jerusalem

Neues TestamentSchuster
Reden Jesu am Laubhüttenfest zu Jerusalem (Joh. 7, 11-53) 1. Verschiedenes Gerede über den Heiland vor seinem Erscheinen beim Fest. Jesu Erscheinen. 2. Eine Gruppe von Festteilnehmern verwundert sich über Jesus als Lehrer, der keinen Lehrmeister hat. Jesus begründet die Göttlichkeit seiner Lehre und rechtfertigt sich gegen den Vorwurf der Sabbatschändung. 3. Eine andere Gruppe…
Bekenntnis und Vorrang des Petrus: Petrus mit dem Schlüssel in der Hand

Bekenntnis und Vorrang des Petrus

Neues TestamentSchuster
Bekenntnis und Vorrang des Petrus (Mt. 16, 13-19; Mk. 8, 27-29; Lk. 9, 18-20) 1. Das Urteil der Leute über den Menschensohn. 2. Das Bekenntnis des hl. Petrus. 3. Die große Verheißung an den hl. Petrus. Jesus aber zog mit seinen Jüngern weiter und kam in die Gegend von Cäsarea Philippus. (1) Unterwegs, da er…
Verheißung des allerheiligsten Sakramentes: Die konsekrierte Hostie in der Monstranz

Verheißung des allerheiligsten Sakramentes

Neues TestamentSchuster
Verheißung des allerheiligsten Sakramentes (Joh. 6, 22-72) 1. Die Veranlassung zur Verheißungsrede. 2. Die Verheißungsrede: a) der Heiland als Messias und Gottmensch das Brot des Lebens für den, der glaubt; b) der Heiland in der heiligen Eucharistie das Brot des Lebens für den, der ihn genießt. 3. Das Murren des Unglaubens. 4. Das Bekenntnis des…
Finsternis im Heidentum: Olympia in Griechenland

Finsternis im Heidentum

AltertumSchuster
Finsternis im Heidentum – seine Verkommenheit Wie schon angedeutet, blieb es nirgends bei der Verirrung des Verstandes; wie der Götzendienst aus der Sünde stammte, so erzeugte er selbst wieder neue Sünden und eine immer mehr sich steigernde gräuliche Lasterhaftigkeit. „Weil die Heiden die Erkenntnis Gottes verwarfen, überließ sie Gott dem verwerflichen Sinn, zu tun, was…
Missverständnis über die Heiden: Diese unter Diokletian errichtete Säulenbasis auf dem Forum Romanum 303 n. Chr. zeigt ein traditionelles römisches Opfer.

Missverständnis über die Heiden

AltertumSchuster
Ein doppeltes Missverständnis über die Heiden Ein doppeltes Missverständnis muss in der Beurteilung des Heidentums vermieden werden. Das eine besteht darin, dass man die katholische Lehre so auffasst, als ob die im Heidentum vorhandene Erkenntnis Gottes nur ein Überbleibsel und eine Entstellung der Uroffenbarung oder gar der jüdischen Religion sei; das andere darin, dass man,…
Buch mit Kruzifix

Entstehung der Abgötterei

AltertumSchuster
Entstehung der Abgötterei und ihre Entwicklung In der bisherigen Erzählung der Bibel ist vorausgesetzt, dass Gott sich von Anfang an den Menschen geoffenbart hat und dass trotz zeitweiligen sittlichen Verfalls die Erkenntnis und Verehrung des einen wahren Gottes vor und nach der Sündflut erhalten blieb. Erst der Turmbau zu Babel und die Zerstreuung der Völker…
Sünde und Strafe der Benjaminiten: Der Levit findet seine Frau tot vor seiner Tür - von Gustave Doré

Sünde und Strafe der Benjaminiten

Altes TestamentSchuster
Sünde und Strafe der Benjaminiten (Richter 19 bis 21) Ein Anhang zum Buch der Richter erzählt noch zwei Begebenheiten, die bald nach dem Tode Josues, vielleicht noch vor dem ersten Richter, vorfielen. Dies ergibt sich daraus, dass die Daniten noch kein für sie ausreichendes Erbteil erlangt hatten (vgl. 18,1 mit 1,34), sowie daraus, dass Josues…