Altertum

Buch mit Kruzifix

Die Verschwendung von Blut im Opfer

Altertum
Generalbeichte der gefallenen Menschheit Teil 4: Die Verschwendung von Blut im Opfer Die Notwendigkeit des Opfers musste den Menschen unbestreitbar feststehen, wenn sie sich durch so peinlich verwickelte Vorschriften binden ließen, wie zum Beispiel die Bestimmungen für das große Rossopfer bei den Indern darbieten. Das Opfer dauerte jahrelang, schloss Tausende von einzelnen Opfern in sich,…
Zeichnung eines Tieropfers durch einen Hohenpriester

Entstehung der blutigen Opfer

Altertum
Generalbeichte der gefallenen Menschheit Teil 3: Entstehung der blutigen Opfer Es gibt nichts vollständig Böses, keinen absoluten Irrtum. Was nur böse, was nur falsch wäre, könnte nicht bestehen. Bloß dadurch vermag es sich zu halten, daß es das Gute und Wahre nachäfft und sich an einem schwachen Rest davon aufrecht hält. So ist es auch…
Zahlreiche Totenschädel von Menschenopfern in Mexiko

Blutopfer tragen religiösen Charakter

Altertum
Generalbeichte der gefallenen Menschheit Teil 2: Entstehung des Heidentums und Einführung der Menschenopfer – Blutopfer tragen religiösen Charakter Damit ist aber auch die wahre Bedeutung der Menschenopfer ausgesprochen. Nicht aus der Unbildung noch aus dem rohen Charakter der Völker sind sie zu erklären, nicht aus Menschenfresserei sind sie hervorgegangen – sie haben umgekehrt oft dazu…
Zahlreiche Totenschädel von Menschenopfern in Mexiko

Blutopfer der gefallenen Menschheit

Altertum
Generalbeichte der gefallenen Menschheit Teil 1: Die Blutopfer der gefallenen Menschheit Wer sich auf den Kopf stellt, sieht die ganze Welt verkehrt. An dieses Wort werden wir im Laufe unserer Untersuchungen zum öftesten erinnert. Es heißt sich und die Dinge auf den Kopf stellen, will man die christliche Lehre vom Erdverderben leugnen. Kein Wunder, daß…
Buch mit Kruzifix

Finsternis im Heidentum

Altertum, Schuster
Finsternis und Verkommenheit im Heidentum Wie schon angedeutet, blieb es nirgends bei der Verirrung des Verstandes; wie der Götzendienst aus der Sünde stammte, so erzeugte er selbst wieder neue Sünden und eine immer mehr sich steigernde gräuliche Lasterhaftigkeit. „Weil die Heiden die Erkenntnis Gottes verwarfen, überließ sie Gott dem verwerflichen Sinn, zu tun, was sich…
Buch mit Kruzifix

Missverständnis über die Heiden

Altertum, Schuster
Ein doppeltes Missverständnis über die Heiden Ein doppeltes Missverständnis muss in der Beurteilung des Heidentums vermieden werden. Das eine besteht darin, daß man die katholische Lehre so auffasst, als ob die im Heidentum vorhandene Erkenntnis Gottes nur ein Überbleibsel und eine Entstellung der Uroffenbarung oder gar der jüdischen Religion sei; das andere darin, daß man,…
Buch mit Kruzifix

Entstehung der Abgötterei

Altertum, Schuster
Entstehung und Entwicklung der Abgötterei In der bisherigen Erzählung der Bibel ist vorausgesetzt, daß Gott sich von Anfang an den Menschen geoffenbart hat und daß trotz zeitweiligen sittlichen Verfalls die Erkenntnis und Verehrung des einen wahren Gottes vor und nach der Sündflut erhalten blieb. Erst der Turmbau zu Babel und die Zerstreuung der Völker bedeuten…
Buch mit Kruzifix

Bar-Kochbas und der Rabbi Akiba

Altertum
Verschiedene Phasen der messianischen Frage im Schoße des jüdischen Volkes seit der Zerstörung Jerusalems Zweites Kapitel. Der falsche Messias Bar-Kochbas und der Rabbi Akiba IV. Unter allen falschen Messiassen, die zu zahlreich sind, als daß wir ihre Geschichte erzählen könnten, ist jedoch einer, der fünfte, Bar-Kochbas, an dem wir nicht kalt vorübergehen dürfen, weil sein…
Die Luftspiegelung in der judäischen Wüste als Sinnbild der Täuschung durch die falschen Messiasse der Juden

Die falschen Messiasse der Juden

Altertum
Verschiedene Phasen der messianischen Frage im Schoße des jüdischen Volkes seit der Zerstörung Jerusalems Zweites Kapitel. Die falschen Messiasse der Juden wie eine leere Luftspiegelung III. Die unaufhörliche Berechnung der siebenzig Wochen, das ist also in dieser Epoche der Erwartung der erste Beweis für die tödliche Not unseres Volkes. Hätte es Gott gefallen, daß er…
Buch mit Kruzifix

Die siebzig Wochen des Propheten Daniel

Altertum
Verschiedene Phasen der messianischen Frage im Schoße des jüdischen Volkes seit der Zerstörung Jerusalems Zweites Kapitel. Die siebenzig Wochen des Propheten Daniel II. Angesichts des wunderbaren Zusammentreffens dieser beiden Ereignisse, der Reise der messianischen Frucht, welcher alsbald die Zerstörung alles dessen folgt, was dazu beitragen sollte, sie keimen zu machen – wer könnte wagen, zu…