Fels

Hut, bischöflicher Krummstab, Kleidungsstücke eines Papstes

Exsul Familia Nazarethana – Pius XII.

Das höchste Lehramt der PäpstePius XII.
Papst Pius XII. Exsul Familia Nazarethana (1952) Apostolische Konstitution Seiner Heiligkeit Papst Pius XII. über die Frage der Migration vom 1. August 1952 EINLEITUNG Die emigrierte Heilige Familie von Nazareth, die nach Ägypten flieht, ist das Urbild jeder Flüchtlingsfamilie. Jesus, Maria und Josef, die in Ägypten im Exil leben, um dem Zorn eines bösen Königs…
Papst Gregor XVI.

Papst Gregor XVI. Quo Graviora

Das höchste Lehramt der PäpsteGregor XVI.
Papst Gregor XVI. verurteilt jene, die behaupten, die Kirche zu ‚erneuern‘ Quo Graviora Über die pragmatische Konstitution Papst Gregor XVI. – 1833 An die Bischöfe der Provinz Oberrhein. Ehrwürdige Brüder, Gruß und Apostolischer Segen. 1. Da der katholischen Kirche durch die abscheulichen Machenschaften ihrer Feinde schwerwiegendere Übel drohen, sollten die Päpste, die auf den Stuhl…
Hut, bischöflicher Krummstab, Kleidungsstücke eines Papstes

Thomas von Aquin und die Scholastik

Das höchste Lehramt der PäpsteLeo XIII.
Thomas von Aquin und die Scholastik – Aus der Enzyklika „Aeterni Patris“ v. 4.8.1879 Papst Leo XIII. Die Scholastiker. Der Ruhm der Scholastik ist groß. 167. Hierauf haben sich im Mittelalter die sogenannten Scholastiker an die gewaltige Aufgabe herangewagt, den überreichen wissenschaftlichen Ertrag, der in den umfangreichen Schriften der heiligen Väter enthalten ist, mit Sorgfalt…
Tiara des Papstes, Bischofsstab, Schlüssel

Pius XII. Magnificate Dominum (1954)

Das höchste Lehramt der PäpstePius XII.
Allokution Magnificate Dominum Papst Pius XII. – 1954 Ansprache Seiner Heiligkeit Papst Pius XII. an Kardinäle, Erzbischöfe und Bischöfe über die katholische Kirche und ihre heiligenden und regierenden Kräfte, 2. November 1954 „Preiset den Herrn mit mir; lasst uns gemeinsam seinen Namen preisen“ (Ps. 33,4), denn durch eine neue Gunst des Himmels ist Unser Wunsch…
Tiara des Papstes, Bischofsstab, Schlüssel

Pius XII. Allokution Si Diligis (1954)

Das höchste Lehramt der PäpstePius XII.
Allokution Si Diligis – Heiligsprechung des Heiligen Pius X. Papst Pius XII. – 1954 Von Papst Pius XII. an die Kardinäle, Erzbischöfe und Bischöfe gerichtet, die anlässlich der Heiligsprechung des heiligen Pius X. nach Rom gekommen waren. Die Allokution wurde bei einer Sonderaudienz am 31. Mai 1954 verlesen. Ehrwürdige Brüder, „Wenn du liebst …, dann…
Hut, bischöflicher Krummstab, Kleidungsstücke eines Papstes

Pius VIII. Traditi Humilitati (1829)

Päpstliche SchreibenRohrbasser
Traditi Humilitati Über sein Programm für das Pontifikat Papst Pius VIII. – 1829 An unsere Ehrwürdigen Brüder, Patriarchen, Primaten, Erzbischöfe und Bischöfe. Ehrwürdige Brüder, Gruß und Apostolischer Segen. Nach dem Brauch Unserer Vorfahren sind Wir im Begriff, Unser Pontifikat in der Laterankirche anzutreten. Dieses Amt ist Uns verliehen worden, obwohl Wir demütig und unwürdig sind.…
Tiara des Papstes, Bischofsstab, Schlüssel

Zur Freimaurerei Custodi Quelle Fede 1892

Das höchste Lehramt der PäpsteLeo XIII.
Zur Freimaurerei Custodi Quelle Fede Papst Leo XIII. – 1892 An das italienische Volk. Als Hüter jenes Glaubens, dem die christlichen Nationen ihre Moral und ihre bürgerliche Erlösung verdanken, müssen Wir jede Unserer höchsten Aufgaben pflichtbewußt erfüllen. Deshalb müssen Wir Unsere Stimme in lautem Protest gegen den gottlosen Krieg erheben, der versucht, euch, geliebte Kinder,…
Der Papst trägt das Kreuz Christi, von Christus glorreich empfangen; es zeigt das Leiden der Päpste und zugleich der Kirche

Papst Urban III. (1185 bis 1187)

PapsttumStangl
Die Päpste und das hl. Grab in Jerusalem Das Pontifikat von Papst Urban III. (regierte von 1185 bis 1187) Die drei nächsten Päpste waren zwar tüchtige Männer, regierten aber nur kurze Zeit. Sie konnten sich wegen der herrschenden Unruhen in Rom nicht halten, sondern irrten in Italien umher, bedrückt durch die schweren Sorgen um Jerusalem…
Der Papst trägt das Kreuz Christi, von Christus glorreich empfangen; es zeigt das Leiden der Päpste und zugleich der Kirche

Papst Lucius III. (1181 bis 1185)

Papsttum
Die Päpste und das hl. Grab in Jerusalem Das Pontifikat von Papst Lucius III. (regierte 1181 bis 1185) Zwei Tage nach dem Tod Alexanders III. wurde der Kardinalbischof von Ostia Ubald Allucingolo gewählt und nahm den Namen Lucius III. an. Aus Lucca gebürtig und schon hoch an Jahren, hatte er seine Kräfte bereits im Dienst…
Der Papst trägt das Kreuz Christi, von Christus glorreich empfangen; es zeigt das Leiden der Päpste und zugleich der Kirche

Papst Alexander III. (1159 – 1181)

Papsttum
Die Päpste und das hl. Grab in Jerusalem Das Pontifikat von Papst Alexander III. (regierte von 1159 – 1181) Nach viertägiger Beratung wurde Kardinal Roland mit erdrückender Stimmenmehrheit zum Papst gewählt und nahm den Namen Alexander III. an. Er stammte aus der Familie Baninelli von Siena, war Professor an der Hochschule von Bologna und wurde…