Judentum

Abraham

Abraham und seine Söhne Isaak und Ismael

Altes Testament, Wetzer und Welte
Abraham und seine Söhne Isaak und Ismael – Einige historische Fakten nach der Heiligen Schrift Abraham Abraham (Vater der Völker), früher Abram (erhabener Vater) (Gen. 17,5; 2. Esdra 9, 7) war ein Sohn Thares aus Ur in Chaldäa und, in gerader Linie von Sem abstammend, der zehnte Sprössling nach ihm. Als auch in seiner Familie…
Jerusalems Schicksale: Luftbildaufnahme von Jerusalem 1934

Jerusalems Schicksale nach 79 n. Chr.

Mittelalter
Jerusalems Schicksale nach 79 n. Chr. – Jerusalem nach der Zerstörung unter Titus bis zur Herrschaft der Kreuzfahrer Die ferneren Schicksale Jerusalems bis zum Jahr 79 n. Chr. sind in die Geschicke des Judentums verflochten; siehe darüber den Art. Israeliten. Auf Titus Befehl sollte Jerusalem samt dem Tempel der Erde gleich gemacht werden, und man…
Der herodianische Tempel von Jerusalem in der Vogelschau; eine Zeichnung der Anlage, wie der Tempel vom Jerusalem in die verschiedenen Bereiche eingeteilt war

Die Schicksale Jerusalems bis 79 n. Chr.

Altertum
Die Schicksale Jerusalems – Nach der babylonischen Gefangenschaft bis zu Herodes Agrippa II. Als Cyrus die Erlaubnis zur Rückkehr gab, geschah die Wiederansiedlung ohne Plan und ohne Eifer. Nachdem die Heimgekehrten einen Brandopferaltar auf der Tempelstätte errichtet und sich häuslich eingerichtet hatten, bedurfte es großer moralischer Einwirkung, bis sie sich aufrafften, den Tempelbau zu beginnen…
Unwissenheit schützt nicht vor Schuld: Pilatus ist von der Unschuld Christi überzeugt

Unwissenheit schützt nicht vor Schuld

Die Passion Jesu Christi, Patiss
Unwissenheit schützt nicht vor Schuld – insbesondere die Unwissenheit, die aus Nachlässigkeit entsteht Teil 4 Schuldbar ist eine Unwissenheit, wenn man etwas zu wissen verpflichtet ist und wissen kann, aber aus Nachlässigkeit oder Bosheit es zu wissen sich nicht bemüht und somit nicht wissen will. Über diese Unwissenheit, die aus der Nachlässigkeit entsteht, schreibt der…
Die Schuld des jüdischen Volkes: Pietro Lorenzetti - Einzug Christi in Jerusalem

Die Schuld des jüdischen Volkes

Die Passion Jesu Christi, Patiss
Die Verblendung der Feinde Christi – Die Schuld des jüdischen Volkes Teil 3 Was aber das jüdische Volk anbelangt, welches vor Pilatus geschrien hat: „Er soll gekreuzigt werden!“ (Matth. Kap. 27, Vers 23) und : „Sein Blut komme über uns und unsere Kinder!“ (ebd., Vers 25) hat es sich, im Großen und Ganzen genommen, an…
Wie die Erkenntnis so die Schuld: Darstellung eines Hohepriesters mit Brusttasche (Choschen) und zweier Leviten am Jerusalemer Tempel zur Zeit des Königreichs Juda

Die Unwissenheit der jüdischen Vorsteher

Die Passion Jesu Christi, Patiss
Die Verblendung der Feinde Christi – Die Unwissenheit der jüdischen Vorsteher und ihre Schuld Teil 2 Vor allem konnten die Hohenpriester, Schriftgelehrten und Pharisäer darüber nicht in Unkenntnis und Unwissenheit sein, dass Christus, der Herr, ein ganz unschuldiger Mensch und ein Gerechter war. Denn sein Leben war so rein und heilig, dass er sie öffentlich…
Wie die Erkenntnis so die Schuld: Darstellung eines Hohepriesters mit Brusttasche (Choschen) und zweier Leviten am Jerusalemer Tempel zur Zeit des Königreichs Juda

Wie die Erkenntnis so die Schuld

Die Passion Jesu Christi, Patiss
Die Verblendung der Feinde Christi – Wie die Erkenntnis so die Schuld Teil 1 Die Erfordernisse zu einer moralischen Handlung des Menschen sind die Erkenntnis des Verstandes, das Begehren des Willens und die Freiheit der Wahl. Es gibt keine freie Wahl, wo der Wille sich nicht für dieses oder jenes aus sich selbst bestimmt und…
Die Urheber des Leidens Christi: Jesus fällt unter dem Kreuz

Die Urheber des Leidens Christi

Die Passion Jesu Christi, Patiss
Die Urheber des Leidens Christi nach Thomas von Aquin Wenn wir nach den Urhebern des Leidens und des Todes des göttlichen Erlösers fragen, und dabei die geschichtlichen Tatsachen ins Auge fassen; so sehen wir Juden und Heiden sich wider den gemeinsamen Erlöser erheben, um ihn und sein Werk gewaltsam aus der Menschheit hinauszuwerfen, und von…
Dankbarkeit der Juden gegen die Päpste: Der Sanhedrin im Jahr 1883 Enzyklopädie

Dankbarkeit der Juden gegen die Päpste

Kirchengeschichte
Dankbarkeit der Juden gegen die Päpste und den Klerus Wenn die Juden die Geschichte ihres Volkes seit dem Beginn der christlichen Zeitrechnung lesen, besonders die Geschichte ihrer Verfolgungen, von denen wir einen kurzen Abriss gegeben haben, dann muss vor ihren Augen in besonders hellem Lichte die Wahrheit erscheinen, dass das Judenvolk einen zuverlässigen Freund hat,…
Zwei Figuren symbolisieren den Alten und den Neuen Bund: links ist das Christentum, rechts das Judentum

Die Liebe von Pius IX. zu den Juden

Kirchengeschichte
Die Kirche und die Juden – Die Liebe von Pius IX. zu den Juden Der unvergessliche Papst Pius IX. hatte im Jahre 1846 kaum den Apostolischen Stuhl bestiegen, als er seine väterliche Fürsorge auch dem Judenviertel in Rom, dem Ghetto, zuwandte. Es wurden verschiedene Anordnungen getroffen, um die gesundheitlichen Verhältnisse zu verbessern und den Stadtteil…