• Der Glaubensschatz der katholischen Kirche
  • Den Glauben bewahren
  • Weltgeschehen aus katholischer Sicht

katholischglauben.info
Katholische Kirche – Mystici Corporis

Startseite
Glaubenswissen der Kirche
Moraltheologie
Sonntagsgebot Was der Katholik wissen muss

Sonntagsgebot Was der Katholik wissen muss

Herbert
vor 8 Jahren

Sünden gegen das dritte Gebot Gottes

„Gedenke, daß du den Sabbat heiligst.“

Was der Katholik über knechtliche Arbeit wissen sollte

Das Ziel des Sonntagsgebotes ist also die Heiligung des Tages, Mittel und Voraussetzung ist die Enthaltung von knechtlichen Arbeiten.

Knechtliche Arbeiten

Ursprünglich verstand man unter der opera servilia die von Sklaven verrichteten Arbeiten, auch der Sklave, und er vor allem, sollte der Wohltat der Sonntagsruhe teilhaftig werden, erst später hat die Theorie das Wesen der opera servilia genauer zu bestimmen gesucht. Man unterscheidet die knechtlichen Arbeiten, die ehedem Sklaven und Freien gemeinsamen Arbeiten, opera communia, und die diesen eigentümlichen Beschäftigungen, opera liberalia. Nach der Theorie nun erscheinen als knechtliche Arbeiten jene, die den Menschen zur Sicherung des Lebensunterhaltes seit dem Sündenfall in den Dienst der Erde zwingen. Zu denken ist daher bei diesen knechtlichen Arbeiten an die vorwiegend körperlichen Beschäftigungen wie die Arbeiten in Fabrik, Feld und Garten. Eben die auf das Materielle gerichteten mechanischen Verrichtungen sind es, die am meisten geeignet erscheinen, den Sinn von dem Ziel des Sonntagsgebotes, von der Gottesverehrung, abzulenken (Cat. Rom. 3,4,21), keineswegs soll durch das Verbot zum Ausdruck gebracht werden, als weisen diese Arbeiten etwas Schimpfliches oder Verwerfliches auf. Andere Beschäftigungen sind geistiger Art, sie gehen von der Seele aus und dienen der Ausbildung, der Kultur der Seele, die opera liberia. In der Mitte stehen die opera communia wie Reisen, Jagen, Spiel, Sport, damit ist immerhin die Richtung der Seele auf das Höhere nicht unvereinbar.

Als knechtliche Arbeiten sind, um auf das einzelne noch näher einzugehen, die manuellen Arbeiten in Haus, Landwirtschaft, Industrie, Handwerk, Verkehrsgewerbe anzusehen. Im Zweifel kommt außer der Natur der betreffenden Arbeit die Auffassung der Theologen und die allgemeine Anschauung in Betracht, nicht aber die Frage, ob Entgelt genommen wird oder nicht, denn hier entscheidet nicht der Zweck des Handelnden, sondern der objektive Charakter der Beschäftigung nebst den erwähnten Auffassungen, ebenso ist nicht entscheidend der Gesichtspunkt des Ermüdenden der Arbeit oder das Fehlen besonderer Anstrengung. Umgekehrt hört das opus liberale nicht auf, ein solches zu sein, wenn Entgelt genommen würde oder die Beschäftigung anstrengend wäre. Falls die Arbeit im wesentlichen von den Kräften der Natur geleistet wird und nur eine leichte Beihilfe erforderlich ist, so sind solche Beschäftigungen wohl als erlaubt anzusehen. Wenn Jagd oder Fischfang als nicht zu den knechtlichen Arbeiten gehörige Beschäftigungen betrachtet werden, so ist vorausgesetzt, daß sie nur aus Liebhaberei, nicht berufsmäßig betrieben werden. Keine knechtliche Arbeit sind Ausübung der Heilkunst, Studium, Maschinenschreiben, Sticken, Malen und Zeichnen. Bildhauerei und Bildschnitzerei gelten wegen der erforderlichen körperlichen Arbeit, abgesehen von der Vollendung des Kunstwerkes, als knechtliche Arbeiten. (Alph., Mor. 3,3,281) Vom Druckereigewerbe wird das Schriftsetzen als nicht knechtliche Arbeit angesehen. (Alph., Mor. 3,3,282) …

Entschuldigende Gründe

Entschuldigende Gründe, die von der Beachtung des Kirchengebotes betreffend die verbotenen Arbeiten am Sonntag befreien, sind Gewohnheit und Dispensation sowie die Rücksicht auf Gottesverehrung, Nächstenliebe, Gemeinwohl und Notwendigkeit. Die Notwendigkeit untersteht dem Gesetz nicht; es kann sich dabei um die eigene Person oder die des anderen handeln, um Notwendigkeit hinsichtlich der Seele oder des Leibes. Hierher gehören unvermeidliche oder keinen Aufschub duldende Arbeiten im Haus und Beruf, Arbeiten von Armen, die sich sonst das Notwendige nicht erwerben können, Arbeiten in Berufszweigen, erforderlich im öffentlichen Interesse. Dienstboten, die öfters genötigt werden, verbotene Arbeit im Dienst ihrer Herrschaft zu verrichten, haben die Pflicht, sich nach einer anderen Stelle umzusehen. Einen Entschuldigungs-Grund kann ferner die Gewohnheit bilden, so hinsichtlich der Märkte (C.c. 1248); auch der Betrieb des Barbier-Geschäftes gilt aus diesem Grund an Sonn- und Feiertagen für erlaubt, mit Recht, denn die unmittelbare Sorge für den Leib fällt nicht unter das Verbot. Da das Sonntagsgebot die Gottesverehrung bezweckt, so erscheinen Arbeiten, die eben die Gottesverehrung unmittelbar betreffen und die weder zuvor noch hernach sich besorgen lassen, als erlaubt, wie Errichtung von Altären und Schmückung der Kirche; grundloses Verschieben der Reinigung der Kirche auf den Sonntag wäre sündhaft, jedoch keine schwere Sünde, weil eine in Beziehung zur Gottesverehrung stehende Arbeit in Frage kommt. (Vgl. Alph., Mor. 3,3,292) …

Für Arme, die in großer Not sich befinden, dürfte man, falls schweres Ärgernis ausgeschlossen ist, knechtliche Arbeiten verrichten, für Arme in gewöhnlicher Not sodann wäre es erlaubt, zum Beispiel Kleider zu verfertigen, doch muss solche Arbeit ein Werk der Caritas bleiben, es darf den Armen kein Entgelt dafür abverlangt werden.
Daß die zur Krankenpflege gehörigen Arbeiten vorgenommen werden dürfen, versteht sich von selbst.

Desgleichen sind an Sonn- und Feiertagen knechtliche Arbeiten erlaubt zu Gunsten des Gemeinwohls, im Interesse des allgemeinen Nutzens, zur Vorbereitung und Ermöglichung einer Siegesfeier und aus ähnlichen Gründen, denn solche Feiern dürfen als moralisch notwendig für den Staat angesehen werden. (Alph., Mor. 3,3304) Was den privaten Schaden oder Nutzen betrifft, so entschuldigt jedenfalls die Gefahr eines sonst eintretenden großen Verlustes…
Von größter Bedeutung ist es, die Gläubigen anzuleiten, die bei uns in weitem Umfang gesetzlich gesicherte Sonntagsruhe in rechter Weise zu benützen und nicht im Sinne der Genusssucht und des Müßigganges zu mißbrauchen. –
aus: Otto Schilling, Lehrbuch der Moraltheologie, II. Band: Spezielle Moraltheologie, 1928, S. 250 – S. 254

siehe auch: Was ist knechtische Arbeit

Gebote GottesReligionSünde
Vorheriger Beitrag
Herz Jesu- und Christkönigs-Fest
Nächster Beitrag
Religion ist keine Frage des Gefühls

Marienfeste

  • Fest der Unbefleckten Empfängnis Mariens
  • Das Kirchenfest Mariä Heimsuchung
  • Fest der Geburt der Jungfrau Maria
  • Unterricht für das Fest Mariä Geburt
  • Die heilige Messe zu Mariä Geburt
  • Mariä Geburt Unsere Liebe Frau vom Licht
  • Fest Mariä Opferung im Tempel
  • Unterricht für das Fest Mariä Opferung
  • Das Fest von Mariä Verkündigung
  • Mariä Reinigung oder Lichtmess
  • Verlobung Unserer Lieben Frau mit Joseph
  • Verlobung der allerseligsten Jungfrau Maria
  • Fest der Erwartung der allerseligsten Jungfrau
  • Unterricht für das Fest der sieben Schmerzen Mariä
  • Fest Unserer Lieben Frau von der Glorie
  • Aufnahme Mariens in den Himmel
  • Das Fest Aufnahme Mariens in den Himmel
  • Fest des unbefleckten Herzens Mariä
  • Marienfeste Das Rosenkranzfest
  • Fest Maria die Hilfe der Christen
  • Fest Unserer Lieben Frau vom Berge Karmel
  • Fest Mariä vom Berge Karmel

Beiträge Musikvideos

  • Beiträge mit Musikvideos Gregorianik
  • Beiträge mit Musikvideos zur Ehre Mariens
  • Beiträge mit Musikvideos Musica sacra
  • Beiträge mit Musikvideos Lieder

Gemeinden ohne Seelsorger

  • Trost- und Mahnworte für Katholiken
  • Gemeinden ohne katholische Seelsorger
  • Steht fest in eurem heiligen katholischen Glauben
  • Haltet euch fern von Häretikern und Schismatikern
  • Stärkt euch dann gegenseitig im Glauben
  • Erzieht eure Kinder im katholischen Glauben
  • Scheut keine Beschwernis und Widerwärtigkeit
  • Besser Hausandacht als sakrilegischer Gottesdienst

Sitemap

Impressum

Datenschutzerklärung

Cookie-Richtlinie (EU)

Das Projekt

Warum das Projekt „Katholisches Glaubenswissen“

Die Autoren

Hier finden Sie die Autoren mit ihren Büchern, alphabetisch aufgelistet.

Themenliste

Hier finden Sie die Beiträge nach Themen Altertum, Mittelalter und Neuzeit gelistet.

Archivseite

Hier finden Sie die
– letzten 77 Beiträge
– Seitenliste
– Autorenliste

Lexikon

Erklärung von Begriffen aus dem Kirchenlexikon

Heiligenkalender

Die lieben Heiligen Gottes für jeden Monat

Cookie-Zustimmung verwalten
Um Ihnen ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn Sie diesen Technologien zustimmen, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn Sie Ihre Zustimmung nicht erteilen oder zurückziehen, können bestimmte Merkmale und Funktionen eventuell beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}