• Der Glaubensschatz der katholischen Kirche
  • Den Glauben bewahren
  • Weltgeschehen aus katholischer Sicht

katholischglauben.info
Katholische Kirche – Mystici Corporis

Startseite
Glaubenswissen der Kirche
Moraltheologie
Heilige Schrift als Erkenntnisquelle der Moral

Heilige Schrift als Erkenntnisquelle der Moral

Herbert
vor 7 Jahren

Die Erkenntnisquellen der Moraltheologie

Die Heilige Schrift als Erkenntnisquelle der Moral

Wiewohl Altes und Neues Testament auf Gott als ihren primären Urheber zurück zu führen sind und demselben Zweck dienen, nämlich den Menschen zum Gehorsam gegen Gott zu erziehen, so sind sie doch als Quelle der sittlichen Erkenntnis einander nicht gleich geordnet. Das Alte Testament bietet nämlich eine Richtschnur für Unvollkommene (Gal. 3,24), was sich besonders darin zeigt, daß das Motiv der Furcht und der Hoffnung auf irdischen Lohn hervortritt, das Neue Testament hingegen enthält die vollkommene Regel, sofern es die übrigens ja auch im Alten Testament gestellte Forderung der Caritas in konsequenter und vollendeter Weise durchführt (Kol. 3,14 S. th. 1,2, q. 107,a.1). Damit hängt zusammen, daß im Alten Testament manche Normen noch unbestimmten Charakter aufweisen. Man könnte denken, daß das Leben und Beispiel der alt-testamentlichen Gerechten als Ausnahme hiervon zu betrachten sei; aber richtig ist nur, daß sie erlesene Werkzeuge der Vorsehung zur Erreichung bestimmter Zwecke waren, jedoch auch in ihrem Leben und Wesen macht sich zuweilen eine gewisse Unausgeglichenheit geltend (vgl. S. th. 2,2, q. 110, a.3 ad 3), es finden daher die angegebenen Grundsätze entsprechende Anwendung; schon Augustinus bemerkt, wir dürfen nicht alles, was wir von den gerechten des Alten Testamentes lesen, nachahmen (transferre in mores) (Contra mendac. 9,22). Allerdings lehrt das Neue Testament die vollkommene Moral, gleichwohl lassen sich die sittlichen Normen selbst dem Evangelium nicht ohne weiteres entnehmen, bietet es doch kein kodifiziertes, kein bis ins einzelne entwickeltes Sittengesetz.

So sind wir vor die Aufgabe gestellt, die allgemein gültigen Normen aus dem gesamten sittlichen Lehrgehalt der Heiligen Schrift zu erheben. Dies hat zu geschehen nach folgenden Grundsätzen: die unvollkommenen oder unbestimmten Vorschriften des Alten Testamentes sind nach Maßgabe der vollkommenen und bestimmten im Neuen Testament zu erklären und zu ergänzen; im Neuen Testament sind einzelne sittliche Ideen erst durch geistige Auslegung zu gewinnen (vgl. Mt. 5,29f); ferner ist zu beachten, daß es vielfach, so namentlich in der Bergpredigt, Vorschriften der individuellen Gesinnungsmoral gibt, die stets und unter allen Umständen in der Gesinnung zu beachten, aber im Werk nur dann auszuführen sind, wenn es die Umstände, Notwendigkeit oder Nutzen des anderen, erfordern, ein von der christlichen Tradition festgehaltener Grundsatz der Auslegung (Augustinus, De serm. Dom. 1,19,59. Thomas von Aquin, S. th. 1,2, q. 108, a.3 ad 2), der von außerordentlicher Bedeutung ist; überdies darf nicht übersehen werden, daß nicht alle sittlichen Ideen im Evangelium als Gebote gedacht, sondern daß einzelne darunter als Räte zu verstehen sind. Selbst das an sich schlechthin ideale Vorbild des Herrn darf nicht ohne Diskretion befolgt und nachgeahmt werden, hatte doch der Herr seine besondere Sendung und Lebensaufgabe, man hat daher Geist und Gesinnung festzustellen, die sein jeweiliges Verhalten erklären, und man hat sich im einzelnen konkreten Fall die Frage vorzulegen, nicht, was Jesus in solcher Lage getan hat, sondern getan oder befohlen hätte. Dies ist schon darum keine Umgehung und kein Zurückschieben des Problems, weil, wer ein inniges Verhältnis zu Jesus zu gewinnen weiß, als Freund des Freundes Denken unschwer errät. –
aus: Otto Schilling, Lehrbuch der Moraltheologie, I. Band: Allgemeine Moraltheologie, 1927, S. 18 – S. 20

EvangeliumGottJesus ChristusSittengesetz
Vorheriger Beitrag
Wozu das Fasten an den Fasttagen dient
Nächster Beitrag
Papst Innozenz III und die verletzte Ehe

Marienfeste

  • Fest der Unbefleckten Empfängnis Mariens
  • Das Kirchenfest Mariä Heimsuchung
  • Fest der Geburt der Jungfrau Maria
  • Unterricht für das Fest Mariä Geburt
  • Die heilige Messe zu Mariä Geburt
  • Mariä Geburt Unsere Liebe Frau vom Licht
  • Fest Mariä Opferung im Tempel
  • Unterricht für das Fest Mariä Opferung
  • Das Fest von Mariä Verkündigung
  • Mariä Reinigung oder Lichtmess
  • Verlobung Unserer Lieben Frau mit Joseph
  • Verlobung der allerseligsten Jungfrau Maria
  • Fest der Erwartung der allerseligsten Jungfrau
  • Unterricht für das Fest der sieben Schmerzen Mariä
  • Fest Unserer Lieben Frau von der Glorie
  • Aufnahme Mariens in den Himmel
  • Das Fest Aufnahme Mariens in den Himmel
  • Fest des unbefleckten Herzens Mariä
  • Marienfeste Das Rosenkranzfest
  • Fest Maria die Hilfe der Christen
  • Fest Unserer Lieben Frau vom Berge Karmel
  • Fest Mariä vom Berge Karmel

Beiträge Musikvideos

  • Beiträge mit Musikvideos Gregorianik
  • Beiträge mit Musikvideos zur Ehre Mariens
  • Beiträge mit Musikvideos Musica sacra
  • Beiträge mit Musikvideos Lieder

Gemeinden ohne Seelsorger

  • Trost- und Mahnworte für Katholiken
  • Gemeinden ohne katholische Seelsorger
  • Steht fest in eurem heiligen katholischen Glauben
  • Haltet euch fern von Häretikern und Schismatikern
  • Stärkt euch dann gegenseitig im Glauben
  • Erzieht eure Kinder im katholischen Glauben
  • Scheut keine Beschwernis und Widerwärtigkeit
  • Besser Hausandacht als sakrilegischer Gottesdienst

Sitemap

Impressum

Datenschutzerklärung

Cookie-Richtlinie (EU)

Das Projekt

Warum das Projekt „Katholisches Glaubenswissen“

Die Autoren

Hier finden Sie die Autoren mit ihren Büchern, alphabetisch aufgelistet.

Themenliste

Hier finden Sie die Beiträge nach Themen Altertum, Mittelalter und Neuzeit gelistet.

Archivseite

Hier finden Sie die
– letzten 77 Beiträge
– Seitenliste
– Autorenliste

Lexikon

Erklärung von Begriffen aus dem Kirchenlexikon

Heiligenkalender

Die lieben Heiligen Gottes für jeden Monat

Cookie-Zustimmung verwalten
Um Ihnen ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn Sie diesen Technologien zustimmen, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn Sie Ihre Zustimmung nicht erteilen oder zurückziehen, können bestimmte Merkmale und Funktionen eventuell beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}