Von dem Wert der Versuchungen

Wesen und Nutzen der Versuchungen

„Mein Sohn, willst du den Dienst Gottes antreten, so halte auf Gerechtigkeit und Gottesfurcht und mache dich auf Versuchungen gefaßt. Trage, was dir Gott auferlegt. Alles, was dir widerfährt, nimm an: harre aus im Schmerz und sei geduldig in deiner Demut; denn Silber und Gold wird durch Feuer geprüft, die Lieblinge Gottes aber im Ofen des Demütigung.“ (Ekkli. 2) Wie der hl. Johannes im Kloster und dann in einem Winkel nahe beim väterlichen Hause diese Lehre des heiligen Geistes befolgte, hast du jetzt gelesen und bewundert; aber sie ist auch für dich gegeben. Damit du sie mutiger befolgst, so denke ernstlich nach:

1. Über das Wesen der Versuchungen: sie sind für dich das kostbare Material, aus dem du dir die Krone deiner ewigen Glorie bereiten sollst und kannst. Für dich sind die Versuchungen, mit denen dich das eigene Fleisch, oder die Reize der Welt, oder die List des Teufels belästigen, ein peinliches Gemütsleiden härter als eine Krankheit oder eine Widerwärtigkeit: sie machen dich matt und krank im Gefühl der eigenen Verderbtheit und Schwäche, sie beunruhigen deine Seele in ihrem innersten Leben ob der der unendlich wichtigen Folgen, die von deinem Sieg oder von deiner Niederlage abhängen.
Von Seiten Gottes sind die Versuchungen, die Er dir schickt, Beweise seiner Weisheit und besonderen Liebe. Es kommt keine Versuchung über dich, die nicht von seiner Weisheit zugelassen ist, und jede seiner Zulassungen ist unfehlbar ein Ausfluss seiner Liebe. Seine göttliche Fürsorge wägt und bemißt genau die Versuchung, mit der Er dich auf die Probe stellen will, nach dem Grade deiner schwäche; Er läßt nicht zu, daß an dich, sein Kind, der Teufel heran trete, ohne daß Er ihm die Bedingungen genau vorgeschrieben, dich aber durch seine Einsprechungen zum voraus gewarnt und mit angemessenem Gnadenbeistand bewaffnet hat. O daß du es erkänntest, mit welch` zärtlicher Sorge dich seine Liebe umgibt, während du versucht wirst! „Wo warst Du, o mein Jesu, während meines schrecklichen Kampfes?“ klagte der hl. Antonius in der Wüste. „Nahe bei dir, mein Sohn, während der ganzen Zeit“, tröstete ihn der Herr. So oft du also unter dem Druck der Versuchungen seufzest, deren dich die Weisheit und Liebe Gottes würdigt, erwecke einen lebendigen Akt des Glaubens an seine Nähe und an die stets bereite Fülle seiner Gnade.

2. Bedenke den Nutzen der Versuchungen. Der hl. Apostel Jakobus nimmt keinen Anstand zu sagen: „Haltet es für lauter Freude, meine Brüder, wenn ihr in mancherlei Versuchungen fallet, und wisset, daß die Prüfung eures Glaubens Geduld wirkt, die Geduld aber das Werk vollendet, so daß ihr vollkommen und ganz seid und an nichts Mangel habt.“ (Jak. 1, 2. 3.) Die Versuchungen bringen dir namentlich drei Vorteile:

a) Die Erkenntnis deiner selbst. Was dir die Eigenliebe verbirgt, decken die Versuchungen schonungslos auf. Du meinst, es stehe bei dir ziemlich gut; drückt aber eine Versuchung auf deine Gefühle, so gewahrst du mit Schrecken, daß dein Stolz, deine Sinnlichkeit, deine Habsucht, dein Ehrgeiz weit größer und mächtiger ist, als du für möglich hieltest. Daher sagt ein berühmter Kenner des geistlichen Lebens: „Die Versuchungen machen dich nicht schlecht, sondern sie zeigen dir nur, wie schlecht und schwach du noch bist.“

b) Fortschritt in der Tugend. Die Versuchungen verwunden in dir tödlich die Eigenliebe und befreien dich so von seinem schlimmsten Feind: sie machen dich wachsamer und verhindern dadurch, statt dich zu neuen Sünden zu verleiten, eine Menge derselben: sie befestigen dich in der Gottesfurcht und tragen viel dazu bei, daß du die so kostbare Gnade der endlichen Beharrlichkeit erlangst. „Die Versuchung“, sagt der hl. Augustin, „ist ein Feuer, welches das Gold glänzender macht und das Stroh verzehrt: der Gerechte wird reiner und vollkommener, der Böse aber geht zu Grunde.“

c) Die Schönheit der Siegeskrone. Die Versuchungen bieten dir die häufigste und günstigste Gelegenheit, mehr Verdienste und eine größere Glorie im Himmel zu erwerben; denn sie vermehren die Liebe Gottes zu dir und deine Liebe zu Gott, sie flößen dir eine größere Hochschätzung der Gnade ein, die in demselben Grade in dir zunimmt, je höher du sie ehrst und schätzest: dadurch werden deine Siege vollständiger, größer dein Lohn, glorreicher deine Krone.

Prüfe diesen Nutzen der Versuchungen am hl. Johannes und ahme ihn nach. –
aus: Otto Bitschnau OSB, Das Leben der Heiligen Gottes, 1881, S. 756 – S. 757

Verwandte Beiträge

Das Kreuz ein Füllhorn des Segens
Das Kreuz eine mächtige Schutzwaffe