Zerstörung und Untergang Jerusalems Ende des Alten Bundes Für die Juden, welche so hartnäckig im Unglauben den wahren Messias zurückgewiesen und ans Kreuz gebracht hatten, war die Lage eine furchtbare. Am 17. Juli hörte das tägliche Opfer des Alten Bundes auf, am 10. August ward der Tempel erstürmt und in Asche gelegt, am 2. September…
Der Bilderstreit zur Zeit des heiligen Gregor II. Der heilige Patriarch Germanus und der heilige Johannes Damascenus … durch diesen Bilderstreit wurden die anfangs guten Einvernehmen zwischen dem Kaiser und Papst vollständig zerstört. Anstatt sich über den richtigen Gebrauch der Bilder Gottes und der Heiligen unterrichten zu lassen, ließ sich der Kaiser von Juden überreden,…
Die Katakomben-Päpste der ersten Jahrhunderte Das Senfkörnlein des Evangelium war von den Aposteln in die Erde gesenkt worden und unter ihrer eifrigen Pflege hatte es kräftig Wurzel geschlagen und hoffnungsvolles Wachstum verheißen. Es sollte aber nicht bloß mit dem Schweiß der Apostel, sondern auch mit ihrem Blut vergossen werden. Es gaben alle Apostel bis auf…
Vom Sieg des Christentums über das Heidentum Das Weizenkorn des Christentum, vom Herrn in die Furche der Erde gesenkt, hatte eine harte, rauhe Zeit zu bestehen, einen langen 300jährigen Winter voll Sturm und Ungewitter, und wurde mit dem Blut unzähliger Märtyrer begossen. Nun sollte es im Römerreich Frühling werden. Die mächtigen Kaiser, welche wie stolze…
Ein unheilvolles Jahrhundert durch die Völkerwanderung Es war ein unheilvolles Jahrhundert. Der höchste Grad der Verwüstung herrschte auf der ganzen damals bekannten Welt. Kultur und Christentum drohten zu gleicher Zeit zu Grunde zu gehen: es ist das Jahrhundert der Völkerwanderung. Rohe Naturvölker überschwemmten, einem verheerenden Strom gleich, das Römische Reich und bezeichneten ihren Weg mit…
Der Trinitätsstreit und der Gegenpapst Hippolyt Der Streit zwischen den beiden Schulen, der unitarischen (monarchianischen) und der trinitarischen, ward sehr heftig unter dem Papst Zephyrinus (198-217). Der Irrtum der Monarchianer trat nicht so klar hervor, daß sich der Papst veranlaßt gesehen hätte, gleich einzuschreiten, um so mehr, als Praxeas einen Widerruf geleistet hatte, und als…
Die Weltlage des 7. Jahrhunderts für die römischen Päpste Kampf gegen Häresien und gegen den Islam Auf den Trümmern des römischen Reiches hatten im Abendland neue Völker neue Reiche gegründet und waren bereits im vorigen Jahrhundert großenteils in die katholische Kirche eingegangen. Im gegenwärtigen wurden sie im Glauben hauptsächlich durch das Bemühen der Päpste gefestigt und…
Groß erscheinen die Päpste dieses Jahrhunderts Großartig zeigt sich dieses Jahrhundert in seinen Kämpfen, Ringen und Erfolgen; es ist das glänzendste des Mittelalters, das weder vorher noch nachher dieser Höhe nahe gekommen ist. Es fehlen nicht die Schattenseiten, aber die Lichtseiten überwiegen. Die Völker, vom lebendigen Glaubens-Bewusstsein getragen, vollbrachten Großtaten, die ihnen die Bewunderung aller…
Der hl. Benedikt – Werkzeug der göttlichen Vorsehung Einen harten und rauhen Weg hatten die Päpste in diesem Jahrhundert zu machen. Zwei von ihnen erlitten im Dienst ihrer Pflicht als treue Wächter des Glaubens die bittersten Verfolgungen und werden als Märtyrer verehrt. Äußerst traurig sah es in Italien aus. Herren des Landes waren die Ostgoten.…
Das 15. Jahrhundert für die Päpste Wir treten jetzt in eine verhängnisvolle Zeit für die Kirche im allgemeinen und das Papsttum im Besonderen. Steht auch die abendländische Christenheit geeint unter einem gemeinsamen allgemein anerkannten Oberhaupt, so ballten sich doch gerade jetzt gewaltige Wetterwolken zusammen, die sich in einem verheerenden Sturme entladen sollten: es bereitet sich…
Unabhängigkeit der Päpste durch Gründung des Kirchenstaates Dieses Jahrhundert ist reich an weltgeschichtlichen Begebenheiten, die zur Erhöhung des Papsttums mächtig beitrugen und dessen wundervolle Führung jedem Denkenden vor Augen stellen. Die Päpste dieses Zeitraumes standen durchwegs auf der Höhe ihrer Aufgabe und lenkten mit Geschick und Glück das Schifflein Petri durch die brandenden Wogen. Vorerst…
Der Gang nach Canossa Papst Gregor VII im Kampf mit König Heinrich IV Kaiser Heinrich III. starb im Jahre 1056, nachdem er noch seinen sechsjährigen Sohn dem frommen Papst Viktor II. warm empfohlen hatte. Papst Viktor aber starb schon im folgenden Jahre. Zu dieser Zeit lebten in Deutschland zwei Erzbischöfe, Anno von Köln und Adalbert…
Das Fest Mariä Namen Der große Sieg von Wien (1683) unter P. Markus von Aviano Du bist des Geschlechtes der Sterblichen zuverlässige Zuflucht, du Mauer und Schirm und Hafen und mächtige Schutzherrin in den Mühsalen des Lebens, Gottesmutter, über alles gefeiert in Hymnen. (Johannes von Damaskus) Maria rettet das Abendland Auch mit der Schlacht von…
Der Seesieg von Lepanto (1571) und der heilige Papst Pius V. Noch keineswegs aber war die Gefahr der Türken beschworen. Mehr als hundert Jahre später drohte der Feind über den Süden und den Seeweg durch völlige Unterwerfung des Mittelmeerraumes nach Rom und damit in das Zentrum Europas zu stoßen. Und wieder war es ein heiliger…
Der heilige Papst Pius V. und der Kampf gegen die Türken Bei Lepanto 1571 siegte das Kreuz über den Halbmond Den höchsten Ruhm erwarb sich der heilige Vater in der Bekämpfung der Türken. Die katholischen Fürsten in Europa sahen endlich ein, wie sehr sie des Papstes und der Vereinigung unter sich bedurften. Dem rastlosen Eifer…
Das Vatikanische Konzil und das Antikonzil der Freidenker Wie das Christentum den Heiden, so war das Vatikanische Konzil den Apostaten eine Torheit. Es war ihnen eine Torheit und ein Ärgernis zugleich: ein gegen den Kulturfortschritt des 19. Jahrhunderts geplantes Verbrechen. Joseph Ricciardi, Mitglied des italienischen Parlamentes, schrieb im Jahre 1869 einen Brief in italienischer Sprache…
Das Zeitalter der Revolutionen für die Päpste Die Päpste von Pius VI. bis Pius X. Allgemeine Übersicht Eines Tages sprach unumwunden der heiligmäßige Erzbischof von Cambray, Fenelon, zu Ludwig XIV.: „Wie Sie von oben nach unten jedes Recht mit Füßen treten, so wird einst von unten nach oben revolutioniert werden.“ Das Wort ging auf schreckliche…
Die Verfolgung insbesondere der Jesuiten Um die Kirche zu stürzen, glaubten die Feinde Gottes ganz richtig, daß der Anfang mit der Geistlichkeit und zwar zuallererst mit den Ordensgeistlichen zu machen sei. Friedrich II., König von Preußen, der mit jenen gottlosen Philosophen in engster Verbindung stand, hatte selbst dem Voltaire diesen Rat erteilt und zugleich angegeben,…