Palästina

Lexikon für Theologie und Kirche

Stichwort: Palästina

Palästina heißt mit seinem späteren, allgemein üblichen Namen das den Israeliten von Gott verheißene und übergebene Land. Es wurde nämlich der Name des südwestlich von dem israelitischen Gebiet an der Meeresküste gelegenen Landes der Philister (Peleschet (assyr. Palaschtu, ägypt. Puluschta), von den Griechen und Römern auch auf das von den Israeliten besetzte bergige Binnenland bis zum Jordan unter dem Namen Palästina, und am Ende des 3. Jahrhunderts auf das trasjordanische Gebiet übertragen. Seitdem ist diese Bezeichnung bei den Christen sowie bei den späteren Juden und den Arabern gebräuchlich geworden. Der älteste semitische Name des cisjordanischen Gebietes von Palästina, der sich bei hebräischen Autoren findet (Gen. 13, 12; Ex. 16, 35; Num. 33, 51), ist „Kanaan“, während das transjordanische Gebiet als „Land Galaad“ bezeichnet wurde (Num. 32, 26). Nach der Einwanderung der Familie Abrahams findet sich der nur von Ausländern gebrauchte Name „Land der Hebräer“ (Gen. 40, 15); von den Israeliten selbst wurde es „Land Israels“ genannt (Richt. 19, 21; 1. Sam. 13, 19; Matth. 2, 20); feierliche theokratische Bezeichnungen waren: „Land Jehova’s (vgl. Lev. 25, 23; Is. 8, 8; Jer. 2, 7); „Land des Herrn“ (Os. 9, 3); „Heiliges Land“ (Zach. 2, 12; 2. Mach. 1, 7) und „das gelobte, d. h. verheißene Land“ Hebr. 11, 9). Auf den assyrischen Inschriften wird Kanaan einschließlich des Landes der Philister mit Mar-tu (Westland) und Mat-acharri (Hinterland) bezeichnet. (Kirchenlexikon, Bd. 9, Sp. 1275)

Die Völker in Palästina

Zu Beginn des 2. Jahrtausends v. Chr. beherrschten die Retenu von Lydda aus große Teile Palästinas. Vom 19. Jahrhundert an gestalteten die Hyksos die Verhältnisse durchgreifend um. Um 1580 errangen die Ägypter die Oberhoheit über Palästina, die bis zum 12. Jahrhundert dauerte. Die Bibel erwähnt als älteste Bewohner in verschiedenen Teilen des Landes die Rephaiter, Enakiter, Horiter, Emiter, Zuziter und Zamzummiter (Gn. 14, 5; Dt. 2, 10-12 u. 20), für die Zeit des Einzuges der Israeliten die Kanaaniter, Hethiter, Amoriter, Pheresiter, Heviter, Jebusiter, Keniter, Keneziter, Kadmoniter, Gergesäer (Gn. 5, 19; Ex. 3, 8 u. 17).

Der Zusammenbruch der ägyptischen und hethitischen Weltstellung bald nach 1200 hatte neuen Völkerschaften die Tore geöffnet. In der Küstenebene faßte die Philister dauernd Fluß. Die Binnengebiete fielen den stammverwandten Aramäern, Ammonitern, Maobitern und Edomitern (Idumäer) anheim. Während des Exils siedelten die assyrischen Könige namentlich im Nordreich Völkerschaften aus Syrien und Assyrien an (2. Kg. 17, 24-32). Aus der Vermischung dieser Kolonisten mit der im Land gebliebenen Israeliten entstammten die Samaritaner. In diese Zeit fällt die Einteilung Palästinas in die Provinzen Galiläa, Samaria, Judäa, Peräa. Nach den Zügen Alexanders d. Gr. nahm das hellenistische Element auch unter dem Volk immer mehr zu, besonders in den Küstenstädten und in der Dekapolis.

Auch unter der römischen Herrschaft blieb der griechische Einfluss maßgebend. 63 v. Chr. eroberte Pompejus Jerusalem. 70 n. Chr. wurde Palästina römische Provinz (Judäa) mit dem Statthaltersitz in Cäsarea. Seit Diokletian unterschied man die Provinzen Palästina prima = Westjordanland mit Cäsarea als Hauptstadt, Palästina secunda = Galiläa und Peräa mit der Hauptstadt Skythopolis, Palästina tertia oder Salutaris = südlicher Teil von Judäa und Peräa mit der Hauptstadt Petra. 638 setzten sich die arabischen Eroberer dauernd im Land fest. Dem „Königreich Jerusalem“ der Kreuzfahrer machten die Ägypter ein Ende. 1517 fielen die Türken ins Land, die erst 1917 von den Engländern verdrängt wurden… (Buchberger, Bd. VII, Sp. 884)

Palästina als Wohnsitz des jüdischen Volkes

Das dem Stammvater der Hebräer, Abraham, verheißene Land (Gen. 12, 1-7) wurde unter Josue nach Eroberung des von Kanaanitern bewohnten Gebietes unetr die zwölf Stämme verteilt (Jos. 13, 7); viele Städte blieben indessen von den Kanaanitern besetzt, da es den einzelnen Stämmen nicht gelang, das ihnen zugeteilte Gebiet völlig von den kanaanitischen Überresten zu säubern. Ganz unbehelligt bzw. nicht verdrängt blieben die an der Meeresküste wohnenden Philister in dem Gebiet ihrer fünf Hauptstädte Gaza, Askalon, Geth, Asedoth und Accaron, sowie die Phönizier oder Sidonier; zahlreich waren die von den Kanaanitern besetzt gehaltenen Städte und Orte im nördlichen Palästina, welches deshalb „Galiläa der Heiden“ (1.Mach. 5, 15; Matth. 4, 15) genannt wurde. Die gegenseitige Lage der Stammgebiete im Allgemeinen ist nach den biblischen Berichten unschwer zu erkennen; die Grenzbestimmung im Einzelnen bleibt jedoch unsicher und schwierig, da vielfach die Lage der betreffenden Grenzorte nicht mehr bestimmt nachgewiesen werden kann. Die Verteilung des ganzen israelitischen Gebietes geschah in der Weise, daß neun Stämme und ein halber diesseits und zwei und ein halber jenseits des Jordans ihre Wohnsitze erhielten. Der Stamm Levi, welcher keinen geschlossenen Anteil erhielt, wohnte unter den übrigen Stämmen in 48 Städten verteilt (Jos. 21,; 1. Par. 6, 57-81). Der Stamm Joseph wurde in zwei Abteilungen, Ephraim und Manasse, geteilt, wonach sich die Zahl von zwölf Stammgebieten ergab… (Kirchenlexikon, Bd. 9, Sp. 1284)

Palästina nach dem jüdischen Krieg

Nach dem jüdischen Krieg (67-70 n. Chr.), welcher die Zerstörung Jerusalems und des Tempels zur Folge hatte, rief die beabsichtigte Gründung einer römsich heidnischen Stadt, der Aelia Capitolina, an der Stelle Jerusalems den Aufstand der Juden unter Führung des Bar-Chochba hervor, der im Jahre 135 unter Kaiser Hadrian nieder geschlagen wurde. Ungefähr 1000 größere Ortschaften wurden zerstört, die Mehrzahl der Bewohner getötet; es erstand nun die für die Juden unzugängliche Aelia Capitolina, deren Betretung ihnen nur gegen Entrichtung einer bedeutenden Abgabe gestatte wurde (Dio Cass. Hist. 69, 12-14). Bessere Tage brachten für Palästina unter Konstantin d. Gr. An; über den von Christus geheiligten Orten erhoben sich allerorts kirchliche Bauten, welche das Ziel zahlloser Wallfahrer aus allen Teilen des römischen Reiches im Morgenland und Abendland wurden. Auf dem vierten ökumenischen Konzil von Chalcedon (451) wurde das Erzbistum von Jerusalem, das bisher der Metropole Caesarea und dem Patriarchat Antiochia untergeordnet war, zu einem Patriarchat erhoben, welches nunmehr Palaestina I mit der Metropole Caesarea, Pal. II mit der Metropole Skythopolis nebst einigen von der Metropole Bostra Arabiä getrennten Bezirken und Pal. III (Arabia salutaris) mit der Metropole Petra umfaßte.

Im Jahre 615 eroberte Chosroes II. von Persien Syrien und Palästina, Jerusalem wurde im Sturm genommen und die heiligen Orte beraubt, durch Brand verwüstet und zerstört. Nach Vertreibung der Perser durch Kaiser Heraklius wurde Syrien und Palästina bald durch den Kalifen Omar der Herrschaft der Araber unterworfen. Es verblieb den Mohammedanern bis zur Zeit der Kreuzzüge, deren erster zur Gründung des christlichen Königreiches Jerusalem führte, welchem im Jahre 1187 Saladin ein Ende bereitete. Die späteren Kreuzüge vermochten den weiteren Zerfall der christlichen Herrschaft in Palästina nicht zu hindern. Im Jahre 1291 fiel mit Tyrus und Acco das letzte Bollwerk der Christen in die Hände der ägyptischen Sultane. Im J. 1516 vernichtete Sultan Selim I. die Herrschaft der Mameluken und machte Syrien und Palästina zur türkischen Provinz, … (Kirchenlexikon, Bd. 9, Sp. 1291 – Sp. 1292) –
Quelle: Wetzer und Welte`s Kirchenlexikon, Bd. 9, 1895

Buch mit Kruzifix
Gottschalk von Orbais
Buch mit Kruzifix
Archelaus

Weitere Lexikon-Einträge

Buch mit Kruzifix

Jovinian

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Jovinian Jovinian, Irrlehrer, † vor 406. Zuerst Aszet, kam bald nach 385 nach Rom und warb durch Wort und Schriften (nicht mehr erhalten) für seine neuen Ideen. Nach der Darstellung seiner Gegner lehrt er:…
Buch mit Kruzifix

Placet

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Placet Placet (Placetum oder Placitum regium, Exsequatur, Pareatis), das vom Landesherrn beanspruchte Recht, Erlasse kirchlicher Behörden daraufhin zu prüfen, ob vom Staatswohl aus ihrer Veröffentlichung nichts im Wege steht. Gegenüber päpstlichen Erlassen wurde es…
Buch mit Kruzifix

Paradies

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Paradies I. Das Paradies im Alten Testament. 1) Das urzeitliche Paradies ist nach Gn. 2, und 3 ein von Gott selber in der Landschaft Eden  (*) gepflanzter Garten mit Zier- und Nutzbäumen, vor allem…
Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Schmalkaldischer Bund Schmalkaldischer Bund, konfessionell-politisches Bündnis, nach längeren Vorverhandlungen zunächst auf 6 Jahre abgeschlossen am 27.2.1531 zwischen mehreren protestantischen Fürsten, voran Landgraf Philipp von Hessen und Kurfürst Johann v. Sachsen, und einer größeren Zahl…
Buch mit Kruzifix

Tanz

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Tanz Tanz. Nicht das religiöse Erleben als solches, sondern das Bedürfnis, seelische Spannungen jeder Art durch rhythmische Körperbewegung in die Sinnenwelt zu übersetzen, regte zum Tanz, mithin zur Entfaltung der dem Menschen nächstliegenden Kunst,…

Weitere Lexikon-Beiträge

Buch mit Kruzifix

Nisan

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Nisan Nisan, jüdischer Monat. Monat im Sinne des israelitischen Mondmonats (=29-30 Tage) ist die Zeit von einem Neumond zum anderen, aber nicht astronomisch, sondern vom 1. Wieder-Sichtbarwerden der Mondsichel verstanden. Daher bezeichnet das Wort für Neumond sowohl den 1. Monatstag wie den Monat überhaupt und hat die altsemitische Benennung…
Buch mit Kruzifix

Nero

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Nero Nero, römischer Kaiser, * 15.12.37 zu Antium, wurde nach der Heirat seiner Mutter Julia Agrippina, einer Enkelin des Kaisers Augustus, mit Kaiser Claudius von diesem 25.2.50 adoptiert und gelangte13.10.54 nach dessen Tod 17jährig auf den Thron. Seine Regierung war anfangs unter dem Einfluß seines früheren Erziehers Seneca und…
Buch mit Kruzifix

Heidenchristen

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Heidenchristen Heidenchristen nennt man die Gläubigen aus dem Heidentum der frühchristlichen Zeit. Der erste Heidenchrist war der durch Philippus (Apg. 8,22ff) bekehrte äthiopische Eunuch. Größere Bedeutung kommt der Bekehrung des heidnischen Hauptmanns Kornelius durch Petrus (Apg. 10) zu. Das zeigt die Notwendigkeit der Verteidigung des Vorganges durch Petrus in…
Buch mit Kruzifix

Halacha

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Halacha Halacha, Plural Halachoth („Gang“, übertragen = was gang und gäbe ist, brauch, Norm), bezeichnet in der jüdischen Schulsprache das im Leben zur Geltung gekommene Gewohnheitsrecht, die normierte Satzung, die religionsgesetzliche Vorschrift, die festzustellen Aufgabe und Befugnis der anerkannten Gesetzeslehrer war. Die Halachoth wurden in den Schulen anfangs nur…
Buch mit Kruzifix

Sabbatweg

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Sabbatweg Sabbatweg. Der Befehl Ex. 16,29, der für den Aufenthalt Israels in der Wüste galt, wurde später als Verbot auch für die Folgezeit aufgefaßt, und man setzte die Strecke, über die man am Sabbat nicht hinaus gehen darf, auf 2000 Ellen fest, wobei man sich auf Nm. 35,5 stützte.…
Buch mit Kruzifix

Galiläa

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Galiläa Galiläa. I. Landschaft in Palästina, das Bergland westlich des Jordan von der Bene Esdrelon und dem Tal des Nahr Dschalûd im Süden bis zur Senke Merdsch Ajjûn am Knie Nahr-el-Kāsimîje im Norden; wasserreicher und fruchtbarer als das judäische Bergland. Höchste Erhebung des fast nordsüdlich verlaufenden Gebirgskammes ist der…