Kanaaniter

Lexikon für Theologie und Kirche

Stichwort: Kanaaniter

Kanaaniter, in der heiligen Schrift

I. Name einer Völkerschaft, welche von Kanaan abstammte. Dieselbe umfaßte elf Stämme. 1. Sidonier, 2. Hethiter, 2. Jebusiter, 4. Amorrhäer, 5. Gergesiter, 6. Heviter 7. Araciter, 8. Siniter, 9. Aradier, 10. Samaräer, 11. Amathiter, unter welchen die beiden ersten nach den Stammvätern Sidon und Heth, die übrigen aber nach appellativen Bezeichnungen ihren Namen zu tragen scheinen (Gen. 10, 15-18)… Unter den angeführten Stämmen war der zahlreichste und wichtigste der amoritische, so daß die Amorrhäer auch statt der Gesamtheit aller Stämme genannt werden. Kleinere Stämme zweigten sich allmählich ab oder entstanden durch Vermischung der vorhandenen. Daher werden neben den angeführten auc0h noch Kanaaniter im engeren Sinne und Phereziter genannt; erstere wohnten am mittelländischen Meere und in der Jordansau (Num. 13, 30; Jos. 11, 3)
Die Kanaaniter waren nicht lange vor Abraham in Kanaan, wie in Galaad, eingewandert (Gen. 12, 6: „damals waren die Kanaaniter schon im Lande“). Woher sie gekommen, läßt sich aus der heiligen Schrift nicht entnehmen; wohl aber sagt Herodot (1,1; 7,89), die Phönizier seien vom vom eritreischen Meere hergekommen, und diese nicht ganz bestimmte Örtlichkeit erklärt Strabo (16, 3, 4) als den persischen Meerbusen. Darf man einer Notiz bei Justinus (Hist. Philipp. 18, 3) Glauben beimessen, so geschah die Einwanderung der Kanaaniter von Südosten her, so daß sie im Binneland früher, als an der Küste, Fuß faßten. Sie fanden bereits westlich wie östlich vom Jordan eine semitische Bevölkerung vor, welche im AT unter den Namen Cedmoniter, Ceniter, Heväer, Raphaim, Zomzommium, Zuzim, sowie unter der der allgemeineren Bezeichnung Enakim wiederholt als Urbewohner erwähnt werden. Wenn auch die Ansiedelung der Kanaaniter nicht ohne kriegerischen Widerstand der Urbewohner geschah, so ließen diese doch bald die immer zahlreicher kommenden Einwanderer friedlich neben sich wohnen und verschmolzen mit ihnen in nationaler wie in politischer Hinsicht (Num. 13, 29. 34). Die Folge davon war nach einem oft in der Geschichte beobachteten Gesetz, daß die Kanaaniter statt ihrer bisherigen chamitischen Sprache die semitische Landessprache annahmen.
Die Kanaaniter waren eine hoch gebildete, in den Künsten des Krieges, wie des Friedens, reich erfahrene Nation, so daß sie den als Nomaden heranziehenden Israeliten als schreckliche und schwer zu bezwingende Feinde erscheinen mußten (Num. 13, 29ff). Sie hatten zahlreiche befestigte Städte (Deut. 1, 28; 6, 10. 11) mit Mauern und verriegelten Toren (Deut. 3, 5, Jos. 10, 20); ihre Kriegsmacht bestand hauptsächlich in eisernen Kriegswagen mit Rossen (Deut. 20, 1; Jos. 11, 4ff; 17, 16. 18; Richt. 1, 19; 4, 3). Daneben war aber auch ihr Land so gut abgebaut, daß es „wahrhaft von Milch und Honig floß“ (Num. 13, 28), und daß Moses seinen Landsleuten sagen konnte, sie würden in Kanaan große und schöne Städte, mit allen Gütern angefüllte Häuser, Wasserbrunnen, Ölgärten und Weinberge finden (Deut. 6, 10. 11; Jos. 24, 13). Daß die am Meere und bis zum Libanon hin wohnenden Kanaaniter besonders auch ausgebreiteten Handel trieben, ist aus dem klassischen Altertum bekannt genug; die heilige Schrift bestätigt es 3. Kön. 9, 27. 28; 10, 22 und besonders in der ausführlichen Schilderung Ex. 27, 1ff…
Zur Zeit der israelitischen Eroberung zerfielen die Kanaaniter in eine Menge kleiner selbständiger Staatswesen, deren jedes seinen „König“ hatte. Der Verzeichnis der von Josue unterworfenen Könige (Jos. 12, 9-24) zählt deren 31 auf; der König von Bezec rühmt sich (Richt. 1, 7), 70 solcher Könige gefangen zu haben…

Die Religion der Kanaaniter war ein Naturdienst, welcher sich in der Verehrung des Baal, der Astarte, des Moloch eine Form geschaffen hatte. Der Gottesdienst geschah auf Altären vor Idolen, zum Teil in Tempeln, gewöhnlich aber in Hainen (Ex. 34, 13; Deut. 7, 5; Richt. 6, 28; 4. Kön. 10, 21). Zu demselben gehörte Wahrsagerei und Zauberei. Im Gefolge der Abgötterei standen bei den Kanaanitern die größten Laster: auf der einen Seite die entsetzlichste Unzucht, auf der andern Seite die entsetzlichste Grausamkeit. Von ersterer hat die heilige Schrift nur teilweise den Schleier gezogen (Gen. 18, 22ff; 19, 4ff) Lev. 18, 3ff; 27; 20, 13; Deut. 20, 18); deutlicher werden diese Gräuel von heidnischen Schriftstellern geschildert (Döllinger, Heidentum und Judentum 396ff). Von der unnatürlichen Grausamkeit in Kanaan zeugen am besten die Opfer von Kindern, welche geschlachtet und der glühend gemachten Statue des Moloch in die Arme gelegt wurden (Lev. 18, 21; 20, 2. 4; Deut. 12,31; 18, 10).
Wegen dieser unnatürlichen Laster sollten die Kanaaniter nach Gottes Ratschluß vertilgt werden; einesteils war dies die schuldige Sühne für Gottes Gerechtigkeit, nachdem Jahrhunderte hindurch die Langmut geübt worden (Gen. 15, 16; Lev. 18, 25; Num. 33, 52; Deut. 7, 25; 9, 3ff), andernteils sollten die Israeliten davor bewahrt bleiben, unter dem Einfluß einer überlegenen Kultur sich an den abgöttischen Gräueln der Landesbewohner zu beteiligen (Ex. 23, 24. 33; 34, 12ff). Der Befehl Gottes war ganz allgemein gefaßt; nicht einmal die bewegliche Habe sollte geschont werden (Jos. 6, 17-21). Indes gingen die Israeliten nur mit Widerwillen in den Vernichtungskrieg (Jos. 16, 10; 18, 3) und führten den Beschluß Gottes auch nur teilweise aus (Richt. 1, 21. 27ff). Teils wagten sie nicht gegen die übermächtigen Völkerschaften anzukämpfen (Richt. 1, 19), teils verstanden sie sich mit den vorgefundenen Bewohnern zu friedlichem nebeneinender Wohnen (Richt. 1, 32; 3, 6. 6). Ein Teil der Kanaaniter zog sich auch in die nordwestlich gelegenen Niederungen der Sidonier und wanderte, als das Land überfüllt war, westwärts zur See nachAfrika aus (Procop. Bell. Vandal. 2, 10). So ward es möglich, daß die Kanaaniter sich mitten unter den Israeliten noch bis zu späten Zeiten erhielten (1. Sam. 7, 14; 2. Sam. 24, 7; 3. Kön. 9, 20. 21); in der phönizischen Niederung aber blieben die kanaanitischen Staatswesen, obschon auch sie dem Stamm Aser zugeteilt waren, bis zu Christi Zeiten bestehen (Jos. 19, 28; Richt. 1, 31; Matth. 15, 22). Die Folgen dieser Untreue blieben nicht aus. Schon nicht sehr lange nach Josue`s Tod mußten die nördlichen Stämme zwanzig Jahre lang das Joch Jabinus II. tragen (Richt. 4, 2); die Jebusiter bildeten in der Veste von Jerusalem eine immer wache Gefahr (Richt. 1, 21; 2. Sam. 5, 6). Größer war der Nachteil, welchen die Kanaaniter den Israeliten durch geistige Einwirkung zu bereiten vermochten. Der verführerische Götzendienst, der in die Form der höchsten Bildung gekleidet war, erlangte immer von Neuem Gewalt über den leichten Charakter der Hebräer, so daß sie unter Vorgang ihrer Könige den kanaanitischen Gottheiten Statuen, Altäre und Haine errichteten und ihre Kinder dem Moloch darbrachten (Richt. 2, 12. 13. 19; 3, 6; 8, 33; 10, 6; 1. Sam. 7, 3; 12, 10; 3. Kön. 18, 18; 4. Kön. 17, 17; 23, 10; 2. Par. 24, 7; 28, 2; 33, 3; Jer. 9, 14; 19, 5; Ez. 23, 37). Selbst nach der Heimkehr aus Babylonien waren die Juden noch so wenig in die Absichten Gottes eingegangen, daß sie aus den kanaanitischen Stämmen, welche während ihrer Abwesenheit sich im Lande wieder ausgebreitet hatten, dem Gesetz zuwider ihre Frauen nahmen (1. Esdr. 9, 1. 2).

II. Der Name Kanaaniter hat (…) im AT auch a potiori die Bedeutung von „Kaufmann“ erhalten (Job 40, 25; Spr. 31,24). –
aus: Wetzer und Welte`s Kirchenlexikon, Bd. 2, 1883, S. 1790 – Sp. 1794

Buch mit Kruzifix
Marcus Magus
Buch mit Kruzifix
Kanaan

Weitere Lexikon-Einträge

Buch mit Kruzifix

Katakomben

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Katakomben Katakomben, altchristliche Begräbnisstätten mit größeren unterirdischen Anlagen, für Rom typisch aber auch in Neapel und besonders häufig in Sizilien, Nordafrika, Malta, Kleinasien, Trier, Paris usw. nachweisbar, gleichbedeutend mit der alten Bezeichnung Coemeterium, die…
Buch mit Kruzifix

Albornoz

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Albornoz Albornoz, Ägidius Alvarez, „das größte politische Genie, das die spanische Rasse hervor gebracht“ (M. Pelayo), der zweite Begründer des Kirchenstaates, * um 1300 zu Cuenca in Spanien, † 23.8.1367 bei Viterbo. Stammend aus…
Buch mit Kruzifix

Jovinian

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Jovinian Jovinian, Irrlehrer, † vor 406. Zuerst Aszet, kam bald nach 385 nach Rom und warb durch Wort und Schriften (nicht mehr erhalten) für seine neuen Ideen. Nach der Darstellung seiner Gegner lehrt er:…
Buch mit Kruzifix

Passauer Vertrag

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Passauer Vertrag Passauer Vertrag, geschlossen 1552 zwischen Kurfürst Moritz von Sachsen als dem Haupt der protestantischen Kriegsfürsten und dem König Ferdinand als dem Bevollmächtigten Karls V. In den schwierigen Verhandlungen zu Linz (18.4) und…
Buch mit Kruzifix

Caulet von Pamiers

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Caulet von Pamiers Caulet, Franz Stephan von, Bischof von Pamiers, erwarb sich im Regalienstreit durch den Mut, mit dem er den Anmaßungen Ludwigs XIV. Widerstand, einen verdienten Ruhm; diesem jedoch tut sein Verhalten in…

Weitere Lexikon-Beiträge

Buch mit Kruzifix

Heidenchristen

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Heidenchristen Heidenchristen nennt man die Gläubigen aus dem Heidentum der frühchristlichen Zeit. Der erste Heidenchrist war der durch Philippus (Apg. 8,22ff) bekehrte äthiopische Eunuch. Größere Bedeutung kommt der Bekehrung des heidnischen Hauptmanns Kornelius durch Petrus (Apg. 10) zu. Das zeigt die Notwendigkeit der Verteidigung des Vorganges durch Petrus in…
Buch mit Kruzifix

Archelaus

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Archelaus Archelaus, Sohn Herodes‘ des Großen, hatte mit seinem Bruder Antipas eine Samariterin Namens Malthace zur Mutter und war gleich diesem seinem Bruder in Rom erzogen worden (Jos. Antt. 17, 1, 3; 10, 1). nach dem zweiten Testament des Herodes (in dem ersten hatte er Antipas zum alleinigen Erben…
Buch mit Kruzifix

Decius

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Decius römischer Kaiser und Christenverfolger Decius, Cajus Messius Quintus Trajanus, 249 bis 251 römischer Kaiser. Die decische Verfolgung, die 7. nach der traditionellen Zählung, die erste zielbewußte und planmäßige, wollte das Christentum im ganzen Reich ausrotten und beginnt eine neue Periode in der Geschichte der Christenverfolgungen. Decius war einer…
Buch mit Kruzifix

Lapsi

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Lapsi (Traditoren) Lapsi, Christen, die vom christlichen Glaubens wieder abfielen, besonders jene, die sich in Zeiten der Christenverfolgungen schwach erwiesen und ihren Glauben entweder schon unter moralischem Zwang oder unter Einwirkung physischer Gewalt durch heidnische Opfer oder wenigstens eine entsprechende Handlung verleugneten. Bereits für die Frühzeit wird das von…
Buch mit Kruzifix

Mormonen

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Mormonen Mormonen, nordamerikanische Sekte, gegründet 1830 in Fayette (Neuyork) durch Joe Smith, von dem sie in Wesen und Lehre ihr eigenartiges Gepräge erhielt. Die Sekte bildet einen straff organisierten Kirchenstaat mit theokratischer Verfassung. Im Namen Gottes regieren 3 Apostel (Nachfolger der 3 Säulenapostel Petrus, Jakobus und Johannes) als erste…
Buch mit Kruzifix

Nabatäer

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Nabatäer Nabatäer, das in den Inschriften (Nabato) genannte Volk. Ob sie mit den Nabajoth identisch sind, ist strittig. Unzweifelhaft ist ihr erstes Auftreten in der Profangeschichte während der Diadochenkämpfe (Überfall ihrer Hauptstadt Petra durch Demetrius Poliorketes und dessen darauf folgende Niederlage 313/12 v. Chr. und ihre erste Erwähnung in…