A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T Ü V W Z
Irrlehren

Febronianismus

Lexikon für Theologie und Kirche

Stichwort: Febronianismus

Febronianismus, das von Justinus Febronius (Deckname des Trierer Weihbischofs Joh. Nik. v. Hontheim) in seinem Epoche machenden, unheilvollen Werk De statu ecclesiae deque legitima potestate Romani pontificis (2 Bde, Frankfurt 1763) auf gallikanischer und jansenistischer Grundlage entwickelte System betrifft die kirchliche Verfassung, besonders die päpstliche und bischöfliche Gewalt. In der Vorrede des Werkes, in der er als dessen Zweck die religiöse Wiedervereinigung der deutschen Nation bezeichnet, ruft Febronius neben dem Papst Klemens XIII., den Bischöfen der katholischen Kirche und den Doktoren der Theologie und des Kirchenrechts auch die christlichen Könige und Fürsten zur Abstellung des herrschenden absolutistisch – monarchischen Regierungssystem in der Kirche auf und verspricht, deren wahre Verfassung darzulegen und die Mittel der Reform anzugeben: die wahre Regierungsform der Kirche ist keine monarchische, die kirchliche Gewalt steht vielmehr secundum originem et virtutem der Gesamtheit der Gläubigen zu, von dieser ist sie secundum usum ihren Dienern, vor allem dem Papst, verliehen. Doch bleibt auch dieser der Gesamtheit untergeordnet (cap. 1). Der Primat ist dem Bischof von Rom nicht von Christus, sondern von Petrus und der Kirche übertragen worden, kann also auch auf einen andern Bischofssitz verlegt werden. Wesentlich kommen dem Primat nur jene Rechte zu, die zur Aufrechterhaltung der kirchlichen Einheit notwendig sind. Der Papst ist Hüter der Kanones; sein Vorrang (primus inter pares) besagt mehr eine ordnende, einigende, als eine Jurisdiktionsgewalt; nur die für jene unentbehrlichen Befugnisse sind wesentliche Rechte des Primates (c. 2).

Nachdem Febronius nun historisch zu erklären gesucht, wie die Päpste tatsächlich eine darüber hinausgehende Gewalt, besonders auch bezüglich der causae majores erlangt (c. 3 u. c .4), vertritt er die echt gallikanische Lehre, daß sowohl die päpstliche Gesetzgebung wie die Dekrete der Konzilien hinsichtlich der Disziplin nur durch und nach Verkündigung und Annahme von Seiten der Einzelkirchen verpflichtende Kraft erhalten (c. 5). Allgemeine Konzilien sind für die Kirche absolut notwendig und stehen über dem Papst. Sie bedürfen weder der Berufung noch der Bestätigung durch den letzteren; die Appellation vom Papst an das allgemeine Konzil besteht zu Recht (c. 6). Die Bischöfe haben kraft göttlicher Einsetzung alle gleiches Recht; eine ordentliche Bischofsgewalt außerhalb des römischen Bistums kommt dem Papst nicht zu; die bestehenden Reservationen widersprechen dem ursprünglichen kirchlichen Recht, ebenso alle Exemtionen (c. 7). Mittel, der namentlich durch die pseudo-isidorischen Dekretalen (c. 8) zu Gunsten Roms geknechteten Kirche die Freiheit wieder zu geben, sind: Aufklärung des Volkes, namentlich der Bischöfe und Staatsmänner, über die eigentliche Rechtssphäre des römischen Papstes, ein freies allgemeines Konzil, Nationalkonzilien, einträchtiges Vorgehen der christlichen Fürsten hauptsächlich Deutschlands, Frankreichs und Spaniens im Verein mit den Bischöfen gegenüber der römischen Kurie, besonders durch Handhabung des Placet, passive Resistenz und Anrufung der weltlichen Gewalt durch appellatio ab abusu (c. 9).

Diese Grundsätze kamen der staatskirchlichen Praxis des absoluten Staates entgegen und fanden in weiten Kreisen freudige Aufnahme und Befolgung. Die Kirchenpolitik in Portugal und in italienischen Staaten, der Emser Kongress, der Josephinismus, die verschiedenen „Reform“-Versuche in Deutschland (Wessenberg) bewegten sich in ihrem Fahrwasser. Von Klemens XIII. wurden sie sofort (27.2.1764) und auf Betreiben Roms auch von 10 deutschen Bischöfen verurteilt. Vollkommen abgetan erscheinen sie, seitdem das Vatikanum (Sess. III de ecclesia, c. 3) die potestas jurisdictionis ordinaria immediata des römischen Papstes über die ganze Kirche definiert hat. In der theologischen Kontroverse gegen und für Febronius traten unter ca. 30 Autoren besonders Ballerini, Zaccaria, Mamachi und Gerdil als dessen erfolgreiche Gegner hervor. –
aus: Michael Buchberger, Lexikon für Theologie und Kirche, Bd. III, 1931, S. 974-976

Tags: Liberalismus
Buch mit Kruzifix
Exemtion
Buch mit Kruzifix
Monistenbund

Weitere Lexikon-Einträge

Buch mit Kruzifix

Cäsaropapismus

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Cäsaropapismus Cäsaropapismus bezeichnet das System, das dem Träger der höchsten weltlichen Gewalt (Cäsar) auch die unumschränkte obrigkeitliche Gewalt in der Kirche (Papa) zuspricht. Wesentlich in der altheidnischen Idee von der staatlichen Allgewalt wurzelnd, widerspricht…
Buch mit Kruzifix

Nisan

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Nisan Nisan, jüdischer Monat. Monat im Sinne des israelitischen Mondmonats (=29-30 Tage) ist die Zeit von einem Neumond zum anderen, aber nicht astronomisch, sondern vom 1. Wieder-Sichtbarwerden der Mondsichel verstanden. Daher bezeichnet das Wort…
Buch mit Kruzifix

Pippin

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Pippin Pippin der Ältere, nach jüngeren Quellen Pippin von Landen genannt, † 640. Mit Bischof Arnulf v. Metz Stammvater der Karolinger (aus der Ehe von Pippins Tochter Begga mit Arnulfs Sohn Ansegisel stammt Pippin…
Buch mit Kruzifix

Macedonius

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Macedonius Macedonius, semiarianischer Bischof von Konstantinopel. Ursprünglich Brokatweber, lange Diakon der Kirche von Konstantinopel, bei der Wahl des Paulus arianischer Gegenkandidat, bei der Wahl, nach dem Tod des Eusebius von Nikomedia wirklicher Gegenbischof des…
Buch mit Kruzifix

Cyrene

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Cyrene Cyrene I. Geschichte. Cyrene war die wichtigste unter den 5 Hauptstädten der Cyrenaïka, einer ca. 631 von Thera aus gegründeten dorischen Kolonie im heutigen Tripolis. Die älteste Verfassung war das Königtum, seit dem…

Weitere Lexikon-Beiträge

Buch mit Kruzifix

Amerikanismus

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Amerikanismus Amerikanismus, eine durch J. Th. Hecker, den Gründer der Paulisten, propagierte, Ende des 19. Jahrhunderts auch in Europa schriftstellerisch vertretene Reformbewegung innerhalb der katholischen Kirche. Ihr Ziel ist Versöhnung von Kirche und modernem Zeitgeist, negativ durch ein diskretes Zurückstellen des dem Außenstehenden Anstößigen, positiv durch eine möglichst weitherzige…
Buch mit Kruzifix

Modernismus

Irrlehren
Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Modernismus Das Wort Modernismus enthält als solches noch keine Beziehung zu Religion und Christentum, sondern besagt eigentlich nur eine gewisse Vorliebe für das Neuzeitliche, für das Moderne im, gesamten Umfang der menschlichen Kultur. Dieser allgemeine Gebrauch des Ausdruckes lässt sich bis ins 16. Jahrhundert nachweisen (vgl. DictThéolCath X 2012).…
Buch mit Kruzifix

Emser Kongreß

Irrlehren
Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Emser Kongreß Emser Kongreß, Zusammenkunft der Gesandten der Erzbischöfe Friedrich Karl J. v. Erthal v. Mainz, Maximilian Franz v. Köln, Klemens Wenzelsaus v. Trier und Colloredo v. Salzburg in Bad Ems Sommer 1786, um die Rechte ihrer Erzbischöfe gegenüber Rom festzustellen und sich über ein innerkirchlichen Reformprogramm zu verständigen.…
Buch mit Kruzifix

Laizismus

Irrlehren
Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Laizismus Laizismus. Das Wort ist aus dem französischen Sprachgebrauch zu erklären. Die weltliche Schule wird in Frankreich seit dem Schulgesetz vom 10.10.1886 als Ecole laïque bezeichnet; die Weltanschauung, die nicht nur hinter diesem Gesetz steht, sondern das gesamte staatliche Leben der Dritten Republik beherrscht, wird als laïcism, laïcité (foi…
Buch mit Kruzifix

Günther

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Günther Günther, Anton, Begründer der sogenannten Wiener theologischen Schule und des Güntherianismus, *17.11.1783 zu Lindenau (Böhmen), †24.2.1863 zu Wien; studierte Philosophie und Rechte in Prag (Schüler Bolzanos) und (auf Rat des hl. Klemens Maria Hofbauer) Theologie in Raab; 1821 Priester, 1822-24 Jesuitennovize, 1824 bis 1863 Privatgelehrter in Wien, bis…
Buch mit Kruzifix

Güntherianismus

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Güntherianismus Güntherianismus, Günthers System unterscheidet sich von der Kirchenlehre (vgl. Denzinger 1655ff, 1801ff (dazu CollLac VII 86a) und 1816ff (CollLAc VII 88a)) besonders in 3 Punkten: a) Günther wollte durch eine neue Philosophie den modernen Pantheismus überwinden, was die auf die griechische Spekulation begründete (nach Günther „semipantheistische“) Philosophie der…