A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T Ü V W Z

Nero

Lexikon für Theologie und Kirche

Stichwort: Nero

Nero, römischer Kaiser, * 15.12.37 zu Antium, wurde nach der Heirat seiner Mutter Julia Agrippina, einer Enkelin des Kaisers Augustus, mit Kaiser Claudius von diesem 25.2.50 adoptiert und gelangte13.10.54 nach dessen Tod 17jährig auf den Thron. Seine Regierung war anfangs unter dem Einfluß seines früheren Erziehers Seneca und des Prätorianerpräfekten Burrus gut; doch etwa seit dem Jahre 58, in dem er auch Beziehungen zur Buhlerin Poppaea Sabina knüpfte, überließ er sich mehr und mehr seinem künstlerischen Dilettantismus, seinen verschwenderischen Liebhabereien, seiner ungebändigten Sinnlichkeit und seinem brutalen Despotismus. Seine Mutter ließ er 59 töten, 62 sich von seiner Gattin (seit 53) Octavia scheiden und sie hinrichten, um Poppaea zu ehelichen; 65 gab sich Seneca, der Teilnahme an der Verschwörung des Piso beschuldigt, auf Aufforderung den Tod. Auch den großen Brand, der 18.-24.7.64 von den 14 Regionen der Stadt Rom 3 völlig einäscherte und nur 3 unberührt ließ, schob nach Tacitus (Annales XV 38/44) das Gerede des Volkes dem Kaiser zu. Einige Quellen (Namentlich Plinius, Hist. Nat. 17,4) bestätigen diese Gerüchte, während Tacitus es offen läßt, ob der Brand „forte an dolo proncipis“ entstanden sei; einzelne neuere Forscher entlasten Nero. Nach Tacitus unterschob Nero zur Ablenkung dieses Gerüchtes als Schuldige die vielfach verhaßten Christen. „Er ließ solche ergreifen, die gestanden (am richtigsten zu ergänzen: daß sie Christen seien), und dann wurde auf ihre Angabe hin eine große Menge nicht so fast der Brandstiftung, als des Hasses gegen das Menschengeschlecht überführt.“

Dieser ersten Christenverfolgung fiel eine „gewaltige Menge“ zum Opfer; die Hinrichtung geschah nach Tacitus zum Teil in den Gärten des Nero unter ausgesuchten Martern: die Christen wurden in Tierfelle gehüllt und durch Hunde gehetzt, oder gekreuzigt und danach nachts als Fackeln angezündet. Allem nach beziehen sich auch die Andeutungen des 1. Klemensbriefes (c.6), daß Frauen als „Dirken und Danaiden“ (zur Darstellung mythologischer Szenen) schreckliche Mißhandlungen erfuhren, auf diese Verfolgung. Ihr erlagen auch die Apostel Petrus und Paulus. Sie scheint sich auf Rom beschränkt zu haben, dauerte aber, langsam nachlassend, bis Nero, beim Aufstand des Julius Vindex vom Senat als Feind des Vaterlandes erklärt und zum Tode verurteilt, in der Nähe Roms 9.6.68 durch Selbstmord endigte. Mag Nero die erwähnte juristische Begründung der Strafbarkeit des Christentums gegeben haben oder nicht, sein Vorgehen wurde als „institutum Neronianum“ Vorbild und Norm für das Verhalten der römischen Staatsgewalt gegen die Christen (Tertullian, Ad nat. I 7). –

Die römische Volkssage und die sibyllinischen Bücher prophezeiten eine Wiederkehr Neros. Auch in den frühchristlichen und mittelalterlichen Sagenkreis ging er ob seiner Unmenschlichkeit ein als großer Zauberer (mit Simon Magus), als dämonische bzw. apokalyptische Gestalt, als letzter Kaiser vor dem Antichrist oder als dieser selbst.

aus: Michael Buchberger, Lexikon für Theologie und Kirche, Bd. VII, 1935, S. 489-490

Tags: Christenverfolgung, Heidentum
Buch mit Kruzifix
Nestorius
Buch mit Kruzifix
Decius

Weitere Lexikon-Einträge

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Könige und Fürsten mit Namen Ferdinand Die römisch-deutschen Kaiser mit Namen Ferdinand finden sich unter Ferdinand I. bis III., deutsche Kaiser Ferdinand III. der Heilige, König von Kastilien und León, * 1199 als Sohn…
Buch mit Kruzifix

Paradies

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Paradies I. Das Paradies im Alten Testament. 1) Das urzeitliche Paradies ist nach Gn. 2, und 3 ein von Gott selber in der Landschaft Eden  (*) gepflanzter Garten mit Zier- und Nutzbäumen, vor allem…
Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Faber Faber, Frederick William, aszetischer Schriftsteller, * 28.6.1814 zu Calverly in Yorkshire; † 26.9.1863 zu London; studierte zu Oxford, empfing 1839 die anglikanische Ordination, wurde Hauslehrer und 1843 Pfarrer von Elton; arbeitete an einer…
Buch mit Kruzifix

Spiritualen

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Spiritualen Spiritualen hießen jene Franziskaner, die im 1. Jahrhundert des Ordens das Beispiel des hl. Stifters und seiner Gefährten befolgten, besonders die Armut in der ersten Strenge hielten, ohne mit der Entwicklung des Ordens…
Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Brüder und Schwestern des freien Geistes Brüder und Schwestern des freien Geistes, eine seit dem Anfang des 13. Jahrhunderts in verschiedenen Ländern auftauchende Sekte, welche einem vollendeten Pantheismus huldigte und bis ins 15. Jahrhundert…

Weitere Lexikon-Beiträge

Buch mit Kruzifix

Moab

Altes Testament
Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Moab Moab, im Alten Testament 1. Name eines Stammvaters, des Sohnes Lots von seiner älteren Tochter (Gen. 19, 37); 2. eines von diesem abstammenden Volkes (zuerst Ex. 15, 15 u. ö.), sonst Moabiter genannt (Gen. 19, 37); 3. des von letzteren bewohnten Landes (Gen. 36, 35), welches in der…
Buch mit Kruzifix

Chamos

Altes Testament
Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Chamos Chamos, im Alten Testament die moabitische Nationalgottheit (4. Kön. 23, 13; Jer. 48, 13), welche Jer. 48, 7 schlechthin als Repräsentant der Moabiter steht, und nach welcher diese selbst Num. 21, 29; Jer. 48, 46 „Volk des Chamos“ genannt werden. Chamosnadab ist daher ein gewöhnlicher Name der moabitischen…
Buch mit Kruzifix

Galerius

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Galerius römischer Kaiser und Christenverfolger Galerius, eigentlich Cajus Galerius Valerius Maximianus, römischer Kaiser. Illyrier von niederer Herkunft, tüchtiger Soldat und Heerführer, aber von barbarischen Sitten, fanatischer Heide und Christenfeind. Diokletian machte ihn 1.3.293 zum Cäsar und Mitregenten für den Orient und gab ihm seine Tochter Valeria zur Frau. Galerius…
Buch mit Kruzifix

Antiochus

Antike
Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Antiochus Antiochus I. * Antiochus II. Theos * Antiochus III. der Große * Antiochus IV. Epiphanes * Antiochus V. Eupator * Antiochus VI. Epiphanes Dionysus * Antiochus VII. Sidetes * Antiochus VIII. Epiphanes Kallinikus * Antiochus IX. Philopator Kyzikenus Antiochus, Feldherr des Philippus von Mazedonien, des Vaters Alexanders d.…
Buch mit Kruzifix

Mallinckrodt

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Mallinckrodt Mallinckrodt, Hermann v., katholischer Politiker, * 5.2.1821 zu Minden, † 26.5.1874 zu Berlin (ruht bei St. Meinolf zu Böddeken). Mallinckrodt war 1849-72 im preußischen Verwaltungsdienst, zuletzt als Regierungsrat in Merseburg; 1852-63 und seit 1868 im preußischen Landtag; seit 1867 im Reichstag; Mitbegründer und einer der großen Führer der…
Buch mit Kruzifix

Nabatäer

Antike
Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Nabatäer Nabatäer, das in den Inschriften (Nabato) genannte Volk. Ob sie mit den Nabajoth identisch sind, ist strittig. Unzweifelhaft ist ihr erstes Auftreten in der Profangeschichte während der Diadochenkämpfe (Überfall ihrer Hauptstadt Petra durch Demetrius Poliorketes und dessen darauf folgende Niederlage 313/12 v. Chr. und ihre erste Erwähnung in…