A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T Ü V W Z
Antike

Accaron

Lexikon für Theologie und Kirche

Stichwort: Accaron

Accaron, auch Akkaron, assyrisch Amkarruna, ägyptisch (E)ngrun, die nordöstlichste unter den 5 Philister-Hauptstädten, wohin schließlich die Philister die Bundeslade brachten (1. Sam. 5, 10-12; Nomen gentilicium „Akkaroniter“; Jos. 13, 3; 1. Sam. 5, 10). Accaron war Kultstätte des Götzen Beelzebub, den König Ahasja beschickte , um zu erfahren, ob er von seinem Sturz aus dem Obergemach des Palastes gesunden werde (4. Kön. 1, 2 u. 16). (Buchberger, Bd. 1, 1930, Sp. 185)

Accaron, eine der Hauptstädte der Philister, der Lage nach die nördlichste. Bei der ersten Landesverteilung kam sie an den Stamm Juda (Jos. 15, 11 u. 43), wurde aber später für Dan ausgeschieden (Jos. 19, 43). Nach Josue’s Tod eroberte sie Juda (Richt. 1, 18), doch nur vorübergehend, da Israel in der Ebene nie festen Fuß fassen konnt; die Stadt erscheint immer als Hauptplatz der Philister, die selbst die erbeutete Bundeslade (1. Sam. 5, 10) dahin brachten. In der Geschichte Samuels und Davids wird sie öfter genannt, ebenso neben ihrem Gott Beelzebub in den Strafdrohungen der Propheten. Endlich schenkte sie der syrische König Alexander Balas dem siegreichen Makkabäer Jonathan (1. Makk. 10,89). Das Onomasticon kennt Accaron noch als großen Flecken, und der hl. Hieronymus bestimmt die Lage ganz genau zwischen Asdod und Jamnia, ein wenig gen Osten; dort, nördlich vom Wadi Surar, fand noch Robinson (Paläst. III, 229ff) ein nicht unbeträchtliches Dorf Akir mit Überresten älterer Bauten. –
Quelle: Wetzer und Welte`s Kirchenlexikon, Bd. 1, 1882, Sp. 147 – Sp. 148

Sehr lästig ist die Stechmücke (Moskito), besonders die Anopheles, deren Stich die Malaria überträgt. In alter Zeit suchte man der schrecklichen Plage selbst durch Verehrung des „Fliegengottes“ Beelzebub zu begegnen (2. Kg. 1, 1-16), der nach den Pharisäern sogar der oberste Dämonengott war (Mt. 10, 25; Mk. 3, 22). (Buchberger, s.o., Sp. 883)

Accaron ist ebenso viel als Baal-Sebub, der bekannte Fliegen-Gott, welchen Namen er von der Stadt Accaron oder Ecron, woselbst er hauptsächlich verehrt worden, man auch ihn daselbst um Rat befragt, kommen. (Zedlers Universal-Lexicon aller Wissenschaften und Künste, Bd. 1, 1731, S. 261)

Tags: Heidentum
Buch mit Kruzifix
Archelaus
Buch mit Kruzifix
Samaritaner

Weitere Lexikon-Einträge

Buch mit Kruzifix

Sabbathianer

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Sabbathianer Sabbathianer. Sabbathai Zewi, kabbalistischer Schwärmer, * 1626 in Smyrna, gab sich im Jahre 1648, dem vom Sohar (Kabbala) prophezeiten Anfang des Erlösungsjahres, als Messias aus. Deswegen vom Rabbinat seiner Heimat exkommuniziert und ausgewiesen,…
Buch mit Kruzifix

Jason

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Jason Jason, Namensumtausch für Jesus mit Analogie in der Bedeutung (Heiler, Heiland = Ješu, Ješua). 1) Sohn des Eleazar, wurde 162/161 von Judas Makkabäer als Gesandter nach Rom geschickt und schloss ein Bündnis (Gleichvertrag)…
Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Die Makkabäischen Brüder Die Makkabäischen Brüder, Bezeichnung der 7 Söhne der „Makkabäermutter“, so genannt, weil sie alle in der Verfolgung starben, die den Anlass zum Aufstand der Makkabäer gab. – Diese Hebr. 11, 35…
Buch mit Kruzifix

Eudoxius

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Eudoxius Eudoxius, einflußreicher arianischer Bischof, * ca. 300 zu Arabissus (Kappadokien), † 370 als Bischof von Konstantinopel. Wahrscheinlich in der antiochenischen Schule gebildet (lucianischer Einfluß), wurde Eudoxius nach 330 Bischof von Germanicia, nahm als…
Buch mit Kruzifix

Adventisten

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Siebenten-Tags-Adventisten Adventisten, Sekte amerikanischen Ursprungs. 1) Entwicklung und Statistik Gründer ist der Farmer William Miller (1782 bis 1849), der nach einer Periode des Unglaubens eifriger Baptist später religiöser Schwärmer wurde. Unverstandene Lektüre des Buches…

Weitere Lexikon-Beiträge

Buch mit Kruzifix

Lapsi

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Lapsi (Traditoren) Lapsi, Christen, die vom christlichen Glaubens wieder abfielen, besonders jene, die sich in Zeiten der Christenverfolgungen schwach erwiesen und ihren Glauben entweder schon unter moralischem Zwang oder unter Einwirkung physischer Gewalt durch heidnische Opfer oder wenigstens eine entsprechende Handlung verleugneten. Bereits für die Frühzeit wird das von…
Buch mit Kruzifix

Archelaus

Antike
Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Archelaus Archelaus, Sohn Herodes‘ des Großen, hatte mit seinem Bruder Antipas eine Samariterin Namens Malthace zur Mutter und war gleich diesem seinem Bruder in Rom erzogen worden (Jos. Antt. 17, 1, 3; 10, 1). nach dem zweiten Testament des Herodes (in dem ersten hatte er Antipas zum alleinigen Erben…
Buch mit Kruzifix

Palästina

Altes Testament
Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Palästina Palästina heißt mit seinem späteren, allgemein üblichen Namen das den Israeliten von Gott verheißene und übergebene Land. Es wurde nämlich der Name des südwestlich von dem israelitischen Gebiet an der Meeresküste gelegenen Landes der Philister (Peleschet (assyr. Palaschtu, ägypt. Puluschta), von den Griechen und Römern auch auf das…
Buch mit Kruzifix

Antiochus

Antike
Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Antiochus Antiochus I. * Antiochus II. Theos * Antiochus III. der Große * Antiochus IV. Epiphanes * Antiochus V. Eupator * Antiochus VI. Epiphanes Dionysus * Antiochus VII. Sidetes * Antiochus VIII. Epiphanes Kallinikus * Antiochus IX. Philopator Kyzikenus Antiochus, Feldherr des Philippus von Mazedonien, des Vaters Alexanders d.…
Buch mit Kruzifix

Heidenchristen

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Heidenchristen Heidenchristen nennt man die Gläubigen aus dem Heidentum der frühchristlichen Zeit. Der erste Heidenchrist war der durch Philippus (Apg. 8,22ff) bekehrte äthiopische Eunuch. Größere Bedeutung kommt der Bekehrung des heidnischen Hauptmanns Kornelius durch Petrus (Apg. 10) zu. Das zeigt die Notwendigkeit der Verteidigung des Vorganges durch Petrus in…
Buch mit Kruzifix

Kanaaniter

Altes Testament
Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Kanaaniter Kanaaniter, in der heiligen Schrift I. Name einer Völkerschaft, welche von Kanaan abstammte. Dieselbe umfasste elf Stämme. 1. Sidonier, 2. Hethiter, 2. Jebusiter, 4. Amorrhäer, 5. Gergesiter, 6. Heviter 7. Araciter, 8. Siniter, 9. Aradier, 10. Samaräer, 11. Amathiter, unter welchen die beiden ersten nach den Stammvätern Sidon…