A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T Ü V W Z
Antike

Ptolemäer

Lexikon für Theologie und Kirche

Stichwort: Ptolemäer

Ptolemäer hießen die griechisch-mazedonischen Könige Ägyptens nach dem Gründer der Dynastie, Ptolemäus, einem Diadochen. Geläufig ist auch die Bezeichnung Lagiden, nach dessen Vater Lagus, Ptolemäus I. (Lagi) Soter, Feldherr Alexanders d. Gr., Satrap von Ägypten seit 323, nahm 304 den Königstitel an. Unter ihm erreichte Alexandria eine Blüte, würdig des großen Alexander. Nach der Schlacht bei Gaza 312 überrumpelte er Jerusalem am Sabbat (Josephus, Antiqu. 12, 1,1; Contra Apionem 1 22), aber erst nach der Schlacht bei Ipsus 301 wurde Palästina dem ägyptischen Reich für ein Jahrhundert eingegliedert (vgl. Dn. 8, 8; 11, 5). Er gründete das berühmte Museion samt Bibliothek zu Alexandria (Ammianus Marcell. 16, 3; Gellius VI 17, 3; Strabo XVI 793; Pauly III 1, 409).

Er übergab die Regierung seinem jüngsten Sohn Ptolemäus II. Philadelphus, 285 bis 247. Dieser zog gegen die Seleukiden zu Felde (1. Syrischer Krieg) und erhöhte seinen Einfluss durch die Heirat seiner Tochter Berenike mit Antiochus II. Aber dieser wurde vergiftet und später die Königin selbst mit ihrem Kind ermordet (Dn. 11, 6).

Ptolemäus III. Euergetes 246 bis 221 zog mittlerweile gegen Seleukus II. (Dn. 11, 7-9). Er siegte und drang bis über den Euphrat vor. Unter ihm erlangte Ägypten die größte Machtentfaltung; doch hub schon gleich wegen innerer Unruhen der Verfall an.

Sein Sohn Ptolemäus IV. Philopator setzte den Angriffen des Antiochus III auf Palästina durch seinen Sieg zu Raphia 217 vorläufig ein Ende (Dn. 11, 11f; Polybius V 82/86);
aber unter Ptolemäus V. Epiphanes 203 bis 181 ging Palästina an Syrien verloren (Dn. 11, 13-16). Allerdings erhielt die Tochter des Antiochus III Kleopatra anlässlich ihrer Heirat mit Ptolemäus V (Dn. 11, 17) die Nutznießung Palästinas und Cölesyriens als Mitgift.

Ihr ältester Sohn, Ptolemäus VI. Eupator, starb bald nach seinem Regierungsantritt.
Es folgte der jüngere Ptolemäus VI. (bzw. VII.) Philometor 180 bis 145, anfangs unter Vormundschaft der Mutter. 170/69 fiel Antiochus IV. in Ägypten ein und nahm den Ptolemäus gefangen. Das diesem entrungene Abkommen wurde von den Alexandrinern abgelehnt; sie riefen den jüngsten Bruder, Ptolemäus Physkon, zum König aus. Kleopatra (II) versöhnte ihre 2 Brüder miteinander; darob erschien Antiochus wieder in Ägypten, und es bedurfte des Eingreifens der Römer, um die Unabhängigkeit des Landes zu retten (Dn. 11, 22-30; Polybius XXIX 11; Livius XLV 12).

Da sich die Brüder auf die Dauer nicht vertrugen, kam es zu einer Teilung: Philometor herrschte über Ägypten undZypern, Physkon über Cyrene und Cilicien. Später nützte Philometor die syrische Thron-Streitigkeiten aus, stellte sich zunächst auf Seiten des Alexander Balas und gab ihm seine Tochter Kleopatra (Thea) zur Frau; er nahm sie ihm aber bald wieder und verheiratete sie an den rechtmäßigen Thronfolger Demetrius II.

Philometor rückte in Nordsyrien ein und ließ sich gar in der Hauptstadt Antiochia zum König Syriens (oder des ganzen Seleukiden-Reiches?) krönen. In der darauf folgenden Schlacht besiegte er den Alexander Balas, starb aber selbst bald danach an Verletzungen eines Unfalls (etwa Mai 146); vgl. 1. Makk. 10, 51-58; 11, 1-19. Er war ein besonderer Gönner der Juden, die er für politische Zwecke auf seine Seite ziehen wollte; auch gestattete er ihnen die Erbauung des Judentempels zu Leontopolis. –

Kleopatra II. regierte nur wenige Wochen mit ihrem Sohn Ptolemäus VII. (VIII) Eupator, da sich Ptolemäus VII. (IX) Physkon der Herrschaft bemächtigte und zunächst seine Schwester Kleopatra, später die Tochter des Philemtor, Kleopatra III. heiratete. Seine Regierung 145 bis 116 ist eine Kette von Gräueln im öffentlichen wie Familienleben. An ihn ist das Schreiben 1. Makk. 15, 16-21 gerichtet. Nach ihm regierte Kleopatra III. mit dem älteren Sohn Ptolemäus VIII. (X) Soter II. Lathyrus (116 bis 108/107). Später nahm sie statt seiner den jüngeren Sohn Ptolemäus IX. (XI) Alexander I. zum Mitregenten an.

Lathyrus erscheint seit 107 als Vizekönig in Zypern. Von einigen phönizisch-palästinensischen Städten gegen Alexander Jannäus herbei gerufen, machte er bedeutsame Fortschritte, weshalb Kleopatra sich mit dem Hasmonäer verbündete. Der Vormarsch des Lathyrus gegen Alexandria blieb erfolglos (vgl. Josephus, Antiqu. 13, 12, 2/6,; 13, 1/3). Ptolemäus Alexander räumte 101 die herrschsüchtige Mutter aus dem Weg und regierte mit seiner Gemahlin Kleopatra Berenike, einer Tochter des Lathyrus, bis 88. Er wurde dann vertrieben und kam auf der Flucht um, worauf Lathyrus zum 2. Mal König wurde (88 bis 80).

Nach ihm herrschte Kleopatra Berenike eine Zeit lang allein, dann mit ihrem Stiefsohn Ptolemäus Alexander II., dem sie wider Willen die Hand reichte. Nach 19täg. gemeinsamer Regierung ließ der König die Stiefmutter töten, wurde aber selbst ein Opfer der Volkswut. Mit ihm erlosch die legitime Linie der Ptolemäer.

Es folgte ein unebenbürtiger Sprößling, Ptolemäus XIII. Auletes 80 bis 51, dann dessen älterer Sohn Ptolemäus XIV. mit seiner Schwester, der berüchtigten Kleopatra IV. Als Ptolemäus 47 im Nil ertrank, regierte Kleopatra mit dem jüngeren Bruder Ptolemäus XV. und nach dessen Ermordung 44 mit Ptolemäus XVI. Cäsarion, ihrem und des Julius Cäsar Sohn. Er wurde 31 hingerichtet. Kleopatra starb 30; aber schon 31 war Ägypten römische Provinz geworden. –

Es werden Ptolemäer in 1. Makk., in Est. 11,1, im Prolog zum Buch Sirach sowie im Aristeasbrief erwähnt; welche in den einzelnen Fällen gemeint sind, ist noch nicht einwandfrei festgestellt. –
aus: Michael Buchberger, Lexikon für Theologie und Kirche, Bd. VIII, 1936, Sp. 557 – Sp. 559

Tags: Heidentum
Buch mit Kruzifix
Accaron
Buch mit Kruzifix
Die makkabäischen Brüder

Weitere Lexikon-Einträge

Buch mit Kruzifix

Maria Theresia

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Maria Theresia Maria Theresia, röm.-deutsche Kaiserin, * 13.5.1717, † 29.11.1780 zu Wien; trat als älteste Tochter Kaisers Karls VI. († 20.10.1740) auf Grund der pragmatischen Sanktion die Regierung der österreichischen Erblande an. Ihren Gemahl…
Buch mit Kruzifix

Katharer

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Katharer Katharer (von καϑαρός = rein; daraus „Ketzer“), Selbstbezeichnung verschiedener Sekten zur Unterscheidung von den Anhängern der Kirche: 1) Name für die Novatianer; belegt durch Kan. 8 des Nicänums (Hefele I 407/10), Eusebius (HE VI 43,…
Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Saint-Jure Saint-Jure, Jean Baptist, SJ (seit 1604), * 19.2.1588 zu Metz, lehrte an Ordensschulen und war Oberer der Häuser in Amiens, Alençon, Orléans und (nach einem Zwischenaufenthalt in England) in Paris, † ebd. 30.4.1657.…
Buch mit Kruzifix

Abtötung

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Abtötung Abtötung bezeichnet in der kirchlichen Sprache jene Übung, die auf Beherrschung und Unterdrückung der ungeregelten Triebe hinzielt, die im Menschen als einem geistig-sinnlichen Wesen sich geltend machen. Sie wird unterschieden in äußere und…
Buch mit Kruzifix

Judas Iskariot

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Judas Iskariot Judas Iskariot, einer der zwölf Apostel und der Verräter des Herrn, führt seinen Beinamen nach der Stadt Kariot, einer Stadt in Judäa südlich von Hebron, jetzt Kariatein. Andere Erklärungen seines Beinamens (Hieron.:…

Weitere Lexikon-Beiträge

Buch mit Kruzifix

Maxentius und Maximian

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Maxentius und Maximian römische Kaiser und Christenverfolger Maxentius, römischer Kaiser 306-312, * um 279 als Sohn des Maximianus Herkulius, ließ sich 306 gegen den zum Cäsar des Westens bestellten Severus in Rom als Augustus ausrufen und herrschte, obwohl von den Mitregenten nicht anerkannt, über Italien und Afrika. Ein grausamer…
Buch mit Kruzifix

Seelenwanderung

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Seelenwanderung Seelenwanderung, auch Metempsychose (= Seelenwechsel) oder Reinkarnation (= Wiederverkörperung), ist der angebliche Übergang der aus den sterbenden Körper scheidenden Seele in einen neuen gleichartigen oder artverschiedenen Körper bis zur völligen Läuterung und sittlichen Vollendung, auf die erst der endgültige Zustand der Ruhe, Beseligung oder Vergöttlichung (frei von Körperlichkeit)…
Buch mit Kruzifix

Decius

Antike
Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Decius römischer Kaiser und Christenverfolger Decius, Cajus Messius Quintus Trajanus, 249 bis 251 römischer Kaiser. Die decische Verfolgung, die 7. nach der traditionellen Zählung, die erste zielbewusste und planmäßige, wollte das Christentum im ganzen Reich ausrotten und beginnt eine neue Periode in der Geschichte der Christen-Verfolgungen. Decius war einer…
Buch mit Kruzifix

Katakomben

Kirchengeschichte
Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Katakomben Katakomben, altchristliche Begräbnisstätten mit größeren unterirdischen Anlagen, für Rom typisch aber auch in Neapel und besonders häufig in Sizilien, Nordafrika, Malta, Kleinasien, Trier, Paris usw. nachweisbar, gleichbedeutend mit der alten Bezeichnung Coemeterium, die aber ganz allgemein die Ruhestätte der Christen, auch die oberirdischen Boden- oder Sarkophag-Gräber, andeutete. Ursprünglich…
Buch mit Kruzifix

Palästina

Altes Testament
Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Palästina Palästina heißt mit seinem späteren, allgemein üblichen Namen das den Israeliten von Gott verheißene und übergebene Land. Es wurde nämlich der Name des südwestlich von dem israelitischen Gebiet an der Meeresküste gelegenen Landes der Philister (Peleschet (assyr. Palaschtu, ägypt. Puluschta), von den Griechen und Römern auch auf das…
Buch mit Kruzifix

Kanaaniter

Altes Testament
Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Kanaaniter Kanaaniter, in der heiligen Schrift I. Name einer Völkerschaft, welche von Kanaan abstammte. Dieselbe umfasste elf Stämme. 1. Sidonier, 2. Hethiter, 2. Jebusiter, 4. Amorrhäer, 5. Gergesiter, 6. Heviter 7. Araciter, 8. Siniter, 9. Aradier, 10. Samaräer, 11. Amathiter, unter welchen die beiden ersten nach den Stammvätern Sidon…