Berenike

Lexikon für Theologie und Kirche

Stichwort: Berenike

Berenike (Beronike) makedonische Form für Siegesträgerin, Name mehrerer Königinnen Ägyptens. –

Außerdem:

1) Tochter des Ptolemäus II. Philadelphus, wurde 248 v. Chr. Zur Bekräftigung des eben geschlossenen Friedens dem syrischen König Antiochus II. vermählt. Dessen verstoßene Gattin Laodike nahm später furchtbare Rache. Antiochus wurde wohl sicher durch sie vergiftet, Berenike später mit ihrem Kind Antiochus aus dem Tempelasyl zu Daphne heraus geholt, das Kind ermordet; Berenike erlag ihren Wunden vielleicht erst später. Aus Gram hierüber starb Prolemäus (247). Auf diese Ereignisse spielt Dn. 11, 6 an.

2) Nichte Herodes‘ des Großen, heiratete ihren Vetter Aristobul und wurde Mutter von Herodes Agrippa I., vermählte sich später mit Archelaus. In Rom, wohin sie reiste, genoss sie hohes Ansehen. – Josephus, Antiqu. 16, 1, 2; 18, 6, 1.

3) Tochter des Herodes Agrippa I., vermählt mit ihrem Oheim Herodes v. Chalkis, nach dessen Tod mit ihrem Bruder König Herodes Agrippa II. zusammen lebend, und zwar, wie das Gerücht wohl nicht zu Unrecht wissen wollte, in unerlaubter Weise. Kurze Zeit Gattin des Königs Polemon v. Kilikien, von dem sie sich wieder trennte, um zu ihrem Bruder zurück zu kehren. I diese Zeit fällt die Anwesenheit beider in Cäsarea (Apg. 25, 13 u. 23;26, 30). Später war sie Buhle des Vespasian und des Titus,d er sie nach Rom kommen ließ.

4) Bernike (Veronika), nach der Legende (Pilatus-Akten) Name der blutflüssigen Frau (Mt. 9, 20-22 u. Parall.), die dann vor Pilatus als Zeugin für Christus erscheint. Von Makarius v. Magnesia wird sie gar zur Fürstin erhoben, wohl in Erinnerung an herodianische Prinzessinnen wie 2) u. 3). –
aus: Michael Buchberger, Lexikon für Theologie und Kirche, Bd. II, 1931, Sp. 180 – Sp. 181

Buch mit Kruzifix
Herodes
Buch mit Kruzifix
Juda

Weitere Lexikon-Einträge

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Faber Faber, Frederick William, aszetischer Schriftsteller, * 28.6.1814 zu Calverly in Yorkshire; † 26.9.1863 zu London; studierte zu Oxford, empfing 1839 die anglikanische Ordination, wurde Hauslehrer und 1843 Pfarrer von Elton; arbeitete an einer…
Buch mit Kruzifix

Dereser

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Dereser Dereser, Johann Anton, kath. Aufklärungs-Theologe, * 3.2.1757 zu Fahr a. Main, † 16.6.1827 zu Breslau; studierte in Würzburg unter Berg und Oberthür, 1776 Ocarm dort (Klostername: Thaddäus a Sancto Adamo), 1780 Priester und…
Buch mit Kruzifix

Riegger

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Riegger Riegger, Joseph Anton Stephan, Ritter von, österreichischer Kanonist staatskirchlicher Richtung, wurde am 13. Febr. 1742 zu Innsbruck als Sohn des dortigen Professors P. J. v. Riegger geboren. Nachdem er zu Wien bei den…
Buch mit Kruzifix

Melchisedech

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Melchisedech Melchisedech (= „Mein König (Gott) ist Gerechtigkeit“, oder „König der Gerechtigkeit“ (Hebr. 7,2); nach andern „Mein König ist Sedek“ (Gottesname), Priesterkönig von Salem (wohl = Jerusalem), kommt dem siegreich heimkehrenden Abraham entgegen, opfert…
Buch mit Kruzifix

Ledochowski

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Ledóchowski Ledóchowski, Mieczyslaw Halka Graf v., * 29.10.1822 zu Górki (Sandomir), † 22.7.1902 zu Rom; studierte mit Auszeichnung in Radom und an der Academia die Nobili Eccl. Zu Rom, 1845 zum Priester geweiht, 1851…

Weitere Lexikon-Beiträge

Es wurden keine Ergebnisse gefunden, die deinen Suchkriterien entsprechen.