A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T Ü V W Z

Lexikon für Theologie und Kirche

Stichwort: Katakomben

Katakomben, altchristliche Begräbnisstätten mit größeren unterirdischen Anlagen, für Rom typisch aber auch in Neapel und besonders häufig in Sizilien, Nordafrika, Malta, Kleinasien, Trier, Paris usw. nachweisbar, gleichbedeutend mit der alten Bezeichnung Coemeterium, die aber ganz allgemein die Ruhestätte der Christen, auch die oberirdischen Boden- oder Sarkophag-Gräber, andeutete. Ursprünglich ist das Wort Katakomben Ortsname für die Senkung der Via Appia beim Denkmal der Caecilia Metella (…), wonach der Chronograph von 354 das nahe Coemeterium von S. Sebastiano benannte; seit dem 9. Jahrhundert (bei Joh. Diaconus) wird es ganz allgemein auf alle ähnlichen Grabstätten angewandt.

Der Brauch, Grabkammern größerer Ausdehnung unter der Erde anzulegen, war nicht etwa oder wenigstens nicht ausschließlich durch die Verfolgungen veranlaßt, wohl aber durch sie sehr gefördert. Er kam aus dem Orient nach Rom und findet sich hier auch bei den Juden (…). Die ältesten Teile der Katakomben (Verzeichnis bei Coemeterium), z.B. das Ceom. Domitillae, Priscillae, Coem. Majus, werden noch dem 1. Jahrhundert zugeschrieben…

Anfänglich Familien-Grabstätten, in die auch die Klientel Zulassung fand, manchmal mit früherer oberirdischer heidnischer Grabanlage, wurden sie später überhaupt Gemeindemitgliedern zugänglich. Eigentliche Gemeinde-Coemeterien (S. Castillo) sind aber erst seit dem 3. Jahrhundert nachweisbar. Seit Anfang des 4. Jahrhunderts wurden die einzelnen Katakomben den 25 Titelkirchen Roms angegliedert. Die Anlegung solcher Begräbnisstätten und deren Gebrauch auch in Zeiten der Verfolgung war nach dem römischen Gesetz möglich, das jedes Grab mit Zubehör als sakrosankt betrachtete und das nur sehr selten (257 u. 303, in Karthago 203) verletzt wurde. Für Ärmere sei die gleiche Vergünstigung nach De Rossi zu erwirken gewesen durch Eintritt in eine Begräbnis-Bruderschaft (collegia funeraticia), welche amtlich eingetragene, dadurch gesetzlich geschützte Grabanlagen erwarben; zutreffender ist wohl, daß in der Frühzeit Unbemittelte ihre letzte Ruhestätte in den Grabanlagen vornehmer Gemeindemitglieder erhielten.

Die Katakomben sind nicht etwa in Sand- oder Steingruben (Arenarien) nachträglich für Begräbniszwecke zurecht gemacht, sondern von Anfang an eigens dafür angelegt worden, gemäß dem Gesetz außerhalb des Stadtbezirks, meist längs der großen Heerstraßen. Die leicht zu bearbeitende, sehr haltbare Tufferde erleichterte die Arbeit, die samt den übrigen Bestattungs-Obliegenheiten Aufgabe der Fossoren war. Größere Katakomben sind nach einem der römischen Stadtanlage (Decumanus major u. minor mit cardo) ähnlichen Grundschema aus parallel laufenden und sich kreuzenden Gängen (in 1-5 Stockwerken) zusammen gesetzt. Ihre Wände enthalten teilweise Loculigräber, und zu ihren Seiten liegen mittelgroße quadratischen Grabkammern (cubicula) oder größere kapellenartige Räume (cryptae). Kleinere Anlagen haben nur 1 oder mehrere Kammern, nebeneinander oder längs eines Ganges. Licht- und Luftschächte (luminaria) führten nach oben ins Freie. Die Leichen wurden seltener (nur bei Wohlhabenden) in Stein-(Marmor-) Sarkophagen geborgen, gewöhnlich in Nischen (loculi) für 1,2 oder 3 Leiber (bisomus, trisomus), der Länge nach, nicht mit dem Kopf nach vorn, weniger oft in den anspruchsvolleren Arkosolien, d.h. sargartig aus der Wand ausgehauenen, von einer halbrunden, seltener quadratischen oder trapezartigen Nische überspannten Gräbern.

In Sizilien und Malta finden sich vielfach auch freistehende, aus dem Stein gehauene Baldachin-Gräber, Grabnischen mit gitterartig durchbrochenem Verschluss (Fenster-Gräber), und besonders aus späterer Zeit Gräber im Boden der Katakomben und Cubicula, außerdem auch Schacht-Gräber, in denen der Leib der Länge nach in die Wandtiefe geschoben wird. Die Grabnische verschloss man durch eine Ziegel- oder Marmorplatte mittels Mörtel luftdicht; beigegebene Krüglein mit Wohlgerüchen sollten, wenn nötig, den Verwesungsgeruch aufheben. In den nassen Mörtel der Verschlussplatte eingelassene Gläser, Lämpchen Münzen, Bronze- und Elfenbein-Figürchen oder Muscheln dienten wohl zur Kenntlichmachung des Grabes. Gewöhnlich aber enthielt eine, in früher Zeit mit Mennige aufgeschriebene oder in den Marmor eingravierte Inschrift den einfachen Namen, in späterer Zeit mit noch mancherlei Zusätzen (über Alter, des Toten, Tag der Beisetzung u.a.) und neben Formeln des christlichen Glaubensbekenntnisses noch Akklamationen der Hinterbliebenen an den Verklärten.

Eine Reihe von Fotos aus den Katakomben: Wandmalereien und eingravierte Namen… hervorragende Räume, besonders solche mit Leibern verehrter Personen und Märtyrer, verkleidete man häufig mit Marmor. Regelmäßig aber überzog man die Wände der Gänge und sonstigen Räume mit Stuck zur Aufnahme der entweder rein ornamentalen oder der figürlichen Malerei… Der Kreis der Darstellungen ist nämlich wegen ihrer sepulkralen Zweckbestimmung beschränkt und in mancher Hinsicht von dem späteren der Basiliken und selbst der Sarkophage verschieden. Bestimmte Gruppen kommen immer wieder zusammen vor (Jünglinge im Feuerofen, Noe in der Arche, Daniel in der Löwengrube, Susanna und die Alten, Jonas, Wasserwunder des Moses, Magier-Anbetung, Auferweckung des Lazarus, Heilung des Gichtbrüchigen, Brotvermehrung, Mahlszenen u.a.) In Auswahl und Bevorzugung bestimmter Motive läßt sich auch ein Merkmal der Entstehungszeit oder des einzelnen Coemeteriums erkennen. Von Symbolen trifft man am häufigsten Fisch, Palme, Taube, Lamm, Anker, Pfau, Hirsch, Blumen, Schiffe: Motive, die irgendwie den Jenseitsgedanken versinnbilden; besonders oft aber den vielfach zentral angebrachten Guten Hirten und die Orans. Christus selbst ist immer nur im Zusammenhang biblischer Vorgänge dargestellt oder symbolisch angedeutet durch das Bild des Guten Hirten, des Lammes und Fisches. Die seit der 2. Hälfte des 3. Jahrhundert vereinzelt nachweisbaren Repräsentationsbilder des inmitten der Apostel, Evangelisten oder Märtyrer thronenden oder das Gesetz gebenden Herrn sind Anleihen aus der Basilikalkunst. Abgesehen von Maria, den Apostelfürsten und Evangelisten begegnen Heiligendarstellungen selten (Veneranda) und meist nur aus späterer Zeit, sonders in Neapel.

Eine Reihe von Fotos aus den Katakomben mit Gräbern in den SeitenwändenDie Katakomben dienten für gewöhnlich und zunächst zur Bestattung der Toten, in Zeiten der heftigsten Verfolgungen vielleicht auch als Zufluchtsstätte, dagegen wohl kaum, wie man früher annahm, zur Abhaltung des Gemeinde-Gottesdienstes. Auch die Taufe wird kaum in größerem Umfang in den Katakomben gespendet worden sein, wenngleich man fast in jedem Coemeterium heute mit Grundwasser gefüllte bassinartige Räume damit in Verbindung bringt. Früher suchte man im Coemeterium Majus die Taufstätte Petri, die Marucchi zuletzt im Ceometerium der Priscilla lokalisierte. Dagegen wurden regelmäßig die Totenmahle in den Katakomben abgehalten, an welche noch besonders Räume oder bankartige Steinsitze längs der Wände (z. B. in der Capella Greca der Priscilla-Katakombe, die Triclia unter S. Sebastiano) und vor allem Steinsessel (z.B. im Ceometerium Majus) erinnern, und sicherlich auch die eucharistischen Gedächtnisfeier am Jahrestag des Todes, in größerem Umfang wohl für hervorragende Gemeinde-Mitglieder und bei Märtyrern.

In der Friedenszeit wurden dann für die volle Durchführung der kulturellen Verehrung bei oder über solchen Gräbern, in deren Nähe („ad sanctos“) früh schon die Gläubigen ihre eigenen Ruhestätten suchten, Basiliken erbaut. Im 4. Jahrhundert erwarb sich Papst Damasus große Verdienste durch Renovierung mancher Anlagen, durch Anbringung monumentaler Inschriften an den Gräbern von Märtyrern, besserer Zugänge und durch sonstige Ausschmückung. Vom Anfang des 5. Jahrhunderts an hörten die regelmäßigen Bestattungen in den Katakomben auf infolge der Barbaren-Einfälle, dann auch die liturgischen Feiern sowie überhaupt der Besuch, als man zur Zeit der Langobarden-Kriege im 8. Jahrhundert die wichtigeren Märtyrerleiber in die Stadtkirchen übertrug. So senkte sich, von dem immer zugänglich gebliebenen Coemeterium S. Sebastiani abgesehen, allmählich im Mittelalter das völlige Vergessen über die Katakomben, bis im 15./16. Jahrhundert die Mitglieder der römischen Akademie einige Grüfte aufsuchten und vor allem ein zufälliger Gewölbesturz an der Via Salaria i. J. 1578 das allgemeine Interesse für die Roma Sotterranea wieder weckte. –
aus: Michael Buchberger, Lexikon für Theologie und Kirche, Bd. V, 1933, Sp. 867 – Sp. 870

Tags: Christentum, Christenverfolgung, Heidentum
Buch mit Kruzifix
Galerius
Buch mit Kruzifix
Pilatus

Weitere Lexikon-Einträge

Buch mit Kruzifix

Jesuaten

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Jesuaten Jesuaten (Clerici apostolici S. Hieronymi), Laiengenossenschaft, um 1360 in Siena vom seligen Johannes Colombini gestiftet, um durch Gebet, Kasteiungen und Werke der Nächstenliebe, besonders Krankenpflege und Totenbegräbnis, am heil der Seelen mitzuarbeiten. Den…
Buch mit Kruzifix

Heinrich IV.

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Heinrich IV., deutscher Kaiser Heinrich IV., * 11.11.1050, folgte seinem Vater Heinrich III. 1056, † 7.8.1106. Nach der schwachen Vormundschaft seiner französischen Mutter Agnes, der er durch die Entführung von Kaiserswerth 1062 entrissen wurde,…
Buch mit Kruzifix

Du Perron

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Du Perron Du Perron, Jacques Davy, Kardinal-Erzbischof von Sens und Großalmosenier von Frankreich, wurde als Sprößling einer alten Adelsfamilie am 24. November 1556 zu Bern, wohin sich seine reformierten Eltern vor den strengen Maßregeln…
Buch mit Kruzifix

Segneri

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Segneri Segneri, Paul, SJ, einer der ausgezeichnetsten Kanzelredner und Missionare Italiens, wurde im März 1624 zu Nettuno (am tyrrhenischen Meer) aus einer angesehenen Familie geboren. Seine erste Ausbildung erhielt er im römischen Kolleg der…
Buch mit Kruzifix

Dreikapitelstreit

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Dreikapitelstreit Dreikapitelstreit, ein Nachspiel des nestorianischen und monophysitischen Kampfes im 6. Jahrhundert. Um die Monophysiten zu gewinnen, erließ Kaiser Justinian I 543 ein Edikt gegen die „3 Kapitel“: 1) die Person und die Schriften…

Weitere Lexikon-Beiträge

Buch mit Kruzifix

Chamos

Altes Testament
Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Chamos Chamos, im Alten Testament die moabitische Nationalgottheit (4. Kön. 23, 13; Jer. 48, 13), welche Jer. 48, 7 schlechthin als Repräsentant der Moabiter steht, und nach welcher diese selbst Num. 21, 29; Jer. 48, 46 „Volk des Chamos“ genannt werden. Chamosnadab ist daher ein gewöhnlicher Name der moabitischen…
Buch mit Kruzifix

Konrad Martin

Bischof
Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Konrad Martin Martin, Konrad, * 18.5.1812 zu Geismar (Eichsfeld), 1836 Priester, Rektor des Progymnasiums zu Wipperfürth, 1840 Religionslehrer am Marzellen-Gymnasium in Köln, 1844 ao. Professor der Moral und Pastoral und Inspektor des theologischen Konvikts in Bonn, 1848 o. Professor der Moral, 1856 Bischof von Paderborn. Wirkte als Bischof mit…
Buch mit Kruzifix

Kanaaniter

Altes Testament
Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Kanaaniter Kanaaniter, in der heiligen Schrift I. Name einer Völkerschaft, welche von Kanaan abstammte. Dieselbe umfasste elf Stämme. 1. Sidonier, 2. Hethiter, 2. Jebusiter, 4. Amorrhäer, 5. Gergesiter, 6. Heviter 7. Araciter, 8. Siniter, 9. Aradier, 10. Samaräer, 11. Amathiter, unter welchen die beiden ersten nach den Stammvätern Sidon…
Buch mit Kruzifix

Ptolemäer

Antike
Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Ptolemäer Ptolemäer hießen die griechisch-mazedonischen Könige Ägyptens nach dem Gründer der Dynastie, Ptolemäus, einem Diadochen. Geläufig ist auch die Bezeichnung Lagiden, nach dessen Vater Lagus, Ptolemäus I. (Lagi) Soter, Feldherr Alexanders d. Gr., Satrap von Ägypten seit 323, nahm 304 den Königstitel an. Unter ihm erreichte Alexandria eine Blüte,…
Buch mit Kruzifix

Chamiten

Altes Testament
Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Chamiten Cham (d. h. Schwarzer), 1. einer der drei Söhne Noe„s, durch deren Nachkommen die verödete Erde nach der Flut wieder bevölkert wurde. Da Cham immer in der Mitte zwischen Sem und Japhet genannt wird (Gen. 5, 31; 6, 10; 7, 13; 9, 18; 10, 1; 1. Par. 1,…
Buch mit Kruzifix

Judenchristen

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Judenchristen Judenchristen, die aus dem Judentum hervorgegangenen Christusgläubigen der apostolischen und nachapostolischen Zeit. Die Urgemeinde in Jerusalem hielt streng konservativ am jüdischen Gesetz und Kult fest (Apg. 2,46; 3,1: 5,12; 10,14; 21,20-24). Die Forderung der Gesetzesbefolgung an die Heidenchristen in Antiochia durch Judaisten aus Jerusalem (Apg. 15,1 u. 5)…