A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T Ü V W Z
Bischof

Ledochowski

Lexikon für Theologie und Kirche

Stichwort: Ledóchowski

Ledóchowski, Mieczyslaw Halka Graf v., * 29.10.1822 zu Górki (Sandomir), † 22.7.1902 zu Rom; studierte mit Auszeichnung in Radom und an der Academia die Nobili Eccl. Zu Rom, 1845 zum Priester geweiht, 1851 Uditore der Nuntiatur in Lissabon 1855 ao. Apostolischer Delegat in Colombia und Chile, 1861 Nuntius in Brüssel und Titular-Erzbischof von Theben, Dezember 1865 zum Erzbischof von Gnesen und Posen gewählt und 8.1. 1866 präkonisiert. Ledóchowski zeigte anfangs dem Staat gegenüber weites Entgegenkommen. Er reiste November 1870 vergeblich nach Versailles, um von Bismarck Hilfe zur Wiederherstellung des Kirchenstaates zu erlangen. Bei Ausbruch des Kulturkampfes kam er in Konflikt mit der preußischen Regierung wegen der polnischen Sprache beim Religions-Unterricht in den niederen Klassen höherer Schulen, dann wegen der Maigesetze. 24.11.1873 erhielt Ledóchowski vom Oberpräsidium Posen die Aufforderung, sein Bistum aufzugeben. Weil er dies ablehnte, erfolgte in der Nacht zum 3.2.1874 seine Verhaftung und Internierung im Gefängnis zu Ostrowo, am 15. April seine Absetzung durch den preußischen Gerichtshof für kirchliche Angelegenheiten. Pius IX. ernannte ihn 15.3.1875 zum Kardinal. Februar 1876 aus dem Gefängnis entlassen, aber zugleich aus Preußen ausgewiesen, ging er nach Rom. Da er von hier aus seine Diözese weiter regierte, folgten noch weitere Verurteilungen wegen „Anmaßung der bischöflichen Rechte“ (9.2. u. 26.5.1877; 7.11.1878). nachdem ihn Leo XIII. 1883 im Staatssekretariat beschäftigt und 1885 zum Sekretär der Breven ernannt hatte, verzichtete Ledóchowski 1886 freiwillig zu Gunsten des Friedens auf sein Erzbistum. 1892 Präfekt der Propaganda. 1893 erfolgte eine offizielle Aussöhnung mit der deutschen Regierung während des Besuches Kaiser Wilhelms II. in Rom. –
aus: Michael Buchberger, Lexikon für Theologie und Kirche, Bd. VI, 1931, Sp. 447 – Sp. 448

Tags: Christenverfolgung
Buch mit Kruzifix
Reuchlin
Buch mit Kruzifix
Rongeanismus

Weitere Lexikon-Einträge

Buch mit Kruzifix

Dualismus

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Dualismus Dualismus ist im Allgemeinen die Lehre von der Zweiheit der Prinzipien. Wo immer in irgend einer Beziehung ein doppeltes Prinzip angenommen wird, da spricht man von Dualismus. Wir haben hauptsächlich drei Formen des…
Buch mit Kruzifix

Apostel

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Apostel 1) Der Name Apostel geht auf Jesus zurück (Lk. 6,13), wird häufig von Lk. (Evangelium und Apostelgeschichte), selten noch von Mt. (nur 10,2) und Mk. (6,30) gebraucht, die meist „die 12 Jünger“ oder…
Buch mit Kruzifix

Giordano Bruno

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Giordano Bruno Bruno, Giordano (Ordensname, früher Filippo), italienischer Philosoph, * 1548 in Cicala bei Nola, † 17.2.1600 zu Rom; 1562 OP in Neapel, 1572 nur mehr Priester. Aus Hinneigung zu lasziver Poesie und wegen…
Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Böhmische Brüder Böhmische Brüder (Brüderunität, Jednota bratrská, unitas fratrum), christliche Gemeinschaft, durch Abspaltung von den husitischen Utraquisten begründet, auch Mährische Brüder genannt, da sie nach 1575 ihren Hauptsitz in Mähren hatten. 1) Geschichte. In…
Buch mit Kruzifix

Segneri

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Segneri Segneri, Paul, SJ, einer der ausgezeichnetsten Kanzelredner und Missionare Italiens, wurde im März 1624 zu Nettuno (am tyrrhenischen Meer) aus einer angesehenen Familie geboren. Seine erste Ausbildung erhielt er im römischen Kolleg der…

Weitere Lexikon-Beiträge

Buch mit Kruzifix

Maximinus Daja

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Maximinus Daja römischer Kaiser und Christenverfolger Maximinus Daja oder Daza, römischer Kaiser, Illyrier, niederer Abkunft, 1.5.305 seinem Oheim Galerius als Cäsar über Cilicien, Syrien und Palästina beigegeben, 309 vom Heer als Augustus ausgerufen, 311 nach des Galerius Tod Alleinherrscher im Orient, 30.4.313 von Licinius bei Adrianopel besiegt, † auf…
Buch mit Kruzifix

Maxentius und Maximian

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Maxentius und Maximian römische Kaiser und Christenverfolger Maxentius, römischer Kaiser 306-312, * um 279 als Sohn des Maximianus Herkulius, ließ sich 306 gegen den zum Cäsar des Westens bestellten Severus in Rom als Augustus ausrufen und herrschte, obwohl von den Mitregenten nicht anerkannt, über Italien und Afrika. Ein grausamer…
Buch mit Kruzifix

Abgefallene

Kirchengeschichte
Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Abgefallene (Lapsi) Abgefallene, Lapsi, sind im allgemeinen solche, die einmal Christen waren, aber nachmals sich förmlich von der christlichen Kirche wieder lossagten. Näherhin bezeichnete man damit in den ersten christlichen Jahrhunderten jene Unglücklichen, welche zur Zeit der Verfolgung schwach genug waren, ihren christlichen Glauben zu verleugnen, um dem Tode…
Buch mit Kruzifix

Pombal

Freigeist
Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Pombal Pombal, Marquis v., eigentlich Sebastião José de Carvalho e Mello, portugiesischer Staatsmann und Aufklärer, * 13.5.1699 zu Lissabon, † 8.5.1782 zu Pombal bei Lissabon; 1738ff Gesandter zu London und Wien, 1750 Minister des Auswärtigen, seit 1756 Premierminister; 1759 Graf v. Oeyras, 1770 Marquis v. Pombal. Herrschte unter dem…
Buch mit Kruzifix

Diokletian

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Diokletian römischer Kaiser und Christenverfolger Diokletian, Cajus Aurelius Valerius, römischer Kaiser, * bei Saloma (Dalmatien), arbeitete sich im Militärdienst zum Comes domesticorum empor, 17.9.284 zu Chalcedon von den Offizieren zum Kaiser ausgerufen. Schon 1.4.286 nahm er Maximianus Herkuleus zum Mitregenten an; beide erhoben 293 Konstantius Chlorus und Galerius zu…
Buch mit Kruzifix

Konrad Martin

Bischof
Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Konrad Martin Martin, Konrad, * 18.5.1812 zu Geismar (Eichsfeld), 1836 Priester, Rektor des Progymnasiums zu Wipperfürth, 1840 Religionslehrer am Marzellen-Gymnasium in Köln, 1844 ao. Professor der Moral und Pastoral und Inspektor des theologischen Konvikts in Bonn, 1848 o. Professor der Moral, 1856 Bischof von Paderborn. Wirkte als Bischof mit…