A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T Ü V W Z
Bischof

Konrad Martin

Lexikon für Theologie und Kirche

Stichwort: Konrad Martin

Martin, Konrad, * 18.5.1812 zu Geismar (Eichsfeld), 1836 Priester, Rektor des Progymnasiums zu Wipperfürth, 1840 Religionslehrer am Marzellen-Gymnasium in Köln, 1844 ao. Professor der Moral und Pastoral und Inspektor des theologischen Konvikts in Bonn, 1848 o. Professor der Moral, 1856 Bischof von Paderborn. Wirkte als Bischof mit rastloser Tätigkeit und apostolischem Eifer, gründete 1857 ein 2. Knabenseminar in Heiligenstadt, 1859 das theologische Konvikt in Paderborn, förderte den Bonifatiusverein (Präsident 1859-75), gründete 1864 die Schwestern des Dritten Ordens v. hl. Franziskus v. d. hl. Familie (IIIB30), hielt 1867 eine Diözesansynode in Paderborn (Acta et Decreta Syn. Dioec. Pderb., 1867, 1888). Auf dem Vatikanischen Konzil war er hervorragendes Mitglied der Deputation pro fide und der Kommission pro postulatis und entschiedener Verfechter der päpstlichen Unfehlbarkeit. Im Kulturkampf wurde er 4.8.1874 verhaftet, 5.1.1875 vom königlichen Gerichtshof für kirchliche Angelegenheiten für abgesetzt erklärt, 19.1.1875 nach Wesel gebracht, das er 4.8.1875 heimlich verließ; hielt sich dann auf Schloß Neuburg bei Wittem in Holland auf; von da ausgewiesen, fand er seit 12.6.1876 eine Zufluchtsstätte im Pensionat der aus Deutschland vertriebenen Schwestern der christlichen Liebe zu Mont-St-Guibert (Belgien), † ebd. 16.7.1879. – Aus seiner reichen literarischen Tätigkeit sind hervorzuheben: Novae annotationes ad Acta Hermesiana et Acta Romana (unter dem Pseudonym Lange) (1839; antihermesianisch); Lehrbuch der katholischen Religion für höhere Lehranstalten (2 Bde, 1844, 1873; 1874 vom preußischen Kultusminister verboten); Lehrbuch der katholischen Moral (1850, 1865); Die Wissenschaft von den göttlichen Dingen, (…) Ein bischöfliches Wort an die Protestanten Deutschlands (2 Teile, 1864, 1866); Zweites bischöfliches Wort (1866); Die Arbeiten des Vatikanischen Konzils (1873) (…) Irrtum und Wahrheit in den großen Fragen der Gegenwart (1876)

Der wahre und falsche Katholizismus. Ein Abschiedswort des hochw. Bischofs von Paderborn, Dr. Konrad Martin an seine Herde, Bonifacius-Druckerei Paderborn –
aus: Michael Buchberger, Lexikon für Theologie und Kirche, Bd. VI, 1934, Sp. 988 – Sp. 989

Tags: Christenverfolgung
Buch mit Kruzifix
Mallinckrodt
Buch mit Kruzifix
Hermann von Vicari

Weitere Lexikon-Einträge

Buch mit Kruzifix

Cossa

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Cossa Johann XXIII. 17.5.1410 bis 929.5.1415 Gegenpapst gegen Benedikt XIII. und Gregor XII.; Balthasar Cossa aus Neapel, kam nach bewegtem Vorleben (Soldat und Seemann) unter Bonifaz IX. an die Kurie, steig hier, ehrgeizig und…
Buch mit Kruzifix

Petrus Martyr von Verona

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Petrus Martyr von Verona Petrus Martyr, hl., OP, nach seinem Geburtsort Verona auch Veronensis genannt, * ca. 1205. Obwohl Sohn häretischer Eltern und in solcher Umgebung aufwachsend, war er schon als Knabe treu katholisch…
Buch mit Kruzifix

Molina

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Molina Molina, Alonso de, OFM, Missionar und Sprachforscher, * wahrscheinlich 1511 zu Escalona (Spanien), wanderte mit seinen Eltern 1523 nach Mexiko aus, 1555 Guardian von Texcoco, † 18.3.1584 zu Mexiko. Verfaßte das 1. Wörterbuch…
Buch mit Kruzifix

Schriftgelehrte

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Schriftgelehrte Schriftgelehrte (Schreiber, Sekretäre) sind Juden, die sich berufsmäßig mit der Erforschung des Gesetzes beschäftigen. Als eigener Stand gesetzeskundiger Lehrer und Richter erscheinen sie seit Esdras, der den Späteren stets als Vater und Vorbild…
Buch mit Kruzifix

Seelenwanderung

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Seelenwanderung Seelenwanderung, auch Metempsychose (= Seelenwechsel) oder Reinkarnation (= Wiederverkörperung), ist der angebliche Übergang der aus den sterbenden Körper scheidenden Seele in einen neuen gleichartigen oder artverschiedenen Körper bis zur völligen Läuterung und sittlichen…

Weitere Lexikon-Beiträge

Buch mit Kruzifix

Maxentius und Maximian

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Maxentius und Maximian römische Kaiser und Christenverfolger Maxentius, römischer Kaiser 306-312, * um 279 als Sohn des Maximianus Herkulius, ließ sich 306 gegen den zum Cäsar des Westens bestellten Severus in Rom als Augustus ausrufen und herrschte, obwohl von den Mitregenten nicht anerkannt, über Italien und Afrika. Ein grausamer…
Buch mit Kruzifix

Nero

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Nero Nero, römischer Kaiser, * 15.12.37 zu Antium, wurde nach der Heirat seiner Mutter Julia Agrippina, einer Enkelin des Kaisers Augustus, mit Kaiser Claudius von diesem 25.2.50 adoptiert und gelangte13.10.54 nach dessen Tod 17jährig auf den Thron. Seine Regierung war anfangs unter dem Einfluß seines früheren Erziehers Seneca und…
Buch mit Kruzifix

Katakomben

Kirchengeschichte
Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Katakomben Katakomben, altchristliche Begräbnisstätten mit größeren unterirdischen Anlagen, für Rom typisch aber auch in Neapel und besonders häufig in Sizilien, Nordafrika, Malta, Kleinasien, Trier, Paris usw. nachweisbar, gleichbedeutend mit der alten Bezeichnung Coemeterium, die aber ganz allgemein die Ruhestätte der Christen, auch die oberirdischen Boden- oder Sarkophag-Gräber, andeutete. Ursprünglich…
Buch mit Kruzifix

Kamisarden

Irrlehren
Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Kamisarden Kamisarden, die reformierten Bewohner der Cevennen während der Aufstände 1702/05. Der Name wird abgeleitet von camise = Hemd (Blusenmänner) oder camis = Landstraße (Wegelagerer) oder camisade = Nächtlicher Überfall. Die Kamisarden veranstalteten nach Aufhebung des Edikts von Nates (1685) bei nacht religiöse Versammlungen und gingen 1702 unter schwärmerischen…
Buch mit Kruzifix

Maximinus Daja

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Maximinus Daja römischer Kaiser und Christenverfolger Maximinus Daja oder Daza, römischer Kaiser, Illyrier, niederer Abkunft, 1.5.305 seinem Oheim Galerius als Cäsar über Cilicien, Syrien und Palästina beigegeben, 309 vom Heer als Augustus ausgerufen, 311 nach des Galerius Tod Alleinherrscher im Orient, 30.4.313 von Licinius bei Adrianopel besiegt, † auf…
Buch mit Kruzifix

Arkadius

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Arkadius Arkadius, hl. Märtyrer zu Cäsarea in Mauretanien (Cherchel) in der diokletianischen Verfolgung. Die älteste Bezeugung über ihn besitzen wir in einer Rede des hl. Zeno von Verona (Migne PL XI 450/54) und in einer Passio, die ihn irrtümlich nach Achaia versetzt (Th. Ruinart, Acta martyrum, Regensburg 1859, 550/53).…