A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T Ü V W Z
Irrlehren

Valens

Lexikon für Theologie und Kirche

Stichwort: Valens

Valens, Flavius, oströmischer Kaiser, * um328 zu Cibalae (Nieder-Pannonien), Sohn eines früheren römischen Befehlshabers Gratianus, verweigerte als Offizier das von Julian geforderte Götteropfer, wurde aber doch in seiner Stellung belassen; 28.3.364 von seinem älteren, unterdessen zum Kaiser ausgerufenen Bruder Valentinian I. zum Mitregenten für den Osten (Asien, Ägypten und Thrakien) bestellt. Er unterdrückte 365-366 den Aufstand des Kronprätendenten Prokop und 374 die Verschwörung des Geheimschreibers Theodor.

Im wesentlichen vermochte er das Reich gegen die Perser und Goten zu schützen. Er gewährte den Juden und mit Einschränkungen (Verbot nächtlicher Mysterienfeier, Stellungnahme gegen die von Julian begünstigten Götterpriester, Sophisten u.a.) auch dem Heidentum Religionsfreiheit. Anfänglich nicänisch gerichtet, wurde er unter Einfluss seiner Gattin Dominika und besonders des Bischofs Eudoxius von Konstantinopel, von dem er vor dem Gotenkrieg 367 die Taufe empfing, zum verfolgungssüchtigen Arianer (Homöer).

Die Beschlüsse der Synode von Lampsakus 364, die sich für die Wesensähnlichkeit, damit gegen Eudoxius aussprach, annullierte er, ersetzte die widerstrebenden Bischöfe durch Eudoxianer und veranlasste 366 eine Synode zu Nikomenien zur Stärkung des Homöertums. Die katholischen Bischöfe Meletius von Antiochien, Pelagius von Laodicea, Eusebius von Samosata, Barses von Edessa und zahlreiche andere wurden verbannt; auch Athanasius musste nochmals kurze in das (5.) Exil, und sein Nachfolger auf dem alexandrinischen  Stuhl hatte dem Arianer Lucius zu weichen.

Doch Basilius der Große blieb unbehelligt. Besonders war Valens gegen das Mönchtum eingenommen. In Konstantinopel und Antiochien kamen Martyrien vor. In Nikomedien ließ Valens 80 katholische Geistliche, auf einem Schiff dem Feuertod überantworten. Er unterstützte bei den Westgoten die Partei Fritgerns gegen Athanarich, wodurch viele für den Arainismus gewonnen wurden, und gewährte 376 dem ganzen Stamm vor den Hunnen Aufnahme südlich der Donau als Foederati des Reiches.

Doch ob der Bedrückungen durch die römischen Beamten empörten sich die Westgoten. Im Kampf gegen sie fiel Valens am 9.8.378 bei Adrianopel. Seinen angeblichen Tod durch Verbrennung in einem Landhaus betrachtete schon Rufinus (HE XI 13) als Gottesstrafe für die Verfolgung der Katholiken. Bei Faustus von Byzanz erscheint sein Tod durch die hll. Märtyrer Sergius und Theodor aus diesem Grund herbeigeführt (Ana Boll 1921, 65/88). –
aus: Michael Buchberger, Lexikon für Theologie und Kirche, Bd. X, 1938, Sp. 476

Tags: Christenverfolgung
Buch mit Kruzifix
Eudoxius
Buch mit Kruzifix
Byzantinismus

Weitere Lexikon-Einträge

Buch mit Kruzifix

Jovinian

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Jovinian Jovinian, Irrlehrer, † vor 406. Zuerst Aszet, kam bald nach 385 nach Rom und warb durch Wort und Schriften (nicht mehr erhalten) für seine neuen Ideen. Nach der Darstellung seiner Gegner lehrt er:…
Buch mit Kruzifix

Idumäer

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Idumäer oder Edomiter Die Ureinwohner, die Horiter (Höhlenbewohner), wurden von den Söhnen Esaus“, d. h. von den Edomitern, teils vertrieben (Dt. 2, 12), teils in die eigene Volksgemeinschaft aufgenommen (Dgn 36). Nach Nm. 20,…
Buch mit Kruzifix

Circumcellionen

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Circumcellionen Circumcellionen, 1) schwarmgeistige Rotten von Bauern im westlichen Afrika, namentlich Numidien, seit ca. 321 (bes. 340 – 50), wegen ihres Umherschweifens um die Hütten (circum cellas) von den Katholiken so bezeichnet (Augustinus, Contra…
Buch mit Kruzifix

Sozinianismus

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Sozinianismus I. Der Begründer des Sekte des Sozinianismus ist Faustus Sozinus (Fausto Sozzini), * 1539 zu Siena, † 3.3.1604 zu Luclawice bei Krakau (hier Denkmal). Er studierte die Rechte, wandte sich aber bald unter…
Buch mit Kruzifix

Sollizitation

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Sollizitation Sollizitatio ad turpia, Sollizitation, die Sünde, die der Priester begeht, wenn er einen Pönitenten bei, unmittelbar vor oder nach der Beichte oder auch nur unter dem Vorwand oder Schein der Beichte zu einer…

Weitere Lexikon-Beiträge

Buch mit Kruzifix

Galerius

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Galerius römischer Kaiser und Christenverfolger Galerius, eigentlich Cajus Galerius Valerius Maximianus, römischer Kaiser. Illyrier von niederer Herkunft, tüchtiger Soldat und Heerführer, aber von barbarischen Sitten, fanatischer Heide und Christenfeind. Diokletian machte ihn 1.3.293 zum Cäsar und Mitregenten für den Orient und gab ihm seine Tochter Valeria zur Frau. Galerius…
Buch mit Kruzifix

Pombal

Freigeist
Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Pombal Pombal, Marquis v., eigentlich Sebastião José de Carvalho e Mello, portugiesischer Staatsmann und Aufklärer, * 13.5.1699 zu Lissabon, † 8.5.1782 zu Pombal bei Lissabon; 1738ff Gesandter zu London und Wien, 1750 Minister des Auswärtigen, seit 1756 Premierminister; 1759 Graf v. Oeyras, 1770 Marquis v. Pombal. Herrschte unter dem…
Buch mit Kruzifix

Decius

Antike
Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Decius römischer Kaiser und Christenverfolger Decius, Cajus Messius Quintus Trajanus, 249 bis 251 römischer Kaiser. Die decische Verfolgung, die 7. nach der traditionellen Zählung, die erste zielbewusste und planmäßige, wollte das Christentum im ganzen Reich ausrotten und beginnt eine neue Periode in der Geschichte der Christen-Verfolgungen. Decius war einer…
Buch mit Kruzifix

Konrad Martin

Bischof
Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Konrad Martin Martin, Konrad, * 18.5.1812 zu Geismar (Eichsfeld), 1836 Priester, Rektor des Progymnasiums zu Wipperfürth, 1840 Religionslehrer am Marzellen-Gymnasium in Köln, 1844 ao. Professor der Moral und Pastoral und Inspektor des theologischen Konvikts in Bonn, 1848 o. Professor der Moral, 1856 Bischof von Paderborn. Wirkte als Bischof mit…
Buch mit Kruzifix

Ledochowski

Bischof
Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Ledóchowski Ledóchowski, Mieczyslaw Halka Graf v., * 29.10.1822 zu Górki (Sandomir), † 22.7.1902 zu Rom; studierte mit Auszeichnung in Radom und an der Academia die Nobili Eccl. Zu Rom, 1845 zum Priester geweiht, 1851 Uditore der Nuntiatur in Lissabon 1855 ao. Apostolischer Delegat in Colombia und Chile, 1861 Nuntius…
Buch mit Kruzifix

Maxentius und Maximian

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Maxentius und Maximian römische Kaiser und Christenverfolger Maxentius, römischer Kaiser 306-312, * um 279 als Sohn des Maximianus Herkulius, ließ sich 306 gegen den zum Cäsar des Westens bestellten Severus in Rom als Augustus ausrufen und herrschte, obwohl von den Mitregenten nicht anerkannt, über Italien und Afrika. Ein grausamer…