Abtötung

Lexikon für Theologie und Kirche

Stichwort: Abtötung

Abtötung bezeichnet in der kirchlichen Sprache jene Übung, die auf Beherrschung und Unterdrückung der ungeregelten Triebe hinzielt, die im Menschen als einem geistig-sinnlichen Wesen sich geltend machen. Sie wird unterschieden in äußere und innere Abtötung: erstere bezähmt die körperlichen Triebe und handelt der körperlichen Lust entgegen durch Entziehung des Zusagenden und durch Zufügung von Unlust und Schmerz; die innere Abtötung besteht in der Niederkämpfung der Leidenschaften, nicht nur insofern sie sich auf Unerlaubtes richten, sondern auch innerlich des Erlaubten , um desto leichter bei Versuchungen zu Unerlaubtem den Sieg zu sichern. Die christliche Aszese hebt die Abtötung als notwendig hervor, weil ohne Überwindung im Erlaubten die Überwindung bei Unerlaubtem fehlen wird (vgl. Gal. 5,24; Kol. 3,5). Der Leib mit seinem Triebleben ist von Gott geschaffen und daher gut (1. Tim. 4,4), aber er ist nicht Eigenwesen, sondern Werkzeug der Seele, die ihn beleben und leiten soll. Auch er ist durch die Seele in den Dienst Gottes zu stellen (Röm. 6,13), ja er wird durch die Teilnahme an den Sakramenten, besonders an der hl. Eucharistie, zu einem Tempel des Hl. Geistes und zur Teilnahme an der ewigen Seligkeit vorbereitet. Diese christliche Auffassung ist gleich entfernt von sektenmäßigem Haß und Verachtung des Leibes wie von seiner Vergötterung im Sinne des modernen Heidentums. Gemäß den Worten Christi, der von seinen Nachfolgern Selbstverleugnung fordert (Mt. 16,24-25), spricht Paulus (Röm. 8,12-13) ausdrücklich davon, daß der Christ, damit er lebe, „nicht nach dem Fleisch lebe, sondern durch den Geist die Werke des Fleisches ertöte“. Ohne Abtötung ist eine Nachfolge Christi unmöglich. Sie bekämpft nicht den Leib, sondern die Sünde im Leib (Augustinus, De doctr. Christ. 1,24), eine notwendige Folgerung aus der Tatsache der Erbsünde. Sie will keine Verkümmerung des natürlichen, gesunden Lebens, vielmehr nur die Unterwerfung der Materie unter den Geist und damit Harmonie zwischen Leib und Seele. Daraus ergeben sich ihre Einzelforderungen. – S. Thomas 2,2, q. 25, a. 5. F. Mutz, Aszetik (1923) und andere Lehrbücher der Aszetik. –
aus: Michael Buchberger, Lexikon für Theologie und Kirche, Bd. I, 1930, Sp. 54

Tags: Aszese
Buch mit Kruzifix
Waldenser
Buch mit Kruzifix
Indifferentismus

Weitere Lexikon-Einträge

Buch mit Kruzifix

Freimaurerei

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Freimaurerei Freimaurerei, kosmopolitische Vereinigung zur individuellen sittlichen Veredelung und zur Schaffung eines allgemeinen Menschheitsbundes auf Grundlage des Humanitätsprinzips und absoluter Toleranz und mit Hilfe geheimer ritueller Handlungen als symbolischer Mittel zur seelischen Erfassung und…
Buch mit Kruzifix

Probabilismus

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Probabilismus Der Probabiliorismus verrät hohen sittlichen Ernst und besitzt sicherlich für den einzelnen nicht geringe praktische Bedeutung, sofern es geraten sein kann, der strengeren Ansicht zu folgen; jedoch darf man Dritten gegenüber nicht ohne…
Buch mit Kruzifix

Jesuitenmoral

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Jesuitenmoral Jesuitenmoral, ein hauptsächlich durch den Jansenismus eingeführtes Schlagwort. Um die Sittenlehre und Praxis des Ordens verächtlich zu machen, schrieben Ant. Arnauld sein Théologie morale des Jésuites (Paris 1643, anonym), sein Freund Pascal die…
Buch mit Kruzifix

Annunziaten

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Annunziaten Annunziaten, Orden von der Verkündigung Mariä: 1. Französische Annunziatinnen, von der hl. Johanna von Valois, der verstoßenen Gemahlin Ludwigs XII. v. Frankreich, aus ihrem Abfindungsgut in Bourges als beschaulichen Büßerinnen-Orden 1501 gegründet und…
Buch mit Kruzifix

Cyrene

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Cyrene Cyrene I. Geschichte. Cyrene war die wichtigste unter den 5 Hauptstädten der Cyrenaïka, einer ca. 631 von Thera aus gegründeten dorischen Kolonie im heutigen Tripolis. Die älteste Verfassung war das Königtum, seit dem…

Weitere Lexikon-Beiträge

Es wurden keine Ergebnisse gefunden, die deinen Suchkriterien entsprechen.