A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T Ü V W Z

Cossa

Lexikon für Theologie und Kirche

Stichwort: Cossa

Johann XXIII. 17.5.1410 bis 929.5.1415 Gegenpapst gegen Benedikt XIII. und Gregor XII.; Balthasar Cossa aus Neapel, kam nach bewegtem Vorleben (Soldat und Seemann) unter Bonifaz IX. an die Kurie, steig hier, ehrgeizig und rücksichtslos in der Wahl der Mittel, rasche empor; 1402 Kardinal, als Legat in Bologna wegen seines Verwaltungstalentes geschätzt, aber beim Volk durch seine Härte verhaßt, wenige Tage nach Alexanders V. Tod zum Papst gewählt. Johann XXIII. verteidigte den Kirchenstaat gegen Ladisluas von Neapel anfangs geschickt. Die Synode von Rom 1412 wurde bald wegen Bedeutungslosigkeit vertagt. Durch Ladislaus 1413 aus Rom vertrieben, näherte er sich dem deutschen König Sigismund, der ihm nach längeren Verhandlungen in Lodi die Zustimmung zu einer allgemeinen Synode in Konstanz abnötigte. Ende Oktober 1414 dort angelangt, suchte Johann XXIII. Sich dem Druck des Konzils, das zur Herstellung der Einheit alle 3 Obedienzen beseitigen wollte, durch abenteuerliche Flucht nach Schaffhausen (dann nach Freiburg und Breisach bzw. Neuenburg) zu entziehen. Das Konzil löste sich nicht auf, wie er hoffte, sondern setzte ihn mit beschleunigtem Verfahren 29.5.1415 ab. Als Gefangener blieb er (zuerst in Gottlieben, dann in Mannheim und Heidelberg) bis 1419 in der Hut des Pfalzgrafen Ludwig. Nach Italien gebracht, warf er er sich, nach Fehlschlag neuer Intrigen, in Florenz dem allgemein anerkannten Martin V. zu Füßen, der ihn zum Kardinal-Bischof von Tusculum ernannte. 23. (nach der Grabschrift 22.) 12.1419 starb Johann XXIII.; er wurde auf Staatskosten in Baptisterium zu Florenz beigesetzt, wo die Medici ihm das viel bewunderte Grabmal von Donatello errichten ließen. Sind auch alle auf dem Konzil erhobenen Anklagen nicht ganz beweisbar, so war Johann XXIII. Doch ein minderwertiger Charakter, dem es an Interesse für die Einheit der Christenheit und an religiöser und kirchlicher Gesinnung gebrach. –
aus: Michael Buchberger, Lexikon für Theologie und Kirche, Bd. V, 1933, Sp. 475

Tags: Gegenpäpste
Buch mit Kruzifix
bona fides
Buch mit Kruzifix
Pedro de Luna

Weitere Lexikon-Einträge

Buch mit Kruzifix

Enzyklopädisten

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Enzyklopädisten Enzyklopädisten, die Herausgeber (Diderot und d´Alembert) und Mitarbeiter (Rousseau, der jedoch seit 1757 als Gegner der materialistischen Tendenz der Enzyklopädisten auftrat, Voltaire, Baron v. Holstein, Turgot, Grimm Duclos, Marmontel, de Jaucourt, Boulanger u.a.)…
Buch mit Kruzifix

Montanismus

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Montanismus Montanismus, schwärmerische Sekte, die sich zunächst als eine aszetisch-eschatologische Erweckungs-Bewegung innerhalb der Kirche offenbarte, aber auch eine gefährliche Häresie war. Obschon sie das Glaubens-Bekenntnis nicht änderte, wollte sie doch die christliche Offenbarung durch…
Buch mit Kruzifix

Interkonfessionalismus

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Interkonfessionalismus Interkonfessionalismus ist ein Problem in Staaten mit religiöser, bekenntnismäßig gemischter Bevölkerung, wie sie besonders durch die Säkularisation und später durch die Freizügigkeit und Industrialisierung Deutschlands entstanden sind. Das Zusammenleben protestantischer und katholischer Bürger…
Buch mit Kruzifix

Wiedergeburt

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Wiedergeburt Wiedergeburt. I. Dogmatisch. Regeneratio, bedeutet in der Rede Jesu Mt. 19,28 die Umgestaltung der Welt am Gerichtstag, in Pauli Mund aber (Tit. 3,5) die Umgestaltung der Einzelseele im Hl. Geist durch die Taufe.…
Buch mit Kruzifix

Friedrich von Spee

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Friedrich von Spee Spee, (Spe), Friedrich von, SJ, bekannt als Dichter und als Vorkämpfer gegen die Hexenverfolgung, entstammte der bald nach ihm ausgestorbenen geldernschen Adelsfamilie der Spee von Langenfeld und wurde am 25. Februar…

Weitere Lexikon-Beiträge

Buch mit Kruzifix

Pedro de Luna

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Pedro de Luna Benedikt XIII., Gegenpapst in Avignon, 28.9.1394 bis 26.7.1417, vorher Pedro de Luna, aus aragonischem Adel, sittlich unbescholten, doch ehrgeizig und starrköpfig, Lehrer des kanonischen Rechts in Montpellier und angesehener Jurist, 1375 Kardinal bei Gregor XI., nach Ausbruch des Schismas eifriger Parteigänger Klemens VII. von Avignon, der…