A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T Ü V W Z

Tusculum

Lexikon für Theologie und Kirche

Stichwort: Tusculum

Tusculum, latinische Stadt im Albanergebirge, ehemaliger Bischofssitz (Tusculan. Dioces.), der nach der Zerstörung der Stadt 1191 nach Frascati verlegt wurde. Vgl. KehrIP II 37/40. –

Die Grafen von Tusculum stammen von Markgraf Alberich I. von Spoleto ab, dessen Sohn Alberich II. Rom und Papsttum beherrschte und seinen Sohn Oktavian als Johann XII. auf den Papstthron brachte. Ihm folgten bald 2 Verwandte: Johann XIII., ein Sohn der jüngeren Theodora (Schwester der Marozia) und Benedikt VII.

Alberichs II. Enkel Gregor, der sich zuerst de tusculana benannte, hatte 3 Söhne: Alberich, Theophylakt und Romanus, von denen der erste die Würde eines Pfalzgrafen bekleidete, die beiden letzteren dagegen unter den Namen Benedikt VIII. und Johann XIX. den päpstlichen Stuhl einnahmen.

Alberichs Sohn Theophylakt erhielt durch Simonie mit 12 Jahren als Benedikt IX. die Tiara. Mit ihm endete die Reihe der Tusculaner-Päpste; dagegen herrschten die Grafen von Tusculum noch bis gegen Ende des 12. Jahrhunderts in den Latinerbergen und griffen unter Prolemäus II. († 1153) nochmals einflussreich in alle römischen Händel ein.

Erst des Ptolemäus Sohn Raino trat 8.8.1170 Tusculum an Papst Alexander III. ab. Der gräfliche Palast neben SS Apostoli in Rom ging in den Besitz der Colonna über. Im Gegensatz zu den stark die römische Tradition betonenden Crescentiern legten die Grafen von Tusculum Wert auf das Familien-Papsttum und suchten ein freundliches Verhältnis zum deutschen König. Ihr besonderes Interesse für Süditalien diente somit auch der Stärkung der Hausmacht. –
aus: Michael Buchberger, Lexikon für Theologie und Kirche, Bd. X, 1938, Sp. 340 – Sp. 341

Buch mit Kruzifix
Patriziat
Buch mit Kruzifix
Crescentier

Weitere Lexikon-Einträge

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Llorente Llorente, Johann Anton, der Repräsentant der Aufklärung unter dem spanischen Klerus an der Wende des 18. Jahrhunderts, ward aus einer adeligen Familie Aragoniens am 30. März 1756 geboren, studierte das weltliche und kanonische…
Buch mit Kruzifix

Rabbi

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Rabbi Rabbi, Rab (= viel, groß), im Alten Testament „Oberster“, in der Mischna „Herr“, mit der Zeit „Meister“, Lehrer“ (analog Magister), in diesem Sinne spezieller Titel für die babylonischen Amoräer (Plural: rabbanan = „unsere…
Buch mit Kruzifix

Jovinian

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Jovinian Jovinian, Irrlehrer, † vor 406. Zuerst Aszet, kam bald nach 385 nach Rom und warb durch Wort und Schriften (nicht mehr erhalten) für seine neuen Ideen. Nach der Darstellung seiner Gegner lehrt er:…
Buch mit Kruzifix

Medici

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Medici Medici, bürgerliches florentinisches Geschlecht, das durch Geldgeschäfte, besonders als Bankiers der Kurie, reich geworden, seit der 1. Hälfte des 15. Jahrhunderts bis zu seinem Erlöschen in der Hauptlinie (1737) mit kurzen Unterbrechungen die…
Buch mit Kruzifix

Waldenser

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Waldenser Waldenser, auch Waldesier, mittelalterliche Sekte, benannt nach ihrem Stifter Waldes (Valdus, Valdesius) – der Vorname Petrus wird erst 1368 erwähnt – aus Lyon. Nach den sich ergänzenden Berichten im Chronicon universale anonymi Laudunensis…

Weitere Lexikon-Beiträge

Es wurden keine Ergebnisse gefunden, die deinen Suchkriterien entsprechen.