A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T Ü V W Z

Tusculum

Lexikon für Theologie und Kirche

Stichwort: Tusculum

Tusculum, latinische Stadt im Albanergebirge, ehemaliger Bischofssitz (Tusculan. Dioces.), der nach der Zerstörung der Stadt 1191 nach Frascati verlegt wurde. Vgl. KehrIP II 37/40. –

Die Grafen von Tusculum stammen von Markgraf Alberich I. von Spoleto ab, dessen Sohn Alberich II. Rom und Papsttum beherrschte und seinen Sohn Oktavian als Johann XII. auf den Papstthron brachte. Ihm folgten bald 2 Verwandte: Johann XIII., ein Sohn der jüngeren Theodora (Schwester der Marozia) und Benedikt VII.

Alberichs II. Enkel Gregor, der sich zuerst de tusculana benannte, hatte 3 Söhne: Alberich, Theophylakt und Romanus, von denen der erste die Würde eines Pfalzgrafen bekleidete, die beiden letzteren dagegen unter den Namen Benedikt VIII. und Johann XIX. den päpstlichen Stuhl einnahmen.

Alberichs Sohn Theophylakt erhielt durch Simonie mit 12 Jahren als Benedikt IX. die Tiara. Mit ihm endete die Reihe der Tusculaner-Päpste; dagegen herrschten die Grafen von Tusculum noch bis gegen Ende des 12. Jahrhunderts in den Latinerbergen und griffen unter Prolemäus II. († 1153) nochmals einflussreich in alle römischen Händel ein.

Erst des Ptolemäus Sohn Raino trat 8.8.1170 Tusculum an Papst Alexander III. ab. Der gräfliche Palast neben SS Apostoli in Rom ging in den Besitz der Colonna über. Im Gegensatz zu den stark die römische Tradition betonenden Crescentiern legten die Grafen von Tusculum Wert auf das Familien-Papsttum und suchten ein freundliches Verhältnis zum deutschen König. Ihr besonderes Interesse für Süditalien diente somit auch der Stärkung der Hausmacht. –
aus: Michael Buchberger, Lexikon für Theologie und Kirche, Bd. X, 1938, Sp. 340 – Sp. 341

Buch mit Kruzifix
Patriziat
Buch mit Kruzifix
Crescentier

Weitere Lexikon-Einträge

Buch mit Kruzifix

Hutten

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Hutten Hutten, altes fränkisches Rittergeschlecht, daraus: Christoph Franz von, Fürstbischof von Würzburg, * 19.5.1673 zu Stolzenberg, als Domdekan Führer des Kapitelswiderstandes gegen Fürstbischof Joh. Phil. Franz von Schönborn, 2.10.1724 dessen Nachfolger an Stelle des…
Buch mit Kruzifix

Erthal

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Erthal Erthal, 1) Franz Ludwig Frh. v., * 16.9.1730 zu Lohr a. M., † 14.2.1795 zu Würzburg; studierte Theologie zu Mainz, Würzburg und Rom, Rechtswissenschaft zu Wien; 1763 Präsident der weltlichen Regierung des Hochstifts…
Buch mit Kruzifix

Jurieu

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Jurieu Jurieu, Pierre, 3 Jahrzehnte lang der streitbarste und mächtigste Kontroversist des strengen Calvinismus gegen andere protestantische Richtungen und besonders gegen die katholische Kirche, * 24.12.1637 zu Mer (Dep. Loir-et-Cher), hier und in Vitry-le-Francois…
Buch mit Kruzifix

Heinrich IV.

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Heinrich IV., deutscher Kaiser Heinrich IV., * 11.11.1050, folgte seinem Vater Heinrich III. 1056, † 7.8.1106. Nach der schwachen Vormundschaft seiner französischen Mutter Agnes, der er durch die Entführung von Kaiserswerth 1062 entrissen wurde,…
Buch mit Kruzifix

Eybel

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Eybel Eybel, Jos. Valentin, österreichischer Hofkanonist, erblickte zu Wien am 3. März 1741 das Licht der Welt. Nach Vollendung seiner Studien widmete er sich zunächst dem Dienst des Staates und fand als Konzipist und…

Weitere Lexikon-Beiträge

Es wurden keine Ergebnisse gefunden, die deinen Suchkriterien entsprechen.