A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T Ü V W Z

Crescentier

Lexikon für Theologie und Kirche

Stichwort: Crescentier

Crescentier, römisches Adelsgeschlecht, im 10. bis 11. Jahrhundert Herren der Engelsburg (Crescentiorum castrum: LP II 368), übten den römischen Patriziat und damit großen Einfluss auf das Papsttum aus.

Crescentius I. (C., auch Censius de Theodora), † 7.7.984 im Kloster S. Alessio, Sohn der jüngeren Theodora, Konsul v. Rom, empörte sich gegen Benedikt VI., warf ihn in den Kerker, verhalf Bonifatius VII. (siehe unter: Benedikt VII.) auf den Päpstlichen Stuhl und ließ im Einverständnis mit ihm 974 Benedikt VI. durch den Priester Stephan erwürgen. Der deutsche Graf Sikko (Siegfried) nötigte aber nach wenigen Wochen den Gegenpapst zur Flucht nach Byzanz, Censius unterwarf sich Kaiser Otto II. 980 (nach Uhlirz 972, dagegen spricht LP II 255), wurde reformeifriger Mönch und büßte seine Frevel.

Noch mehr spielte sein Sohn Crescentius II., Johannes Crescentius Numentanus, den byzantinischen Einfluss in Rom gegen die deutsche Kaisermacht aus. Er wurde begünstigt von dem mit den Crescentiern verwandten Papst Benedikt VII., führte während der Regierung Johannes XV. als Patricius 985 bis 996 die Herrschaft über Rom, nötigte 987 Johannes XV. zur Flucht, söhnte sich aber mit ihm wieder aus, als dieser den Kaiser zu Hilfe rief (LP II 260) und wurde 989 von der Kaiserin Theophanu als Patricius anerkannt. Er knechtete und beutete das Papsttum schamlos aus. Darum rief Johann XV. Kaiser Otto III. neuerdings nach Italien; Crescentius unterwarf sich im 996 und wurde in seinen Würden bestätigt. Aber nach der Heimkehr des Kaisers empörte sich Crescentius gegen den neuen Papst Gregor V., den Vetter des Kaisers und nötigte ihn zur Flucht. Er erhob den kaiserlichen Gesandten in Konstantinopel Johannes Philagathos als Johannes XVI. auf den Päpstlichen Stuhl. Dafür wurden beide auf der Synode zu Pisa gebannt; Otto III. zog 998 wieder nach Rom, das ihm die Tore öffnete, belagerte den Rebellen und ließ ihn nach Erstürmung der Engelsburg durch Graf Eckhard v. Meißen samt 12 Genossen am 29.4.998 enthaupten und aufhängen.

Sein Sohn Johann Crescentius III., † 1012, beherrschte nach Gregors V. Tod seit 1002 wiederum ein Jahrzehnt Rom und die Päpste. Seine Nachkommen gelangten unter Benedikt VIII. erneut in Besitz der Engelsburg, bis sie durch die Grafen von Tuskien aus ihrer Machtstellung verdrängt wurden. –
aus: Michael Buchberger, Lexikon für Theologie und Kirche, Bd. III., 1931, Sp. 76 – Sp. 77

Buch mit Kruzifix
Tusculum
Buch mit Kruzifix
Otto III.

Weitere Lexikon-Einträge

Buch mit Kruzifix

Cäsaropapismus

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Cäsaropapismus Cäsaropapismus bezeichnet das System, das dem Träger der höchsten weltlichen Gewalt (Cäsar) auch die unumschränkte obrigkeitliche Gewalt in der Kirche (Papa) zuspricht. Wesentlich in der altheidnischen Idee von der staatlichen Allgewalt wurzelnd, widerspricht…
Buch mit Kruzifix

Accaron

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Accaron Accaron, auch Akkaron, assyrisch Amkarruna, ägyptisch (E)ngrun, die nordöstlichste unter den 5 Philister-Hauptstädten, wohin schließlich die Philister die Bundeslade brachten (1. Sam. 5, 10-12; Nomen gentilicium „Akkaroniter“; Jos. 13, 3; 1. Sam. 5,…
Buch mit Kruzifix

Monotheletismus

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Monotheletismus Monotheletismus, die Lehre von einem einzigen Willen in Christus. Den Monotheletismus verursachte die Innenpolitik des oströmischen Reiches. Kaiser Heraklius, von den Persern bedroht, sah in der Wiedervereinigung der Monophysiten mit den am Konzil…
Ein Mosaikbild von Christus in der Sophienkirche, das bei der Eroberung durch die Türken zerstört wurde

Sophienkirche

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Sophienkirche – Hagia Sophia Sophienkirche in Konstantinopel, der durch Kaiser Justinian errichtete und der Christus geweihte, jetzt aber als Moschee dienende Prachtbau, ist die Nachfolgerin einer gleichnamigen, von Konstantin dem Großen auf dem Forum…
Buch mit Kruzifix

Pataria

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Pataria Pataria, eine wahrscheinlich nach dem Platz des Trödelmarktes benannte mailändische Volkspartei, die sich gegen den reichen, verweltlichten Klerus, gegen Simonie und Priesterehe richtete und somit für die Ziele der kirchlichen Reformpartei kämpfte. Sie…

Weitere Lexikon-Beiträge

Es wurden keine Ergebnisse gefunden, die deinen Suchkriterien entsprechen.