A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T Ü V W Z

Engelsburg

Lexikon für Theologie und Kirche

Stichwort: Engelsburg

Engelsburg (Castel Sant`Angelo), eines der bedeutsamsten Baudenkmäler Roms, von reichster geschichtlicher Vergangenheit, auf dem rechten Tiberufer bei der Engelsbrücke, dem ehemaligen Pons Aelius. Der antike Bau wurde von Kaiser Hadrian 136 nach Christus als Prachtgrabmal (moles Hadriani) errichtet. Die nach dem Vorbild der ägyptischen Königsgräber angelegte zentrale Grabkammer, offenbar nur für Hadrian und seine Angehörigen bestimmt, erweiterte Antoninus Pius nachträglich durch Nebenzellen, um ein gemeinsames Mausoleum der römischen Kaiser zu schaffen. Außer diesen beiden Kaisern sind hier Marcus Aurelius, Commodus und Septimius Severus bestattet worden. Unter den Stürmen der Völkerwanderung, erstmals schon durch Aurelian (271), wurde das Grabmal als natürlicher Brückenkopf zur Stadtbefestigung benützt. Durch die Angriffe der Goten (Alarich 409, Vitiges 537) zerstört, diente es im 10. Jahrhundert den Crescentiern als Kastell zur Beherrschung Roms. Im weiteren Mittelalter, so schon für Gregor VII, der im Kampf mit Heinrich IV hier seine Zuflucht fand, wurde die Burg der sicherste Stützpunkt der Päpste gegen fremde Eroberer und bei Aufständen der römischen Bevölkerung. Mit ihren Kerkern diente die Engelsburg als Gefängnis, mit ihren Prachtgemächern in den Obergeschossen als zeitweiliger Wohnaufenthalt der Päpste. Die Befestigungsanlage erneuerten bzw. verstärkten Bonifaz IX (1400), Nikolaus V, Alexander VI, der sie durch einen gedeckten Gang mit dem Vatikan verband und mit einer quadratischen Umwallung umzog, und Urban VIII, von dem die Basteien im Fünfeck stammen. Der Saal Pauls III von Pierino del Vaga und anderen Schülern Raffaels ist eine Prachtleistung der Renaissance in Innenausstattung. Der Name Engelsburg beruht auf der Kapelle des hl. Michael, die Bonifaz IV zur Erinnerung an Gregors des Großen Vision bei der Pestprozession (590) errichtete. An dieselbe Vision knüpft die Engelsstatue (1527 in Marmor von Raffaello v. Montelupo, 1752 in Bronze von Verschaffelt) auf der Höhe der Burg. 1870 ging die Engelsburg in italienischen Staatsbesitz über. –
aus: Michael Buchberger, Lexikon für Theologie und Kirche, Bd. III, 1931, S. 580

Buch mit Kruzifix
Quanta cura
Buch mit Kruzifix
Dreikapitelstreit

Weitere Lexikon-Einträge

Buch mit Kruzifix

Papstfabeln

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Papstfabeln Papstfabeln, mittelalterliche Erdichtungen, die Döllinger 1863 unter diesem Titel (1890 v. J. Friedrich) in kritischer Behandlung zusammenfaßte. Es sind: – die Fabel von der Päpstin Johanna – dem erdichteten Papst Cyriacus – der…
Buch mit Kruzifix

Hillel

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Hillel Hillel I., genannt „der Alte“, jüdischer Gesetzeslehrer, mit Schammai als letztes der sogenannten 5 Paare der Traditionskette aufgeführt., * um 50 v. Chr.; † 10 n. Chr. Über ihn und seine Gelehrsamkeit erzählt…
Buch mit Kruzifix

Sabbatina sc. bulla

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Sabbatina sc. bulla Sabbatina sc. Bulla, angeblich von Papst Johannes XXII in Avignon 3.3.1322 auf Grund einer früheren Erscheinung Marias erlassene Bulle mit reichen Ablass-Privilegien, die Christus auf die Fürbitte seiner Mutter den treuen…
Buch mit Kruzifix

Tyrrell

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Tyrrell Tyrrell, George, einer der hervorragendsten Theoretiker des Modernismus, * 6.2.1861 zu Dublin, † 15.7.1909 zu Storrington. I. Leben und Werke. Von Geburt Anglikaner, konvertierte Tyrrell 1879, wurde 1891 Jesuit, 1891 Priester und 1894…
Buch mit Kruzifix

Mallinckrodt

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Mallinckrodt Mallinckrodt, Hermann v., katholischer Politiker, * 5.2.1821 zu Minden, † 26.5.1874 zu Berlin (ruht bei St. Meinolf zu Böddeken). Mallinckrodt war 1849-72 im preußischen Verwaltungsdienst, zuletzt als Regierungsrat in Merseburg; 1852-63 und seit…

Weitere Lexikon-Beiträge

Es wurden keine Ergebnisse gefunden, die deinen Suchkriterien entsprechen.