A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T Ü V W Z

Otto II.

Lexikon für Theologie und Kirche

Stichwort: Otto II., deutscher Kaiser

Otto II. 973 bis 983, * 955, wurde noch zu Lebzeiten des Vaters (Otto I.) 961 zum Nachfolger designiert und Weihachten 967 von Johann XIII. zum Kaiser gekrönt. Seine Politik zu Ungunsten des bayrischen Verwandten führte zur Abtrennung Kärntens von Bayern. Der Reichskrieg gegen Frankreich, das Lothringen und Aachen besetzt hatte, führte den Kaiser bis vor Paris. Auch im Osten erzielten Deutschtum und Christentum unter Otto Fortschritte (Gründung der Bistümer Odense und Olmütz; Erfolge Bischof Pilgrims). Vor allem nahm mit Otto das Kaisertum die Mittelmeerpolitik der alten Imperatoren wieder auf. Adelsstreitigkeiten in Rom, die Gefangennahme und Erdrosselung Benedikts VI., die Wirren unter dessen Nachfolgern riefen den Kaiser 980 nach Italien (Aufhebung des Bistums Merseburg auf einer römischen Synode). Nach Unterwerfung Roms wandte er sich, durch imperialistische wie religiöse (Kampf gegen den Islam) Ziele bestimmt, nach Unteritalien. Der anfängliche Sieg bei Capo Colonne wandelte sich jedoch in eine Niederlage. Aber ein Reichstag in Verona offenbarte die enge Verschmelzung Italiens mit Deutschland. Nach abermaligem Eingreifen in die römischen Verhältnisse (Einsetzung Johanns XIV.) starb Otto 7.12.983 zu Rom; er ruht in den Vatikanischen Grotten. –

Trotz jugendlichem Überschwangs hielt Otto seine Politik im Rahmen des Erreichbaren. Der national-deutsche Zug tritt bei ihm mehr zurück als bei seinem Vater, wenn auch das Bild Ottos II. noch kein so stark internationales Gepräge trägt wie das seines Sohnes. Stets beherzt, hat Otto das Leben eingesetzt für seinen hohen Beruf. –
aus: Michael Buchberger, Lexikon für Theologie und Kirche, Bd. VII., 1935, Sp. 839 – Sp. 840

Buch mit Kruzifix
Otto III.
Buch mit Kruzifix
Sodomie

Weitere Lexikon-Einträge

Buch mit Kruzifix

Ultramontanismus

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Ultramontanismus Ultramontan, im Mittelalter in Italien Bezeichnung der „jenseits der Berge“ (Alpen) gelegenen Länder bzw. ihrer Bewohner, besonders auch deutscher Studenten in Italien. – Seit der Wiederbelebung des Katholizismus und der Erstarkung des Papsttums…
Buch mit Kruzifix

Mallinckrodt

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Mallinckrodt Mallinckrodt, Hermann v., katholischer Politiker, * 5.2.1821 zu Minden, † 26.5.1874 zu Berlin (ruht bei St. Meinolf zu Böddeken). Mallinckrodt war 1849-72 im preußischen Verwaltungsdienst, zuletzt als Regierungsrat in Merseburg; 1852-63 und seit…
Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Theodora die Ältere Theodora die Ältere, übte mit ihrem Gemahl, dem Konsul, Senator, magister militum und päpstlicher Vesterarius Theophylakt, in Rom die maßgebende Gewalt aus. Mag auch Luitprands Darstellung parteiisch und übertrieben sein, so…
Buch mit Kruzifix

Humanität

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Humanität Humanität (humanitas) bezeichnet 1) als Allgemeinbegriff das Wesen des Menschen, das ihn der Art nach von jedem andern Seienden unterscheidet. In diesem Sinn entwickelte den Begriff die scholastische Christologie für die humana natura…
Buch mit Kruzifix

Cilicium

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Cilicium Cilicium, Vulg. Saccus u.c., ursprünglich (Gn. 37,34) ein Trauerzeug aus cilicischen (daher der Name) Ziegenhaaren, das bei den Juden nach dem „Zerreißen der Kleider“ innerhalb der vorgeschriebenen Trauerzeit sackartig über dem Untergewand hing…

Weitere Lexikon-Beiträge

Es wurden keine Ergebnisse gefunden, die deinen Suchkriterien entsprechen.