A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T Ü V W Z

Theodora die Ältere

Lexikon für Theologie und Kirche

Stichwort: Theodora die Ältere

Theodora die Ältere, übte mit ihrem Gemahl, dem Konsul, Senator, magister militum und päpstlicher Vesterarius Theophylakt, in Rom die maßgebende Gewalt aus. Mag auch Luitprands Darstellung parteiisch und übertrieben sein, so steht doch fest, daß die Päpste seit Sergius III. (904) sich in unwürdiger Abhängigkeit von ihr und ihrer Familie befanden. Verderblicher noch und gewalttätig war der Einfluss ihrer Tochter Marozia. Eine andere Tochter, Theodora die Jüngere († 950), war vermählt mit dem Konsul und Dux Johannes, der später Bischof geworden zu sein scheint. Aus dieser Ehe dürften hervorgegangen sein Papst Johannes XIII. und Crescentius I. (Censius de Theodora), der nach seinem Attentat auf Benedikt VI. Mönch wurde. –
aus: Michael Buchberger, Lexikon für Theologie und Kirche, Bd. X, 1938, Sp. 45 – Sp. 46

Dieses Weib war im Besitz der Engelsburg. Von da aus beherrschte sie Rom, so daß die Päpste als Landesherren vor ihr fast gänzlich verschwanden. Daß Sergius III. mit einer Tochter dieses Weibes, Marozia, die an Alberich von Tuskien vermählt war, im Ehebruch gelebt habe und die Frucht dieses schmachvollen Verkehrs der nachmalige Papst Johannes XI. gewesen sein soll, ist eine Verleumdung, welche Luitprand dem Papst Sergius antat, und auf diesen Gewährsmann stützen sich diejenigen, welche diesen Schimpf noch immer breit treten. Daß Luitprand der italienischen Partei alles mögliche Schlechte nachzusagen bemüht war, und auf Skandale und schmutzige Geschichten, um die Gegenpartei mit Schimpf und Schande überhäufen zu können, förmlich Jagd machte, gestehen selbst ehrliche, vorurteilsfreie protestantische Geschichts-Schreiber zu. –
aus: Andreas Hamerle C.Ss.R., Geschichte der Päpste, II. Band, 1907, S. 295

Buch mit Kruzifix
Marozia
Buch mit Kruzifix
Papstfabeln

Weitere Lexikon-Einträge

Buch mit Kruzifix

Brüder Jesu

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Brüder Jesu Brüder Jesu werden im Neuen Testament öfter allgemein erwähnt, wie auch Schwestern Jesu (Mt. 13,56 = Mk. 6,3, alle in Nazareth befindlich; Mk. 3,32; Joh. 2,12). Mt. 13,55 = Mk. 6,3 zählen…
Buch mit Kruzifix

Hexen

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Hexen und Hexenglaube Der Hexenglaube Hexen (sagae) heißen nach dem Volksglauben solche Personen, welche durch Übereinkunft mit dem Teufel imstande sind, anderen Schaden zuzufügen. Es sollen dies vorzugsweise weibliche Personen jedes Alters sein; nur…
Buch mit Kruzifix

Donoso Cortes

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Donoso Cortes Donoso Cortes, Juan Francisco Maria, spanischer Staatsmann, wurde am 6. Mai 1809 im Dorf Valle de la Sarena geboren, wohin sich seine Eltern, Pedro Donoso Cortes und Donna Elena Canedo, von ihrem…
Buch mit Kruzifix

Exemtion

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Exemtion Exemtion (exemtio) ist die Befreiung eines Untergebenen von der Jurisdiktions-Gewalt des (oder der) nächsten ordentlichen kirchlichen Vorgesetzten bei unmittelbarer Unterordnung unter die Gewalt eines höheren Vorgesetzten. So sind vielfach Bischöfe (…) nicht einem…
Buch mit Kruzifix

Johannes von Wesel

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Johannes von Wesel Johannes von Wesel (de Vesalia oder auch bloß Wesalia), nicht zu verwechseln mit Johannes Wessel, gehört zu den mittelalterlichen Irrlehrern, welche man als Vorläufer der Reformatoren bezeichnet. Er wurde zu wesel…

Weitere Lexikon-Beiträge

Es wurden keine Ergebnisse gefunden, die deinen Suchkriterien entsprechen.