A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T Ü V W Z

Barmherzigkeit

Lexikon für Theologie und Kirche

Stichwort: Barmherzigkeit

Barmherzigkeit (misericordia) ist die Tugend, die Mitleid hat mit fremdem Übel, und zwar nicht bloß dem Gefühl nach, sondern unter dem Einfluß und der Leitung des vernünftigen Willens. Sie ist (vgl. S. Thom. 2,2, q. 30, q. 2 u. q. 32, a. 1) ein Ausfluß der Liebe, die das Übel des andern als eigenes Übel ansieht und daher zu dessen Hebung oder Linderung schreitet. Ohne diesen äußern Willen zur Betätigung, falls sie möglich ist, hätte man nicht den vollendeten Tugendakt, sondern unfruchtbares Mitleid. Hieraus ist ersichtlich, daß die nächste und dringlichste Betätigung der Liebe in Werken der Barmherzigkeit besteht, und daß diese der Prüfstein der Liebe und der vornehmste Rechtstitel zum ewigen Leben sind, wie sie von Christus selbst (Mt. 25,34ff) bezeichnet worden. Nach der Verschiedenartigkeit der zu hebenden Nöte werden leibliche und geistliche Werke der Barmherzigkeit unterschieden, in Gedächtnisversen: Visito, poto, cibo, redimo, tego, colligo, condo und Consule, carpe, doce, solare, remitte, fer, ora!

Ordens-Genossenschaften von der Barmherzigkeit

Nächst den barmherzigen Brüdern und Barmherzigen Schwestern ist die Benennung nach der Barmherzigkeit (misericordia) vielen andern religiösen Genossenschaften teils als Haupt-, teils als Nebentitel eigentümlich. Zu den letzteren zählen u.a. die Schwestern der Christlichen Schulen von der Barmherzigkeit (Schulschwestern), die Schwestern der Barmherzigkeit vom hl. Karl Borromäus (Borromäerinnen), vom (Dritten Orden des) hl. Franziskus (Franziskanerinnen), von der hl. Elisabeth (Elisabethinerinnen), vom Hl. Kreuz (Kreuzschwestern), von der Allerseligsten Jungfrau und Schmerzhaften Mutter Maria (Klemensschwestern), vom hl. Augustinus (Alexianerinnen oder Zellitinnen), vom hl. Vinzenz von Paul (Barmherzige Schwestern) usw. – Im Haupttitel benennen sich nach der Barmherzigkeit:

Priester (Väter) von der Barmherzigkeit (Presbyteri a Misericordia, abgekürzt SPM), 1808 in Lyon von Abbé Jean-Baptiste Rausan für Lehrtätigkeit und Aushilfe ind der Pfarrseelsorge gestiftet, von Napoleon I. unterdrückt, von Gregor XVI. 1834 wieder errichtet und zugleich bestätigt.

Brüder U.L.F. von der Barmherzigkeit, 1839 gegründet von Kanonikus Jean-Baptiste-Corneille Scheppers zu Mecheln (hier Mutterhaus) zwecks Fürsorge-Erziehung, Krankenpflege, Besserung jugendlicher Sträflinge und Leitung von Freischulen; 18.12.1857 von Pius IX. approbiert.

Schwestern der Barmherzigkeit: Moniales mit feierlicher Profeß sind die Augustinerinnen von der Barmherzigkeit Jesu, sowie die Nonnen (Religieuses) U.L.F. Von der Barmherzigkeit, 1633 in Aix von Pater Antoine Yvan und Maria Madgalena (Martin) von der Heiligsten Dreifaltigkeit zur Erziehung armer Mädchen unbescholtener Herkunft gestiftet. Die Konstitutionen, denen die Augustinerregel zu Grunde liegt, wurden 1642 und 1648 vom Papst approbiert.

aus: Michael Buchberger, Lexikon für Theologie und Kirche, Bd. I, 1930, S. 976

Tags: Christentum
Buch mit Kruzifix
Barnabiten
Buch mit Kruzifix
Piaristen

Weitere Lexikon-Einträge

Buch mit Kruzifix

Jakobus der Ältere

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Jakobus der Ältere Jakobus der Ältere (wegen Mk. 15,40), Apostel, Sohn des Fischers Zebedäus und der Salome (Mk. 15,40; vgl.Mt. 27,56), älterer Bruder des Evangelisten Johannes. Zusammen mit diesem berufen (Mt. 4,21). Mit Petrus…
Buch mit Kruzifix

Balmes, Jaime Luciano

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Balmes Balmes, Jaime Luciano, spanischer Publizist und Philosoph, * 28.8.1810 zu Vich in Katalonien, † 9.7.1848 ebd., Sohn armer, frommer Eltern (1), erhielt seine erste Ausbildung im bischöflichen Seminar zu Vich (2), oblag 7…
Buch mit Kruzifix

Samaritaner

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Samaritaner Die nichthellenistischen Bewohner dieser Landschaft (Samaria) bezeichnet man als Samaritaner. 1) Geschichte: Die im Jahr 722 von dort deportierten Israeliten wurden durch Kolonisten aus verschiedenen Gegenden des Assyrerreiches ersetzt (2. Kg. 17, 24),…
Buch mit Kruzifix

Leviratsehe

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Leviratsehe Leviratsehe (lateinisch levir = Schwager), Schwagerehe, die Ehe, die der Bruder eines ohne männliche Nachkommen verstorbenen Ehemannes mit dessen Witwe eingehen musste. Das Recht der Leviratsehe bestand schon zur Zeit der Patriarchen und…
Buch mit Kruzifix

Pharisäer

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Pharisäer Pharisäer („Separatisten“), Name seit Johann Hyrkanus I. (135-104 v. Chr.), anfangs tadelnde Bezeichnung im Munde ihrer Gegner, von ihnen gern übernommen, da sie ihre „Absonderung“ für etwas Gott Wohlgefälliges hielten; Apg. 15,5 und…

Weitere Lexikon-Beiträge

Buch mit Kruzifix

Menschensohn

Neues Testament
Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Menschensohn Der Menschensohn. Nach dem übereinstimmenden Bericht der Evangelien hat sich Jesus selbst oftmals mit dem Titel „der Menschensohn“ bezeichnet. Diese Bezeichnung tritt wie etwas Gegebenes, etwas Selbstverständliches in die Darstellung ein, ohne ein Wort der Erklärung von Seiten des Herrn, ohne eine Frage oder ein Zeichen der Verwunderung…
Buch mit Kruzifix

Archelaus

Antike
Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Archelaus Archelaus, Sohn Herodes‘ des Großen, hatte mit seinem Bruder Antipas eine Samariterin Namens Malthace zur Mutter und war gleich diesem seinem Bruder in Rom erzogen worden (Jos. Antt. 17, 1, 3; 10, 1). nach dem zweiten Testament des Herodes (in dem ersten hatte er Antipas zum alleinigen Erben…
Buch mit Kruzifix

Geschlossene Zeit

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Geschlossene Zeit Geschlossene Zeit (tempus clausum), auch heilige (t. sacratum, feriatum, feriarum) oder verbotene (t. Vetitum) Zeit, reichte ursprünglich vom Advent bis zur Oktav von Epiphanie, von Septuagesima bis zum Weißen Sonntag und vom 1. Tag der Bittwoche bis zum 1. Sonntag nach Pfingsten (c. 8/11 C. XXXIII q.…
Buch mit Kruzifix

Katakomben

Kirchengeschichte
Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Katakomben Katakomben, altchristliche Begräbnisstätten mit größeren unterirdischen Anlagen, für Rom typisch aber auch in Neapel und besonders häufig in Sizilien, Nordafrika, Malta, Kleinasien, Trier, Paris usw. nachweisbar, gleichbedeutend mit der alten Bezeichnung Coemeterium, die aber ganz allgemein die Ruhestätte der Christen, auch die oberirdischen Boden- oder Sarkophag-Gräber, andeutete. Ursprünglich…
Buch mit Kruzifix

Judenchristen

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Judenchristen Judenchristen, die aus dem Judentum hervorgegangenen Christusgläubigen der apostolischen und nachapostolischen Zeit. Die Urgemeinde in Jerusalem hielt streng konservativ am jüdischen Gesetz und Kult fest (Apg. 2,46; 3,1: 5,12; 10,14; 21,20-24). Die Forderung der Gesetzesbefolgung an die Heidenchristen in Antiochia durch Judaisten aus Jerusalem (Apg. 15,1 u. 5)…
Buch mit Kruzifix

Heidenchristen

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Heidenchristen Heidenchristen nennt man die Gläubigen aus dem Heidentum der frühchristlichen Zeit. Der erste Heidenchrist war der durch Philippus (Apg. 8,22ff) bekehrte äthiopische Eunuch. Größere Bedeutung kommt der Bekehrung des heidnischen Hauptmanns Kornelius durch Petrus (Apg. 10) zu. Das zeigt die Notwendigkeit der Verteidigung des Vorganges durch Petrus in…