Barmherzigkeit

  1. Start
  2. Christentum
  3. Barmherzigkeit

Lexikon für Theologie und Kirche

Stichwort: Barmherzigkeit

Barmherzigkeit (misericordia) ist die Tugend, die Mitleid hat mit fremdem Übel, und zwar nicht bloß dem Gefühl nach, sondern unter dem Einfluß und der Leitung des vernünftigen Willens. Sie ist (vgl. S. Thom. 2,2, q. 30, q. 2 u. q. 32, a. 1) ein Ausfluß der Liebe, die das Übel des andern als eigenes Übel ansieht und daher zu dessen Hebung oder Linderung schreitet. Ohne diesen äußern Willen zur Betätigung, falls sie möglich ist, hätte man nicht den vollendeten Tugendakt, sondern unfruchtbares Mitleid. Hieraus ist ersichtlich, daß die nächste und dringlichste Betätigung der Liebe in Werken der Barmherzigkeit besteht, und daß diese der Prüfstein der Liebe und der vornehmste Rechtstitel zum ewigen Leben sind, wie sie von Christus selbst (Mt. 25,34ff) bezeichnet worden. Nach der Verschiedenartigkeit der zu hebenden Nöte werden leibliche und geistliche Werke der Barmherzigkeit unterschieden, in Gedächtnisversen: Visito, poto, cibo, redimo, tego, colligo, condo und Consule, carpe, doce, solare, remitte, fer, ora!

Ordens-Genossenschaften von der Barmherzigkeit

Nächst den barmherzigen Brüdern und Barmherzigen Schwestern ist die Benennung nach der Barmherzigkeit (misericordia) vielen andern religiösen Genossenschaften teils als Haupt-, teils als Nebentitel eigentümlich. Zu den letzteren zählen u.a. die Schwestern der Christlichen Schulen von der Barmherzigkeit (Schulschwestern), die Schwestern der Barmherzigkeit vom hl. Karl Borromäus (Borromäerinnen), vom (Dritten Orden des) hl. Franziskus (Franziskanerinnen), von der hl. Elisabeth (Elisabethinerinnen), vom Hl. Kreuz (Kreuzschwestern), von der Allerseligsten Jungfrau und Schmerzhaften Mutter Maria (Klemensschwestern), vom hl. Augustinus (Alexianerinnen oder Zellitinnen), vom hl. Vinzenz von Paul (Barmherzige Schwestern) usw. – Im Haupttitel benennen sich nach der Barmherzigkeit:

Priester (Väter) von der Barmherzigkeit (Presbyteri a Misericordia, abgekürzt SPM), 1808 in Lyon von Abbé Jean-Baptiste Rausan für Lehrtätigkeit und Aushilfe ind der Pfarrseelsorge gestiftet, von Napoleon I. unterdrückt, von Gregor XVI. 1834 wieder errichtet und zugleich bestätigt.

Brüder U.L.F. von der Barmherzigkeit, 1839 gegründet von Kanonikus Jean-Baptiste-Corneille Scheppers zu Mecheln (hier Mutterhaus) zwecks Fürsorge-Erziehung, Krankenpflege, Besserung jugendlicher Sträflinge und Leitung von Freischulen; 18.12.1857 von Pius IX. approbiert.

Schwestern der Barmherzigkeit: Moniales mit feierlicher Profeß sind die Augustinerinnen von der Barmherzigkeit Jesu, sowie die Nonnen (Religieuses) U.L.F. Von der Barmherzigkeit, 1633 in Aix von Pater Antoine Yvan und Maria Madgalena (Martin) von der Heiligsten Dreifaltigkeit zur Erziehung armer Mädchen unbescholtener Herkunft gestiftet. Die Konstitutionen, denen die Augustinerregel zu Grunde liegt, wurden 1642 und 1648 vom Papst approbiert.

aus: Michael Buchberger, Lexikon für Theologie und Kirche, Bd. I, 1930, S. 976

Buch mit Kruzifix
Barnabiten
Buch mit Kruzifix
Piaristen

Weitere Lexikon-Einträge

Buch mit Kruzifix

Cossa

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Cossa Johann XXIII. 17.5.1410 bis 929.5.1415 Gegenpapst gegen Benedikt XIII. und Gregor XII.; Balthasar Cossa aus Neapel, kam nach bewegtem Vorleben (Soldat und Seemann) unter Bonifaz IX. an die Kurie, steig hier, ehrgeizig und…
Buch mit Kruzifix

Diener Mariens

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Diener Mariens – der Servitenorden Diener Mariens oder Serviten (offiziell Ordo Servorum B.M.V.), religiöser Orden, dessen Gründung nach den Worten Leo`s XIII. in der Heiligsprechungs-Bulle der sieben heiligen Väter und nach früheren Erklärungen Roms…
Buch mit Kruzifix

Bilderstreit

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Bilderstreit Bilderstreit. I. Im Orient. Die Kirche suchte von Anfang an, besonders bei weiterer Ausbildung der Bilderverehrung, Ausartungen zu verhüten; so Papst Gregor der Große gegen Bischof Serenus v. Marseille (Migne PL 77, 1027).…
Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Faber Faber, Frederick William, aszetischer Schriftsteller, * 28.6.1814 zu Calverly in Yorkshire; † 26.9.1863 zu London; studierte zu Oxford, empfing 1839 die anglikanische Ordination, wurde Hauslehrer und 1843 Pfarrer von Elton; arbeitete an einer…
Buch mit Kruzifix

Kasuistik

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Kasuistik Kasuistik, in der Moraltheologie die Anleitung, die Moralgesetze auf einzelne Gewissensfälle (casus conscientiae) anzuwenden und dadurch im Einzelfall festzustellen, was zu tun oder zu lassen sei. Sie bildet die praktische Ergänzung der wissenschaftlichen…

Weitere Lexikon-Beiträge

Buch mit Kruzifix

Judenchristen

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Judenchristen Judenchristen, die aus dem Judentum hervorgegangenen Christusgläubigen der apostolischen und nachapostolischen Zeit. Die Urgemeinde in Jerusalem hielt streng konservativ am jüdischen Gesetz und Kult fest (Apg. 2,46; 3,1: 5,12; 10,14; 21,20-24). Die Forderung der Gesetzesbefolgung an die Heidenchristen in Antiochia durch Judaisten aus Jerusalem (Apg. 15,1 u. 5)…
Buch mit Kruzifix

Heidenchristen

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Heidenchristen Heidenchristen nennt man die Gläubigen aus dem Heidentum der frühchristlichen Zeit. Der erste Heidenchrist war der durch Philippus (Apg. 8,22ff) bekehrte äthiopische Eunuch. Größere Bedeutung kommt der Bekehrung des heidnischen Hauptmanns Kornelius durch Petrus (Apg. 10) zu. Das zeigt die Notwendigkeit der Verteidigung des Vorganges durch Petrus in…
Buch mit Kruzifix

Katakomben

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Katakomben Katakomben, altchristliche Begräbnisstätten mit größeren unterirdischen Anlagen, für Rom typisch aber auch in Neapel und besonders häufig in Sizilien, Nordafrika, Malta, Kleinasien, Trier, Paris usw. nachweisbar, gleichbedeutend mit der alten Bezeichnung Coemeterium, die aber ganz allgemein die Ruhestätte der Christen, auch die oberirdischen Boden- oder Sarkophag-Gräber, andeutete. Ursprünglich…
Buch mit Kruzifix

Geschlossene Zeit

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Geschlossene Zeit Geschlossene Zeit (tempus clausum), auch heilige (t. sacratum, feriatum, feriarum) oder verbotene (t. Vetitum) Zeit, reichte ursprünglich vom Advent bis zur Oktav von Epiphanie, von Septuagesima bis zum Weißen Sonntag und vom 1. Tag der Bittwoche bis zum 1. Sonntag nach Pfingsten (c. 8/11 C. XXXIII q.…
Buch mit Kruzifix

Menschensohn

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Menschensohn Der Menschensohn. Nach dem übereinstimmenden Bericht der Evangelien hat sich Jesus selbst oftmals mit dem Titel „der Menschensohn“ bezeichnet. Diese Bezeichnung tritt wie etwas Gegebenes, etwas Selbstverständliches in die Darstellung ein, ohne ein Wort der Erklärung von Seiten des Herrn, ohne eine Frage oder ein Zeichen der Verwunderung…
Buch mit Kruzifix

Archelaus

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Archelaus Archelaus, Sohn Herodes‘ des Großen, hatte mit seinem Bruder Antipas eine Samariterin Namens Malthace zur Mutter und war gleich diesem seinem Bruder in Rom erzogen worden (Jos. Antt. 17, 1, 3; 10, 1). nach dem zweiten Testament des Herodes (in dem ersten hatte er Antipas zum alleinigen Erben…
WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner