A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T Ü V W Z

Judenchristen

Lexikon für Theologie und Kirche

Stichwort: Judenchristen

Judenchristen, die aus dem Judentum hervorgegangenen Christusgläubigen der apostolischen und nachapostolischen Zeit. Die Urgemeinde in Jerusalem hielt streng konservativ am jüdischen Gesetz und Kult fest (Apg. 2,46; 3,1: 5,12; 10,14; 21,20-24). Die Forderung der Gesetzesbefolgung an die Heidenchristen in Antiochia durch Judaisten aus Jerusalem (Apg. 15,1 u. 5) führte zum Apostelkonzil, das die Gesetzesfreiheit der Heidenchristen anerkannte, die Stellung des Judenchristen zum Gesetz aber formell nicht berührte (Apg. 15; Gal. 2). Daher auch nachher noch der Kampf der Judaisten gegen das gesetzesfreie Evangelium des Paulus. Dieser kam den Judenchristen in der Praxis in mancher Hinsicht entgegen (Apg. 16,3; 18,18; 21,20ff; 1. Kor. 9,20). Auch die Kollekte bei den paulinischen Gemeinden für die Gemeinde von Jerusalem brachte derenVorrang als Mutter aller Gemeinden und die Einheit zwischen Heidenchristen und Judenchristen zum Ausdruck (vgl. Röm. 15,26f; 2. Kor. 9,13f).Ausschließlich judenchristliche Gemeinden gab es wohl nur in Palästina und den benachbarten Provinzen. Umgekehrt gab es in der apostolischen Zeit auch bloß wenige rein heidenchristliche Gemeinden. Paulus wandte sich als Missionar durchweg zuerst an die Juden (Apg. 13,5 14ff; 14,1; 17,1f 10-12 17; 18,4—6; 19,8f). Die wachsende Ausbreitung des Evangeliums unter den Heiden und die Zerstörung Jerusalems im Jahre 70 haben dem Judenchristentum die Bedeutung genommen. Die palästinischen Judenchristen flüchteten schon während des jüdischen Krieges nach Pella und Kochaba im Ostjordanland und nach Beröa in Cölesyrien. Ein Teil scheint aber nach 70 nach Jerusalem zurück gekehrt zu sein. Von den ungläubig gebliebenen Juden wurden die Judenchristen seit etwa 100 im täglichen Synagogen-Gebet verflucht (vgl. die 12. Bitte des jüdischen Hauptgebetes und Strack-Billerbeck IV). Soweit das Judenchristentum nicht in der großen christlichen Gemeinschaft aufging, verfiel es der Verkümmerung und dem Sektentum (Ebioniten, Elkesaiten, Nazaräer). Die These der Schule F. Chr. Baurs vom ursprünglichen Gegensatz zwischen petrinischem Judenchristentum und paulinischem Heidenchristentum, aus deren Synthese im 2. Jahrhundert die katholische Kirche entstanden sei, ist längst überwunden.

aus: Michael Buchberger, Lexikon für Theologie und Kirche, Bd. V, 1933, S. 691

Tags: Christentum, Judentum
Faber, Frederick William
Deharbe, Joseph

Weitere Lexikon-Einträge

Buch mit Kruzifix

Samaria

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Samaria Samaria: I. die von Amri auf dem einem gewissen Somer abgekauften Berg neu gegründete (vorher nur spärliche Siedlung in der Bronzezeit!) Hauptstadt des Königreichs Israel (1. Kg. 16, 4). Von Natur und Menschenhand…
Buch mit Kruzifix

Gotteserkenntnis

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Gotteserkenntnis Der eine, wahre Gott ist das höchste, überweltliche, persönliche, absolut notwendige, unverursachte, aus sich seiende, daher ewige und unendlich vollkommene Wesen, der Schöpfer und Herr des Himmels und der Erde. Die Kirche bekennt…
Buch mit Kruzifix

Mallinckrodt

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Mallinckrodt Mallinckrodt, Hermann v., katholischer Politiker, * 5.2.1821 zu Minden, † 26.5.1874 zu Berlin (ruht bei St. Meinolf zu Böddeken). Mallinckrodt war 1849-72 im preußischen Verwaltungsdienst, zuletzt als Regierungsrat in Merseburg; 1852-63 und seit…
Buch mit Kruzifix

Cyrene

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Cyrene Cyrene I. Geschichte. Cyrene war die wichtigste unter den 5 Hauptstädten der Cyrenaïka, einer ca. 631 von Thera aus gegründeten dorischen Kolonie im heutigen Tripolis. Die älteste Verfassung war das Königtum, seit dem…
Buch mit Kruzifix

Arkadius

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Arkadius Arkadius, hl. Märtyrer zu Cäsarea in Mauretanien (Cherchel) in der diokletianischen Verfolgung. Die älteste Bezeugung über ihn besitzen wir in einer Rede des hl. Zeno von Verona (Migne PL XI 450/54) und in…

Weitere Lexikon-Beiträge

Buch mit Kruzifix

Gaonat

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Gaonat Gaon (=Excellentia, vielleicht nach Ps. 47, 5) Amtstitel, den zunächst die Rektoren zu Sura, später auch und, nachdem diese Akademie eingegangen war, ausschließlich die zu Pumbedita führten. Wann der Titel in Gebrauch kam, ist nicht sicher, nach Scherira seit 589. Ihre Würde war halb erblich. Sie hatten von…
Buch mit Kruzifix

Esdras

Altes Testament
Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Esdras Esdras („Hilfe“), Esra, Ezra, jüdischer Schriftgelehrter und Priester aus der Familie des Hohenpriesters Saraias, den Nebuchodonosor hatte hinrichten lassen (2. Kg. 25, 18-21). In der Verbannung zu Babylonien aufgewachsen, erwarb sich Esdras hebräische Bildung („ein Schriftgelehrter, bewandert im Gesetz des Moses“, Esr. 7, 6) und eine einflussreiche (amtliche?)…
Buch mit Kruzifix

Makkabäerbücher

Altes Testament
Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Makkabäerbücher II. Makkabäerbücher 1) Die kanonischen (bei Juden und Protestanten aber für apokryph geltend): Das 1. Buch der Makkabäer behandelt nach kurzem Rückblick auf Alexander und die Gründung des Seleukiden-Reiches (1, 1-10) die jüdische Geschichte vom Regierungsantritt des Antiochus Epiphanes (175) bis zum Tod des Simon (134). Es ist…
Buch mit Kruzifix

Philister

Altes Testament
Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Philister Philister (…), eine im Alten Testament oft genannte Völkerschaft, welche den Israeliten Jahrhunderte lang den Besitz des Westjordanlandes und die nationale Selbständigkeit streitig machte. Der Etymologie nach waren die Philister die Bewohner des nur bei den Dichtern des Alten Testamentes genannten Landes Pelescheth, des späteren Palästina, d. h.…
Buch mit Kruzifix

Galiläa

Antike
Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Galiläa Galiläa. I. Landschaft in Palästina, das Bergland westlich des Jordan von der Bene Esdrelon und dem Tal des Nahr Dschalûd im Süden bis zur Senke Merdsch Ajjûn am Knie Nahr-el-Kāsimîje im Norden; wasserreicher und fruchtbarer als das judäische Bergland. Höchste Erhebung des fast nordsüdlich verlaufenden Gebirgskammes ist der…
Buch mit Kruzifix

Geschlechtsregister

Altes Testament
Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Geschlechtsregister Geschlechtsregister in der Bibel. Die meisten finden sich in den Büchern Gn, Esr, Neh und Chr. Zu unterscheiden ist zwischen Geschlechtsregister, die eine Verwandtschaft von Personen dartun, und zwischen Verzeichnissen von Völkern nach Analogie von Stammbäumen. Die Listen, in denen Völker als „Söhne“ eines Volkes (oder Landes) erscheinen,…