A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T Ü V W Z

Judaisten

Lexikon für Theologie und Kirche

Stichwort: Judaisten

Judaisten, eine Richtung bei den Judenchristen der apostolischen Zeit, die an der Heilsnotwendigkeit der Beschneidung und der Befolgung des mosaischen Gesetzes festhielt und diese auch den Heidenchristen aufzwingen wollte (Apg. 15,1). Auch nach der Verwerfung ihrer Lehre auf dem Apostelkonzil zu Jerusalem mit Fanatismus daran festhaltend, waren sie neben den Juden die erbittertsten Gegner des hl. Paulus. Gegen sie kämpfen Gal, Kor (bes. 2. Kor. 10,12), Röm. (16,17f) und Phil. (3,2ff). Ob von den 4 korinthischen Parteien (1. Kor. 1,12) die Kephas-Partei oder die Christuspartei streng judaistisch war oder ob beide verschiedene Schattierungen der Judaisten darstellten, ist umstritten. Von diesen pharisäischen Judaisten zu unterscheiden sind die von Paulus im Kol. Und in den Pastoralbriefen bekämpften Judaisten, die synkretistisch-gnostische Züge aufweisen; mit diesen verwandt ist die in den Briefen des Ignatius abgelehnte Häresie. In den Ebioniten lebte der Judaismus noch Jahrhunderte fort.

aus: Michael Buchberger, Lexikon für Theologie und Kirche, Bd. V, 1933, S. 670

Buch mit Kruzifix
Maxentius und Maximian
Meschler, Moritz

Weitere Lexikon-Einträge

Buch mit Kruzifix

Paulizianer

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Paulizianer Paulizianer, Sekte im byzantinischen Kaiserreich, die den Dualismus und eine rein geistige, auf dem Evangelium gebaute Kirche lehrte. Verwandtschaft mit dem Marcioniten und Archontikern ist vorhanden, eine ursächliche Verbindung mit ihnen aber nicht…
Buch mit Kruzifix

Templerorden

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Templerorden Templer, ein geistlicher Ritterorden, gestiftet von Hugo von Payns († 1136), der 1119 mit 7 französischen Rittern dem Patriarchen Warmund von Jerualem die 3 Ordensgelübde der Armut, der Keuschheit und des Gehorsams ablegte…
Buch mit Kruzifix

Febronius

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Febronius (Hontheim) Hontheim (Febronius), Johannes Nicolaus von, Weihbischof von Trier, stammte aus einer angesehenen Patrizierfamilie und wurde am 27. Januar 1701 in Trier geboren. Seinen Gymnasialunterricht empfing er bei den Jesuiten, hörte Vorlesungen über…
Buch mit Kruzifix

Eybel

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Eybel Eybel, Jos. Valentin, österreichischer Hofkanonist, erblickte zu Wien am 3. März 1741 das Licht der Welt. Nach Vollendung seiner Studien widmete er sich zunächst dem Dienst des Staates und fand als Konzipist und…
Buch mit Kruzifix

Energumenen

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Energumenen Energumenen hießen (nach griechischem Text von Eph. 2, 2) in altchristlicher Zeit die … (Mt. 4, 24 u.a.), die unter dämonischer Einwirkung Stehenden. Auf solche Einwirkung wurden außer der eigentlichen Besessenheit, verschiedene Krankheiten…

Weitere Lexikon-Beiträge

Es wurden keine Ergebnisse gefunden, die deinen Suchkriterien entsprechen.