A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T Ü V W Z

Kölner Wirren

Lexikon für Theologie und Kirche

Stichwort: Kölner Wirren

Kölner Wirren. Droste von Vischering hatte vor seiner Wahl auf eine Anfrage der Regierung erklärt, er „werde sich wohl hüten“, die „gemäß dem Breve“ Pius VIII. v. 25.3.1830 zwischen Bunsen und Erzbischof Spiegel 19.6.1834 getroffene Übereinkunft bezüglich der gemischten Ehen, der auch die Bischöfe von Trier, Paderborn und Münster beigetreten waren, „nicht aufrecht zu halten“.

Kölner Wirren: Clemens August Droste zu Vischering

Von dieser Geheimkonvention hatte er sich vor der Wahl keine Kenntnis verschafft; erst als Erzbischof fand er sie im erzbischöflichen Archiv zu Köln. Zunächst verfuhr er dem Breve gemäß und umging die Konvention, die zu Gunsten der von der preußischen Politik gewünschten Förderung der gemischten Ehen in den katholischen Landesteilen in wesentlichen Punkten dem Breve widersprach, nach Möglichkeit in der Praxis, ohne sich durch direkte Verwerfung der Konvention in Streit mit der Regierung zu stürzen.

Nachdem ihm aber Frühjahr 1837 der Eichstätter Bischof Graf Reisach die Weisung des Papstes überbrachte, den offenen Kampf in der Mischehen-Frage aufzunehmen, ließ über seine grundsätzliche Stellung keinen Zweifel mehr. Da er sich nicht zum Standpunkt der Regierung bearbeiten ließ und auch die Zumutung, sein Amt freiwillig niederzulegen, wenn ihm sein Gewissen nicht erlaube, sich zu fügen (Schreiben des Ministers v. Altenstein v. 24.10.1837), zurückwies, so wurde er 20.11.1837 als Staatsgefangener auf die Festung Minden gebracht.

Das zur Rechtfertigung dieses Gewaltaktes veröffentlichte „Publikandum“ des Ministeriums scheute vor verleumderischen Anklagen nicht zurück. Aber nicht nur der moralische Sieg war auf der Seite Drostes, auch die praktischen Folgen des Kölner Ereignisses waren den Erwartungen der preußischen Regierung ganz entgegengesetzt. Gregor XVI. erhob gegen den Gewaltstreich in der Allokution v. 10.12.1837 Protest, der seine Wirkung auf das katholische Volk nicht verfehlte. Die an der Konvention zwischen Bunsen und Spiegel mitbeteiligten Bischöfe von Münster und Paderborn traten von ihr zurück, während Bischof v. Hommer v. Trier schon November 1836 auf dem Sterbebett widerrufen hatte.

Der Erzbischof v. Gnesen und Posen, M. v. Dunin, schloss sich ebenfalls der Haltung Drostes bezüglich der gemischten Ehen an und teilte dessen Schicksal. Eine ungeheure Wirkung aber für die Weckung des katholischen Bewusstseins übte der „Athanasius“ des sprachgewaltigen Görres aus. Auch die bisher schwachen und gleichgültigen Katholiken wurden aufgerüttelt. Das „Kölner Ereignis“ wurde zum Ausgangspunkt eines Aufschwungs des katholischen Lebens in Deutschland; ihn förderten auch die um diese Zeit gegründeten Histor.-polit. Blätter. –
aus: Michael Buchberger, Lexikon für Theologie und Kirche, Bd. III, 1931, Sp. 463

Bildquellen

  • Clemens_August_Droste_zu_Vischering_(Baugniet): wikimedia
Tags: Liberalismus
Buch mit Kruzifix
Droste von Vischering
Buch mit Kruzifix
Exemtion

Weitere Lexikon-Einträge

Buch mit Kruzifix

Begarden

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Begarden Begarden (von niederländisch beggaert = Bettler, lat. Beguini, begini), männliches Seitenstück zu den Beginen, eine religiöse Genossenschaft für Krankenpflege und Totenbestattung, verwandt mit den Alexianern oder Celliten, um 1220 in den Niederlanden (Löwen,…
Buch mit Kruzifix

Sabbat

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Sabbat Sabbat, der durch das Gebot vollkommener Enthaltung von der Arbeit gekennzeichnete 7. Wochentag der Israeliten. I. Das Arbeitsverbot. Wird im Dekalog Ex. 20,10 die Enthaltung von jeglicher Arbeit strengstens gefordert, so werden Ex.…
Buch mit Kruzifix

Pragmatische Sanktion

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Pragmatische Sanktion von Bourges Pragmatische Sanktion von Bourges, mittelbar auf eine Nationalkirche abzielende 23 Artikel, die auf der Versammlung des französischen Klerus zu Bourges 1.5. bis 7.6.1438 aus etwas modifizierten Baseler Reformdekreten zusammen gestellt,…
Buch mit Kruzifix

Melchisedech

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Melchisedech Melchisedech (= „Mein König (Gott) ist Gerechtigkeit“, oder „König der Gerechtigkeit“ (Hebr. 7,2); nach andern „Mein König ist Sedek“ (Gottesname), Priesterkönig von Salem (wohl = Jerusalem), kommt dem siegreich heimkehrenden Abraham entgegen, opfert…
Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Scheeben, Matthias Joseph Scheeben, Matthias Joseph, der historisch und spekulativ begabteste, mystisch-innige Theologe der Neuscholastik, * 1.3.1835 zu Meckenheim bei Bonn, studierte 1852-59 als Alumnus des Germanikum an der gregorianischen Universität in Rom, wo…

Weitere Lexikon-Beiträge

Buch mit Kruzifix

Amerikanismus

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Amerikanismus Amerikanismus, eine durch J. Th. Hecker, den Gründer der Paulisten, propagierte, Ende des 19. Jahrhunderts auch in Europa schriftstellerisch vertretene Reformbewegung innerhalb der katholischen Kirche. Ihr Ziel ist Versöhnung von Kirche und modernem Zeitgeist, negativ durch ein diskretes Zurückstellen des dem Außenstehenden Anstößigen, positiv durch eine möglichst weitherzige…
Buch mit Kruzifix

Günther

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Günther Günther, Anton, Begründer der sogenannten Wiener theologischen Schule und des Güntherianismus, *17.11.1783 zu Lindenau (Böhmen), †24.2.1863 zu Wien; studierte Philosophie und Rechte in Prag (Schüler Bolzanos) und (auf Rat des hl. Klemens Maria Hofbauer) Theologie in Raab; 1821 Priester, 1822-24 Jesuitennovize, 1824 bis 1863 Privatgelehrter in Wien, bis…
Buch mit Kruzifix

Laizismus

Irrlehren
Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Laizismus Laizismus. Das Wort ist aus dem französischen Sprachgebrauch zu erklären. Die weltliche Schule wird in Frankreich seit dem Schulgesetz vom 10.10.1886 als Ecole laïque bezeichnet; die Weltanschauung, die nicht nur hinter diesem Gesetz steht, sondern das gesamte staatliche Leben der Dritten Republik beherrscht, wird als laïcism, laïcité (foi…
Buch mit Kruzifix

Dereser

Klerus
Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Dereser Dereser, Johann Anton, kath. Aufklärungs-Theologe, * 3.2.1757 zu Fahr a. Main, † 16.6.1827 zu Breslau; studierte in Würzburg unter Berg und Oberthür, 1776 Ocarm dort (Klostername: Thaddäus a Sancto Adamo), 1780 Priester und Ordenslektor an der katholischen theologischen Fakultät Heidelberg, 1783 Professor der griechischen Sprache und neutestamentlicher Exegese…
Buch mit Kruzifix

Güntherianismus

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Güntherianismus Güntherianismus, Günthers System unterscheidet sich von der Kirchenlehre (vgl. Denzinger 1655ff, 1801ff (dazu CollLac VII 86a) und 1816ff (CollLAc VII 88a)) besonders in 3 Punkten: a) Günther wollte durch eine neue Philosophie den modernen Pantheismus überwinden, was die auf die griechische Spekulation begründete (nach Günther „semipantheistische“) Philosophie der…
Buch mit Kruzifix

Emser Kongreß

Irrlehren
Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Emser Kongreß Emser Kongreß, Zusammenkunft der Gesandten der Erzbischöfe Friedrich Karl J. v. Erthal v. Mainz, Maximilian Franz v. Köln, Klemens Wenzelsaus v. Trier und Colloredo v. Salzburg in Bad Ems Sommer 1786, um die Rechte ihrer Erzbischöfe gegenüber Rom festzustellen und sich über ein innerkirchlichen Reformprogramm zu verständigen.…