Abendmahlsbulle

Lexikon für Theologie und Kirche

Stichwort: Abendmahlsbulle

Abendmahlsbulle, Sammlung von Exkommunikations-Sentenzen, ursprünglich aus wenigen Sätzen, im Laufe der Jahrhunderte erweitert und unter Pius V. zum kirchlichen Strafgesetz erhoben; zuletzt von den Päpsten nur noch am Gründonnerstag (daher Bulla in coena Domini), anfänglich auch an Christi Himmelfahrt und am Feste der Dedicatio von St. Peter feierlich verkündet; rührt nicht erst von Urban V. her, sondern ist schon unter Honorius III. nachweisbar und in ihrer ältesten Fassung bereits unter Gregor IX. vorhanden. Die ältesten Sentenzen (z.T. Aus dem 12. Jahrhundert) richten sich gegen Häretiker, Fälscher päpstlicher Bullen usw.; zur Zeit des Schismas kamen die Gegenpäpste, später die Husiten, Felix V., Gregor von Heimburg u.a. hinein, unter Leo X. auch Luther, der bald nach seiner Verurteilung sie deutsch übersetzte und „die bulla vom Abentfressen des allerheyligsten herrn des Bapsts“ mit heftigsten Ausfällen gegen die Kurie glossierte. Seit dem 15. Jahrhundert drückt sich in ihr auch der Kampf der Kirche gegen die Einschränkung der kirchlichen Rechte aus. Die einzelnen Fälle sind seit Benedikt XII. als päpstliche Reservate gekennzeichnet. Seit dem 15. Jahrhundert sollte sie auch außerhalb Roms wenigstens dreimal im Jahre verkündet werden. Unter Urban VIII. Fand die textliche Fassung im wesentlichen ihren Abschluß. Seit der 2. Hälfte des 16. Jahrhunderts begann der Kampf der Regierungen gegen die Verkündigung der Abendmahlsbulle, die Klemens XIV. 1770 einstellte. Einzelne Sätze kehren in der Bulle Apostolicae sedis von 1869 wieder und sind zum Teil in den Codex iuris canonici aufgenommen. –
aus: Michael Buchberger, Lexikon für Theologie und Kirche, Bd. I, 1930, Sp. 19

Buch mit Kruzifix
Gallikanismus
Buch mit Kruzifix
Placet

Weitere Lexikon-Einträge

Buch mit Kruzifix

Nehemias

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Nehemias Nehemias, im A.T. 1. eines von den Familienhäuptern, welche mit Zorobabel und Josue aus der Gefangenschaft in Babylonien nach Jerusalem zogen (2.Esdr. 7, 7). – 2. der Sohn Azbocs, ein angesehener Mann aus…
Buch mit Kruzifix

Paulinus von Nola

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Paulinus von Nola Paulinus (Pontius Meropius Anicius), Bischof von Nola, heilig, * 353/54 zu Bordeaux, † 22.6.431; aus christlicher Senatorenfamilie, schon als Kind dem hl. Felix von Nola befohlen, Schüler und Freund des Ausonius,…
Buch mit Kruzifix

Jüdische Philosophie

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Jüdische Philosophie Das Judentum besitzt aus sich heraus keine Philosophie, sondern nur als Umbildung von philosophischen Einwirkungen des es umgebenden Kulturen. 1. Aus dem Hellenismus erstand dem Judentum die alexandrinische Philosophie in Philo, dessen…
Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Deutsche Kaiser mit Namen Friedrich Friedrich I. – Friedrich II. – Friedrich III. Friedrich Barbarossa, * ca. 1122, † 10.6.1190; Sohn des Staufers Friedrich II., seit 1147 als Friedrich III. Herzog von Schwaben, zum…
Buch mit Kruzifix

Akazius

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Akazius Akazius (Agathius, Achatius), hl., Märtyrer der diokletianischen Verfolgung in Konstantinopel. Nach der Märtyrerlegende, die in lateinisch (ActaSS MAII II (1738) 293/98), griech. (ebd. 762/66; Migne PG 115,217/40) und syr. (Bedjan VI 68/82) Bearbeitung…

Weitere Lexikon-Beiträge

Es wurden keine Ergebnisse gefunden, die deinen Suchkriterien entsprechen.