A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T Ü V W Z

Lexikon für Theologie und Kirche

Stichwort: Melchisedech

Melchisedech (= „Mein König (Gott) ist Gerechtigkeit“, oder „König der Gerechtigkeit“ (Hebr. 7,2); nach andern „Mein König ist Sedek“ (Gottesname), Priesterkönig von Salem (wohl = Jerusalem), kommt dem siegreich heimkehrenden Abraham entgegen, opfert Brot und Wein, segnet ihn und empfängt von ihm den Zehent (Gn. 14,18-20). Die rabbinische Umdeutung (Melchisedech = Sem) zeigt, daß der rechtgläubige Kanaaniter-König, dem Abraham den Zehent gibt, dem späteren Judentum ein Anstoß war, also nicht erfunden ist. – Melchisedech erscheint „ohne Vater und ohne Mutter“ (Hebr. 7,3); er ist Typus Christi (Ps. 109 (110), 4; Hbr. 7,1-17) durch sein Priester-Königtum und sein Opfer. Ohne Opfer, als die dem Priester eigentümlichen Handlung, war die feierliche Begegnung des heimkehrenden Siegers mit dem „Priester des Allerhöchsten“ kaum denkbar. Die Opfergaben (Brot und Wein) waren in verschiedenen Kulten (Babel, Ägypten) üblich, hier zur Erquickung des Heeres im anschließenden Opfermahl angezeigt. – Alte Häretiker hielten Melchisedech für den Logos (Melchisedekiten bei Markus Eremita: Migne PG 65, 1117/40) oder für den Hl. Geist (Hierakas bei Epiphanius, Haer. 67) oder für eine über Christus stehende göttliche Kraft (Theodot der Wechsler bei Hippolyt, Refutatio omnium Haer. 7,36; Athinganer: Migne PG 86,33). – Die christliche Kunst stellt Melchisedech als Priester oder König dar, dem Abraham begegnet bzw. huldigt, manchmal nur den opfernden Melchisedech, mit Vorliebe aber in Verbindung mit dem Opfer Abels und der Opferung Isaaks, also 3 Vorbilder des Opfers Christi, die auch im römischen Canon Missae zusammen gestellt sind. – Eine gewisse Volkstümlichkeit erlangte Melchisedech als eucharistische Lehrgestalt im geistlichen Schauspiel. Im Orient fand Melchisedech kultische Verehrung (Fest am 25. März, 12. April oder 9. September). In der Adamskapelle unter dem Hügel Golgotha ist ihm ein Altar geweiht. – Ziemlich spät und vereinzelt (in Süddeutschland) ist die Verwendung des Namens Melchisedech als Bezeichnung der die Hostie tragenden Lunula. –
aus: Michael Buchberger, Lexikon für Theologie und Kirche, Bd. VII, 1935, Sp. 62 – Sp. 63

Buch mit Kruzifix
Passah
Buch mit Kruzifix
Nektarius

Weitere Lexikon-Einträge

Buch mit Kruzifix

Guéranger

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Guéranger Guéranger, Prosper Louis Pascal, OSB, führender Liturgiker von weitem und bleibendem Einfluß, * 4.4.1805 zu Sablé-sur-Sarthe, nahe Solesmes, † 30.1.1875 zu Solsmes. Schon als Subdiakon in Le Mans bischöflicher Sekretär mit der Stellung…
Buch mit Kruzifix

Güntherianismus

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Güntherianismus Güntherianismus, Günthers System unterscheidet sich von der Kirchenlehre (vgl. Denzinger 1655ff, 1801ff (dazu CollLac VII 86a) und 1816ff (CollLAc VII 88a)) besonders in 3 Punkten: a) Günther wollte durch eine neue Philosophie den…
Buch mit Kruzifix

Sedulius

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Sedulius Sedulius, mit dem wahrscheinlich erst späteren Beinamen Cälius (zum Unterschied von Sedulius Scottus), altkirchlicher lateinischer Dichter, widmete sich in Italien dem philosophischen Studium, dann dem Unterricht in Metrik, der ihn zu eigenen Schöpfungen…
Buch mit Kruzifix

Investiturstreit

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Investiturstreit Investiturstreit, der Streit um die Frage, wer in die kirchlichen Stellen, besonders die höheren, zu investieren, sie durch symbolische Verleihung zu besetzen habe. Nach altem römischen Kirchenrecht ging der Bischof aus der Wahl…
Buch mit Kruzifix

Patriarch

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Patriarch Patriarch, I. Im biblischen Sinn (1. Chr. 8,28, „Vorsteher der Sippen“), in der Septuaguinta Bezeichnung der Geschlechtshäupter (1. Chr. 24,31; 2 Chr. 19,8; 26,12), der Stammesfürsten (1. Chr. 27,22), der Anführer des Heeres…

Weitere Lexikon-Beiträge

Es wurden keine Ergebnisse gefunden, die deinen Suchkriterien entsprechen.