A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T Ü V W Z

Lapsi

Lexikon für Theologie und Kirche

Stichwort: Lapsi (Traditoren)

Lapsi, Christen, die vom christlichen Glaubens wieder abfielen, besonders jene, die sich in Zeiten der Christenverfolgungen schwach erwiesen und ihren Glauben entweder schon unter moralischem Zwang oder unter Einwirkung physischer Gewalt durch heidnische Opfer oder wenigstens eine entsprechende Handlung verleugneten. Bereits für die Frühzeit wird das von Plinius (Ep. X n. 97) und vom Pastor Hermae (Sim. VIII c. 6 n. 4; Vis. II c. 2 n. 2) bezeugt. Zur aktuellen Krise für die Kirche aber wurde diese Schwäche in der Verfolgung des Decius, als Darbringung von Opfern oder wenigstens Bereitwilligkeit dazu allgemein angeordnet war und amtlich bezeugt werden musste.

Man unterschied solche, die förmlich opferten (sacrificati) oder einem Götter- oder göttlichen Ehre beanspruchenden Kaiserbild Weihrauch darbrachten (thurificati), ferner seit der decianischen Verfolgung die libellatici, die förmlich und eigenhändig oder durch andere einen Schein ausstellten, der bezeugte, daß sie geopfert hätten oder zu opfern bereit seien (Cyprian, Ep. 30(31)=CSEL III 1,550). Solcher Libelli sind ca. 40, sicherlich nicht alle von Christen, erhalten …

Lapsi sind Christen, die vom christlichen Glaubens wieder abfielen; dies ist eine Bescheinigung eines abgefallenen Christen

Traditores, die die heiligen Bücher und Gefäße auslieferten

Andere ließen nur einfach von unzuverlässigen bzw. bestochenen Beamten ihre Namen in die Listen derer eintragen, die ihren gesetzlichen Verpflichtungen nachgekommen waren (acta facientes). Endlich gab es traditores, die zufolge einem Edikt Diokletians vom 23.2.303 die heiligen Bücher und Gefäße auslieferten oder ausliefern ließen (CSEL 26, 185/97). Die Wiederaufnahme in die Kirche, von manchen Rigoristen ganz abgelehnt, erfolgte erst nach mehrjähriger Kirchenbuße, deren Größe sich nach Art und Grad des Falles richtete, deren Kürzung jedoch auch auf die Fürbitte von Märtyrern möglich war, später auch auf Ausstellung eines Friedensscheines (Libellus pacis) von Seiten eines Bekenners.

Gegen eine solche, durch Missbrauch die kirchliche Disziplin schwer gefährdende Erleichterung der Aufnahme-Bedingungen vertrat der hl. Cyprian die strengere Praxis gegen einen großen, von Felicissimus und Novatus geführten Teil des Volkes und Klerus von Karthago und verlangte Regelung durch ein Konzil. Novatus suchte in Rom Anhang und Anschluss an Novatian, der dem andern Extrem huldigte, während die römische Kirche sich mit Cyprian für eine vernünftige Mittelrichtung aussprach. –
aus: Michael Buchberger, Lexikon für Theologie und Kirche, Bd. VI, 1934, Sp. 390 – Sp. 392

siehe auch den ausführlicheren Lexikon-Eintrag: Abgefallene (Lapsi)

Tags: Christenverfolgung, Heidentum
Buch mit Kruzifix
Pilatus
Buch mit Kruzifix
Diokletian

Weitere Lexikon-Einträge

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Libertiner und Libertinisten Libertiner, 1) Bezeichnung für Freigelassene oder deren Abkömmlinge; 2) auch für Vertreter des Antinomismus. – 3) Nach Apg. 6, 9 eine Synagogen-Gemeinschaft in Jerusalem aus Nachkommen jüdischer Kriegsgefangener, die besonders unter…
Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Rippel, Anton Gregor Rippel, Anton Gregor, Kontroversist, eine Stütze der älteren Restaurations-Bewegung im deutschen Katholizismus, * 10.6.1681 in Schlettstadt, † 6.1.1729 zu Fessenheim (Unterelsaß); 1700-15 Jesuit, seit 1719 Pfarrer von Fessenheim mit Filiale Nordheim.…
Buch mit Kruzifix

Wiclifismus

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Wiclifismus Der Wiclifismus (die Wiclifie) machte in England zunächst noch Fortschritte. Als aber Th. Arundel den Stuhl v. Canterbury (1396) und Heinrich IV. Lancaster den Thron bestieg (1399), erhoben sich Staat und Kirche zur…
Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Die Makkabäischen Brüder Die Makkabäischen Brüder, Bezeichnung der 7 Söhne der „Makkabäermutter“, so genannt, weil sie alle in der Verfolgung starben, die den Anlass zum Aufstand der Makkabäer gab. – Diese Hebr. 11, 35…
Buch mit Kruzifix

Sollizitation

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Sollizitation Sollizitatio ad turpia, Sollizitation, die Sünde, die der Priester begeht, wenn er einen Pönitenten bei, unmittelbar vor oder nach der Beichte oder auch nur unter dem Vorwand oder Schein der Beichte zu einer…

Weitere Lexikon-Beiträge

Buch mit Kruzifix

Philister

Altes Testament
Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Philister Philister (…), eine im Alten Testament oft genannte Völkerschaft, welche den Israeliten Jahrhunderte lang den Besitz des Westjordanlandes und die nationale Selbständigkeit streitig machte. Der Etymologie nach waren die Philister die Bewohner des nur bei den Dichtern des Alten Testamentes genannten Landes Pelescheth, des späteren Palästina, d. h.…
Buch mit Kruzifix

Antiochus

Antike
Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Antiochus Antiochus I. * Antiochus II. Theos * Antiochus III. der Große * Antiochus IV. Epiphanes * Antiochus V. Eupator * Antiochus VI. Epiphanes Dionysus * Antiochus VII. Sidetes * Antiochus VIII. Epiphanes Kallinikus * Antiochus IX. Philopator Kyzikenus Antiochus, Feldherr des Philippus von Mazedonien, des Vaters Alexanders d.…
Buch mit Kruzifix

Moloch

Altes Testament
Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Moloch Moloch (= Schande) statt Melek (=König) in hebräischer, oder Malk, Milk in phönizischer Aussprache), semitische Gottheit, die dem kanaanitischen Baal, dem ammonitischen Milkom und dem moabitischen Chamos entspricht. Ihr wurden Menschenopfer (besonders Kinder) datgebracht. Obgleich solche Opfer den Israeliten unter Todesstrafe verboten waren (Lv. 18, 21; 20, 2-5),…
Buch mit Kruzifix

Valens

Irrlehren
Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Valens Valens, Flavius, oströmischer Kaiser, * um328 zu Cibalae (Nieder-Pannonien), Sohn eines früheren römischen Befehlshabers Gratianus, verweigerte als Offizier das von Julian geforderte Götteropfer, wurde aber doch in seiner Stellung belassen; 28.3.364 von seinem älteren, unterdessen zum Kaiser ausgerufenen Bruder Valentinian I. zum Mitregenten für den Osten (Asien, Ägypten…
Buch mit Kruzifix

Decius

Antike
Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Decius römischer Kaiser und Christenverfolger Decius, Cajus Messius Quintus Trajanus, 249 bis 251 römischer Kaiser. Die decische Verfolgung, die 7. nach der traditionellen Zählung, die erste zielbewusste und planmäßige, wollte das Christentum im ganzen Reich ausrotten und beginnt eine neue Periode in der Geschichte der Christen-Verfolgungen. Decius war einer…
Buch mit Kruzifix

Seelenwanderung

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Seelenwanderung Seelenwanderung, auch Metempsychose (= Seelenwechsel) oder Reinkarnation (= Wiederverkörperung), ist der angebliche Übergang der aus den sterbenden Körper scheidenden Seele in einen neuen gleichartigen oder artverschiedenen Körper bis zur völligen Läuterung und sittlichen Vollendung, auf die erst der endgültige Zustand der Ruhe, Beseligung oder Vergöttlichung (frei von Körperlichkeit)…