A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T Ü V W Z

Bollandisten

Lexikon für Theologie und Kirche

Stichwort: Bollandisten

Bollandisten, Bollandus, Jean, SJ (seit 1612), Hagiograph, * 13.8.1596 zu Julémont (bei Lüttich), † 12.6.1665 zu Antwerpen; überall gefeiert, in regem Verkehr mit fast allen Gelehrten seiner Zeit, von scharfem Verstand und erstaunlichem Gedächtnis; 1630 von seinen Ordensoberen mit der Herausgabe des Riesenwerkes Acta Sanctorum betraut. Bollandus veröffentlichte außerdem verschiedene kleinere Werke, gab auch Veranlassung und Plan zu der übereilten, innerhalb 8 Monaten fertig gestellten Imago primi saeculi Soc. Jesu (antwerpen 1640), aus der die Feinde des Ordens, besonders die Jansenisten, manche Waffe schmiedeten.

Nach ihm als dem Begründer und ersten Herausgeber werden die Herausgeber (SJ) der Acta Sanctorum Bollandisten genannt. Der Plan dazu wurde 1603 von Heribert Rosweyde entworfen, von Bollandus erweitert und zur Ausführung gebracht. Danach sollte das Leben aller Heiligen exakt und kritisch nach zuverlässigsten Quellen beschrieben, die Quellen auf ihren Wert genau untersucht und alle selbst eingesehen werden. Alle Ordensgenerale in Rom gaben den beiden ersten Mitarbeitern Gottfried Henschen und Daniel Papebroch Schreiben an die Klöster mit. So wurden im Laufe der Zeit fast alle Archive und Bibliotheken durchsucht. In Antwerpen legte man ein eigenes Museum für das immer wachsende Material an und bildete neue Ordensmitglieder für die Arbeit heran. Die ersten 2 Folio-Bände (Monat Januar) erschienen Antwerpen 1643. Bis zur Aufhebung des Ordens 1773 waren 50 Bände (bis 7. Oktober reichend) erschienen. Nach verschiedenen Wechselfällen, in denen auch das gesammelte Material zerstreut worden war, wurde 1837 die Arbeit von den Jesuiten zu Brüssel wieder aufgenommen, wobei auch die 3 nach 1773 erschienenen, von ehemaligen Jesuiten, von Prämonstratensern in Tongerloo und anderen besorgten Bände neu bearbeitet wurden. Das Werk reicht jetzt (1930) bis zum 10. November; 1925 erschien der 4. November-Band (64.)… Die Acta SS, die auch mancherlei Angriffen ausgesetzt waren, sind nicht bloß für die Geschichte der Heiligen, sondern auch für Kirchengeschichte, Archäologie u.a. von unschätzbarem Wert.

aus: Michael Buchberger, Lexikon für Theologie und Kirche, Bd. II, 1931, S. 531-532

Tags: Jesuiten
Buch mit Kruzifix
Sabbat
Buch mit Kruzifix
Moralsysteme

Weitere Lexikon-Einträge

Buch mit Kruzifix

Platina

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Platina Platina, Bartholomäus, italienischer Humanist und Verfasser einer viel genannten Papstgeschichte, war zu Piadena bei Cremona 1421 geboren. Sein Familienname war Sacchi; er nannte sich aber lieber Platina nach seinem Geburtsort. In seiner Jugend…
Buch mit Kruzifix

Gürtelbruderschaften

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Gürtelbruderschaften Gürtelbruderschaften, religiöse Vereinigungen, deren Mitglieder gemäß Psalm 17,33 u. 40; Lk. 12,35 usw. zum Zeichen ihrer Verbundenheit mit Gott und den betreffenden Heiligen, der Abtötung und Buße (vgl. Cilicium) sich gürten: 1) Erzbruderschaft…
Buch mit Kruzifix

Episkopalsystem

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Episkopalsystem Episkopalsystem, eine im Anschluß an das bischöfliche Amt vertretene Theorie der Kirchenverfassung. In der Geschichte der katholischen Kirchenverfassung wird das Wort Episkopalsystem im Gegensatz zum Papalsystem gebraucht. 1) Erklärung. Episkopalsystem bedeutet nicht die…
Buch mit Kruzifix

Ignaz Aurel Feßler

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Ignaz Aurel Feßler Feßler, Ignatius Aurelius, Exkapuziner und Apostat, verdient als lehrreiche Illustration der josephinischen Aufklärung einige Beachtung. Er war 1755 zu Czurendorf in Ungarn geboren und verbrachte seine Jugendjahre in Preßburg und Raab.…
Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Scheeben, Matthias Joseph Scheeben, Matthias Joseph, der historisch und spekulativ begabteste, mystisch-innige Theologe der Neuscholastik, * 1.3.1835 zu Meckenheim bei Bonn, studierte 1852-59 als Alumnus des Germanikum an der gregorianischen Universität in Rom, wo…

Weitere Lexikon-Beiträge

Buch mit Kruzifix

Lachaise

Orden
Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Lachaise Lachaise, Francois d`Aix de, der Beichtvater des Königs Ludwig XIV. von Frankreich, schon durch den nach ihm benannten Pariser Kirchhof weltbekannt, war das zweite von zwölf Kindern des Georg d`Aix, Lehnsherrn von La Chaise und Ritters des Ordens vom hl. Michael, zugleich Großneffe des Jesuitenpaters Cotton und Neffe…
Buch mit Kruzifix

Croiset, Jean

Unsere katholischen Autoren
Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Croiset Croiset, Jean, SJ (seit 1677), aszetischer Schriftsteller, * 28.8.1656 zu Marseille, † 31.1.1738 zu Avignon; lehrte Theologie in Marseille, war Rektor an verschiedenen Kollegien, Novizenmeister und Provinzial, als Seelenführer der hl. Margaretha von Alacoque zu Paray-le-Monial bahnbrechend für die Herz-Jesu-Andacht durch Fortsetzung des Werkes des sel. Claude de…
Buch mit Kruzifix

Pombal

Freigeist
Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Pombal Pombal, Marquis v., eigentlich Sebastião José de Carvalho e Mello, portugiesischer Staatsmann und Aufklärer, * 13.5.1699 zu Lissabon, † 8.5.1782 zu Pombal bei Lissabon; 1738ff Gesandter zu London und Wien, 1750 Minister des Auswärtigen, seit 1756 Premierminister; 1759 Graf v. Oeyras, 1770 Marquis v. Pombal. Herrschte unter dem…
Buch mit Kruzifix

Meschler, Moritz

Unsere katholischen Autoren
Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Meschler Meschler, Moritz, SJ (seit 1850), aszetischer Schriftsteller, * 16.9.1830 zu Brig (Kanton Wallis, Schweiz), machte seine höheren Studien zu Paderborn, Bonn und Maria Laach, 1866 Prediger in Bonn, 1867-1871 Novizenmeister (zu Gorheim, Münster, Exaeten, Blyenbeck), 1881-1884 Provinzial der deutschen Jesuiten, 1892 -1906 Assistent des Ordensgenerals, zuletzt Schriftsteller zu…
Buch mit Kruzifix

Malagrida

Orden
Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Malagrida Malagrida, Gabriel, best verleumdeter Jesuit, war am 7. September 1689 im Dorfe Menaggio, im Gebiet von Mailand, geboren. Schon in früher Jugend trat er in die Gesellschaft Jesu (1711) und bewarb sich nach glänzend vollendeten Studien um die Verwendung in den Missionen. Durch seine dringenden Bitten bewogen, sendeten…
Buch mit Kruzifix

Jesuiten

Orden
Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Jesuiten Jesuiten. Der Name Jesuit, im 15. Jahrhundert = „frommer Mann“, Anfang des 16. Jahrhunderts = „Betbruder“, bezeichnete erst als Spottname, dann schon im 16. Jahrhundert einfachhin die Mitglieder der Gesellschaft Jesu (Societas Jesu, abgekürzt SJ), gegründet vom hl. Ignatius von Loyola 15. 8. 1534 in der Dionysius-Kapelle auf…