Illuminaten

Lexikon für Theologie und Kirche

Stichwort: Illuminaten

Illuminaten. Geheimbund. Ihn gründete 1.5.1776 Adam Weishaupt, *6.2.1748 zu Ingolstadt, hier seit 1772 Professor des Kirchenrechts, Deist, schärfster Feind der Jesuiten, Winter 1776/77 Mitglied einer Freimaurerloge in München, Gegner der Kantischen Philosophie, nach seiner Verbannung aus Bayern seit 1786 am Hof Ernsts II. von Gotha, ebd. 18.11.1830. Ziel des Bundes war, in einer Art Weisheitsschule durch wissenschaftliche Erkenntnis zur sittlichen Selbstvervollkommnung und Humanität zu führen. Der Namen Orden der Perfektibilisten wurde bald in Orden der Illuminaten geändert (O. I.). Weishaupt amtierte als Ordensgeneral. Die Jünger (Areopagiten) erhielten einen Ordensnamen (z. B. Weishaupt = Spartacus). Die Monatsnamen wurden geändert; das Jahr begann am 21. März (1. Pharavardin). 1799 führte man 3 Ordensklassen ein: 1) Novize: Selbsterziehung durch Exerzitien über die Ordensziele, Anlegung geistiger und moralischer Proben, Schweigepflicht unter feierlichem Eid, strenge Subordination, Spitzelsystem durch Geheimkorrespondenz über andere Mitglieder an die unbekannten Oberen (sog. „Quibus licet“), wissenschaftliche Durchbildung in Philosophie, Rhetorik, Sprachen und Moral; 2) Mineral, d. h. Schüler der Minerva: Aufnahmeritus, Geheimzeichen (die Hand wie abblendend über die Augen gelegt, als Symbol Eule mit Buch und den Buchstaben PMCV = per me caeci evident); 3) Mineral Illuminates: zur Unterweisung der übrigen, ohne Ritus. Der Bund stellte so eine Bildungszentrale mit Ordenscharakter und Geheimtuerei dar. Anfänglich wuchs er nur sehr schwach; nach Beitritt des Barons Knigge (Philo), des Verfassers vom „Umgang mit Menschen“, verbreitete er sich stärker in Deutschland und Österreich. Durch den I. O. sollte die Freimaurerei ersetzt werden, die Weisshaupt als zu mystisch galt. So wurde der I. O. zu einer Weisheits- und Lebensschule in freimaurerischem Gewand. Der neue Ordensplan von 10.12.1782 schuf 3 Klassen mit einzelnen Graden: 1) Novize, Mineral und Illuminates minor; 2) die 3 Grade der Johannis-Freimaurerei (Lehrling, Geselle, Meister) und 2 Hochgrade: Illuminates Major (schott. Novize, Kleidung: grünes Schurzfell) und Illuminates Dirigent (Schott. Ritter, Schwert, Schurz mit grünem Kreuz); 3) 4 Mysteriengrade, von denen aber bis zu Aufhebung nur die 2 des Regenten und Priesters (Kleidung: weißes Priestergewand, Verpflichtung zum schärfsten Kampf gegen Intoleranz und Despotismus, „die Weisheit des I. O. Macht Fürsten und Staaten entbehrlich“) ausgearbeitet wurden. Damals traten dem I. O. bei: Goethe (Abaris), Herder (Damasus Pontifex), Hzg. Karl August v. Weimar (Aeschylos), Karl Theodor Frh. v. Dalberg (Bacon v. Verqualm), Hzg. Ferd. v. Braunschweig, Hzg. Ernst v. Gotha, Graf Stolberg v. Neuwied, Generalpostmeister Graf Thurn u. Taxis, Froh. v. Born (Vorbild des Sarastro in Mozarts „Zauberflöte“) u. a. Gegen das Volk schlossen sich die Illuminaten ab. Unter Kurfürst Karl Theodor v. Bayern begannen die Verfolgungen gegen die Illuminaten als gegen eine „revolutionäre und atheistische Clique“, wobei sich die Rosenkreuzer verlor taten. 22.4.1784 erging der erste Erlaß gegen sie, ein zweiter, noch schärferes Edikt 2.3.1785 und ein drittes 15.11.1790 trotz der bereits 1785 durch die Leitung erfolgten Auflösung des I. O. Die den Illuminaten nachgesagten Verbrechen: Giftmorde, Weltherrschafts-Pläne, Verbindung mit Mirabeau, den Jakobinern und Cagliostro, beruhen auf Übertreibung und Verleumdung. Der I. O. war reines Gewächs der Aufklärung, nicht besser und schlechter als andere ähnliche Gebilde jener Zeit. – 1896 erneuerte Leopold Engel den I. O. Und gab ihm die Grade: Novize, Mineral, Großmagus, Illuminatus minor und Illuminatus major. 1925 schlossen sich die Ländergruppen zum politisch und religiös neutralen „“Weltbund der Illuminaten“ (Berlin) Zusammen. Die Mitglieder sollen zu freien, selbstbestimmenden Persönlichkeiten entwickelt werden durch philosophisches Forschen, Veredlung des Charakters, gegenseitiger Unterstützung und humanitäre Bestrebungen.

Mit den Illuminaten haben nichts gemein die Illuminés, ein 1766 vom Ex-Benediktiner Dom Antoine Jos. Pernetty, einem Freund Friedrichs d. Gr. In Avignon gegründetes Hochgradigstem der Freimaurerei. –
aus: Michael Buchberger, Lexikon für Theologie und Kirche, Bd. V, 1933, Sp. 369 – Sp. 370

Buch mit Kruzifix
Erthal
Buch mit Kruzifix
Dalberg

Weitere Lexikon-Einträge

Buch mit Kruzifix

Azymiten

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Azymiten Azymiten (Infermentarii), Spottname, womit 1053 Leo von Achrida und seitdem die Orthodoxen überhaupt die römisch-katholischen Christen wegen der Verwendung von ungesäuertem Brot beim Abendmahl benannten, während diese umgekehrt die Orthodoxen hie und da…
Buch mit Kruzifix

Gottschalk von Orbais

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Gottschalk von Orbais Gottschalk von Orbais, OSB, Prädestinatianer des 9. Jahrhunderts, war der Sohn eines sächsischen Grafen Berno. Zu frühester Jugend kam er als Oblate in die Abtei Fulda und musste auf Grund des…
Buch mit Kruzifix

Judäa

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Judäa Judäa (so 2. Makk. ausschließlich, in 1. Makk. daneben häufiger das hebräisierende), in gräzisierte Form aus aramäisch = Jude, bezeichnet zunächst den nachexilischen Wohnsitz der Juden. Politisch genommen, bedeutet es im Zusammenhang mit…
Buch mit Kruzifix

Ursacius

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Ursacius Ursacius, Bischof von Singidunum (Belgrad), mit seinem Freund Valens, dem Bischof von Mursa (esseg), Führer der abendländischen Arianer (Eusebianer), † nach 371; Schüler des Arius (Athanasius, Ep. ad. Episc. Aegypti 7), wohl während…
Buch mit Kruzifix

Philister

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Philister Philister (…), eine im Alten Testament oft genannte Völkerschaft, welche den Israeliten Jahrhunderte lang den Besitz des Westjordanlandes und die nationale Selbständigkeit streitig machte. Der Etymologie nach waren die Philister die Bewohner des…

Weitere Lexikon-Beiträge

Buch mit Kruzifix

Circumcellionen

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Circumcellionen Circumcellionen, 1) schwarmgeistige Rotten von Bauern im westlichen Afrika, namentlich Numidien, seit ca. 321 (bes. 340 – 50), wegen ihres Umherschweifens um die Hütten (circum cellas) von den Katholiken so bezeichnet (Augustinus, Contra Gaudent. I 28, 32); sie selbst nannten sich agonistici (=Kämpfer), Soldaten Christi, Heilige. Die Bewegung…
Buch mit Kruzifix

Wiedertäufer

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Wiedertäufer Wiedertäufer (Anabaptisten), Bezeichnung für das weit verzweigte Sektentum der Täuferbewegung. Diese entstand zur Zeit der Glaubensspaltung infolge der durch den Protestantismus angeregten allgemeinen und ungeregelten Bibellektüre, die unter den Einflüssen von Erasmus, Zwingli, Oecolampadius in dem theologisch ungebildeten, sozial und wirtschaftlich bedrückten Kleinbürger– und Handwerkerstand das enthusiastische Streben…
Buch mit Kruzifix

Donatisten

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Donatisten Donatisten, nordafrikanisches Schisma des 4./5. Jahrhunderts, hervorgewachsen aus Gegensätzen, die sich aus dem novatianischen Kirchenbegriff (Kirche der Reinen) und dem cyprianischen Sakramentsbegriff (Gültigkeit der Taufe abhängig von der Würdigkeit des Spenders) sowie aus der durch die diokletianischen Verfolgung entstandenen Verwirrung ergaben. Die sachlichen Differenzen spitzten sich persönlich zu.…
Buch mit Kruzifix

Menander

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Menander Menander (Menandros), gnostischer Sektenstifter, *zu Kapparetäa in Samarien, Schüler Simons des Magiers, von dem er jedoch in der Auffassung von der Erlösung (Unsterblichmachung durch die ihm eigene Taufe) und in der Ablehnung des Libertinismus abwich. Er wirkte in Antiochia; seine kleine Sekte erhielt sich bis ins 6. Jahrhundert.…
Buch mit Kruzifix

Antitrinitarier

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Antitrinitarier Antitrinitarier, die Leugner der Grundwahrheit des Christentums von drei ewigen Personen in Gott, besonders die dem 2. und 3. Jahrhundert angehörigen, an der Spitze das Judentum. Nicht unterscheidend zwischen Natur und Person und nur ein Hervorgehen nach außen (processiones ad extra) anerkennend, überhaupt des Sinnes für die christliche…
Buch mit Kruzifix

Novatian

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Novatian Novatianer (Novatiani oder Novatianenses), Sekte aus der Mitte des 3. Jahrhunderts, empfing Namen und Ursprung von Novatian (der von Eusebius und den späteren Lateinern überlieferte Namen „Novatus“ ist falsch). Trotz seiner klinischen Taufe (Eusebius, HE VI 43) gewann Novatian dank seiner philosophischen Durchbildung (Kenntnis besonders der Stoiker: Cyprian,…