A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T Ü V W Z

Lexikon für Theologie und Kirche

Stichwort: Luciferianer

Luciferianer: 1) Anhänger Lucifer von Calaris. – 2) Dualisten, die Lucifer als guten Gott anbeteten und seinen endgültigen Sieger über den wahren Gott verkündigten. Vertreter dieses Wahnes finden sich im Mittelalter vereinzelt im ganzen Abendland, besonders auch unter den Brüdern des freien Geistes. Eine geschlossene und größere Sekte scheinen sie nicht gewesen zu sein. –
aus: Michael Buchberger, Lexikon für Theologie und Kirche, Bd. VI, 1934, Sp. 678

Luciferianer, mehrere Sekten, welche die aus dem Morgenland in das Abendland eingeschleppten gnostisch-manichäischen Irrtümer (siehe den Beitrag: Die Irrlehre des Manichäismus) bis zu dem Extrem steigerten, daß sie Lucifer wie Gott verehrten, seinen Sturz vom Himmel für eine Ungerechtigkeit hielten und behaupteten, er mit seinen anderen gefallenen Engeln werde einst wieder erhoben, dagegen der Erzengel Michael mit seinem Anhang in das ewige Feuer gestürzt werden. Daß sich die gnostisch-manichäische Ketzerei bis zu diesem Grad des Hasses gegen Gott und die sichtbare Kirche ausgebildet, ist ganz glaubwürdig; nur fragt es sich, ob alle, welche des Luciferianismus angeschuldigt worden sind, auch wirklich demselben huldigten. Unter den Luciferianern werden vorerst die Stedinger aufgeführt, Bewohner des Gaues Steding an den Niederungen der Weser, welche 1234 von einem gegen sie ausgezogenen Kreuzheer großenteils aufgerieben wurden. Dann sind die im Anfang des 14. Jahrhunderts in Österreich entdeckten und zahlreich verbreiteten Manichäer zu nennen, welche sich der gräulichsten Blasphemien und Unsittlichkeiten schuldig machten und vor Lucifer eine hohe Achtung bezeigten, ihn dem Erzengel Michael vorzogen und seinen endlichen Triumph über diesen behaupteten (Klein, Geschichte des Christentums in Österreich und Steiermark, Wien 1840, II 394 – 402; Raynald, Annal. Eccl. Ad a. 1318, n. 44). Daß unter die Fraticellen und das geistesverwandte Gesindel auch Luciferianer sich einschlichen, hat alle Wahrscheinlichkeit für sich; vielleicht waren die 14 Luciferianer beiderlei Geschlechts, welche1336 zu Tangermünde in der Mark Brandenburg verbrannt wurden, solche Überläufer; indes reichten auch der Fraticellismus, sowie die Anschauungen der Brüder und Schwestern des freien Geistes allein schon hin, um Luciferianer zu erzeugen. –

Auch in der Freimaurerei der Gegenwart treten die alten gnostischen Gedanken wieder zu Tage. In dem Hochgrad der Ritter Kadosch wird der Recipient, nachdem er die vorbereitenden „philosophischen“ Stufen durchlaufen hat und nunmehr „sehr ausgewählter Kadosch“ oder „vollkommen Eingeweihter“ werden soll, zur Erkenntnis geführt, daß Adonai, der Gott der jüdisch-christlichen Offenbarung, das böse Prinzip sei, während in Lucifer, dem Lichtengel, das höchste Wesen, der Weltenbildner, verehrt werden müsse. Bei dieser Aufnahme finden entsetzliche Gotteslästerungen und dann Opfer und Gebet zu Lucifer statt (s. Leo Taxil (Jogand-Pagès), Die Drei-Punkte-Brüder, deutsche Bearbeitung, II, Freiburg-Schweiz 1887, 280ff). In die Öffentlichkeit traten solche Luciferianer in Rom bei der Enthüllung des Denkmals für Giordano Bruno am 9. Juni 1889, als sie Fahnen und Embleme des Teufels in ihrem Zug mitführten. Leo XIII. erhob in der Allokution vom 20. Juni gerade mit Bezug auf diese Tatsache seine klagende Stimme. –
aus: Wetzer und Welte`s Kirchenlexikon, Bd. 8, 1893, Sp. 202 – Sp. 203

Tags: Sekten
Buch mit Kruzifix
Brüder und Schwestern des freien Geistes
Buch mit Kruzifix
Lucifer von Calaris

Weitere Lexikon-Einträge

Buch mit Kruzifix

Heinrich III.

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Heinrich III., deutscher Kaiser Heinrich III., * 28.10.1017, bestieg 1039 den Thron, † 5.10.1056 zu Bofelda a. Harz; im Speyrer Dom beigesetzt. Heinrich ist der Idealtyp des mittelalterlichen Herrschers, seine Regierungszeit neben der Friedrich…
Buch mit Kruzifix

Croiset, Jean

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Croiset Croiset, Jean, SJ (seit 1677), aszetischer Schriftsteller, * 28.8.1656 zu Marseille, † 31.1.1738 zu Avignon; lehrte Theologie in Marseille, war Rektor an verschiedenen Kollegien, Novizenmeister und Provinzial, als Seelenführer der hl. Margaretha von…
Buch mit Kruzifix

Independenten

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Independenten Independenten, Kongregationalisten, puritanische Sekte, von den Presbyterianern getrennt durch die Verfassung ihrer Gemeinden (congregations), die voneinander, von staatlicher und kirchlicher Obrigkeit unabhängig (daher auch Independenten), unmittelbar der Leitung Christi unterstehen und in seine…
Buch mit Kruzifix

Medici

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Medici Medici, bürgerliches florentinisches Geschlecht, das durch Geldgeschäfte, besonders als Bankiers der Kurie, reich geworden, seit der 1. Hälfte des 15. Jahrhunderts bis zu seinem Erlöschen in der Hauptlinie (1737) mit kurzen Unterbrechungen die…
Buch mit Kruzifix

Novatian

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Novatian Novatianer (Novatiani oder Novatianenses), Sekte aus der Mitte des 3. Jahrhunderts, empfing Namen und Ursprung von Novatian (der von Eusebius und den späteren Lateinern überlieferte Namen „Novatus“ ist falsch). Trotz seiner klinischen Taufe…

Weitere Lexikon-Beiträge

Buch mit Kruzifix

Marcus Magus

Gnostiker
Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Marcus Magus Marcus Magus Gnostiker, Schüler des Valentin, Zeitgenosse des Irenäus, der des Marcus Anhänger, die Markosier, im Rhonetal kennen lernte. Ausführlich berichtet Irenäus (Adv. Haeres. I c. 13-21) von ihren unsinnigen Zahlenspekulationen. (siehe den Beitrag: Die gnostische Bedeutung der Zahl 888) Für ihn ist Marcus ein ganz gewissenloser…
Buch mit Kruzifix

Ophiten

Gnostiker
Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Ophiten Ophiten (Ophianer, Serpentini, Schlangenbrüder), eine gnostische Sekte, die von der Schlange ihren Namen erhielt. Die Schlange spielte nämlich eine Hauptrolle in ihrem System, insofern sie den Fall des Menschen veranlasst hat, der aber für sie der Übergang zur Gnosis ist. Ophiten-Diagramm (Rekonstruktion) Die Sekte bestand jedenfalls schon um…
Buch mit Kruzifix

Adventisten

Irrlehren
Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Siebenten-Tags-Adventisten Adventisten, Sekte amerikanischen Ursprungs. 1) Entwicklung und Statistik Gründer ist der Farmer William Miller (1782 bis 1849), der nach einer Periode des Unglaubens eifriger Baptist später religiöser Schwärmer wurde. Unverstandene Lektüre des Buches Daniel und der Apokalypse führten ihn zur Idee von der baldigen Wiederkunft Christi (adventus), die…
Buch mit Kruzifix

Donatisten

Irrlehren
Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Donatisten Donatisten, nordafrikanisches Schisma des 4./5. Jahrhunderts, hervorgewachsen aus Gegensätzen, die sich aus dem novatianischen Kirchenbegriff (Kirche der Reinen) und dem cyprianischen Sakramentsbegriff (Gültigkeit der Taufe abhängig von der Würdigkeit des Spenders) sowie aus der durch die diokletianischen Verfolgung entstandenen Verwirrung ergaben. Die sachlichen Differenzen spitzten sich persönlich zu.…
Buch mit Kruzifix

Kain

Altes Testament
Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Kain Kain (vielleicht = Schmied oder Gebilde, Genesis 1 zusammen gestellt mit qānāh =  hervorbringen), erstgeborener Sohn Adams, bebaut das Feld, wird aus Neid, da Jahve Abels Opfer bevorzugt, zum Brudermörder. Gegen alle Gnadeneinsprüche trotzig und verstockt, dann verzweifelt, trifft ihn Gottes Fluch, so daß er als Nomade umher…
Buch mit Kruzifix

Novatian

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Novatian Novatianer (Novatiani oder Novatianenses), Sekte aus der Mitte des 3. Jahrhunderts, empfing Namen und Ursprung von Novatian (der von Eusebius und den späteren Lateinern überlieferte Namen „Novatus“ ist falsch). Trotz seiner klinischen Taufe (Eusebius, HE VI 43) gewann Novatian dank seiner philosophischen Durchbildung (Kenntnis besonders der Stoiker: Cyprian,…