Lexikon für Theologie und Kirche

Stichwort: Deutschkatholizismus

Deutschkatholizismus. Die seit Mitte des 18. Jahrhunderts immer mehr ins kirchliche Leben eingedrungene rationalistische Welle, gegen welche um die Wende des 18. zum 19. Jahrhundert in extremer Gegenwirkung die aftermystische Bewegung eines Martin Boos, Joh. Gossner, Ignaz Lindl, der Pöschlianer, Maurerianer, Michaelsritter, Manharter und Salpeterer entstand, und vergebens ankämpfte, wurde durch die kirchliche Reformarbeit seit Pius VII. und durch eine gleichzeitig von Klerus und Laienwelt ausgehende Erneuerungswelle zurück gedrängt, lebte aber als geistige Unterströmung weiter, kam anläßlich der Ausstellung des Hl. Rockes unter Bischof Arnoldi in Trier 1844, die als Ausdruck des Sieges der Kirche über den Rationalismus gedacht war, äußerlich zum Durchbruch und führte zur Entstehung des Deutschkatholizismus. Hauptträger der Bewegung wurden die suspendierten Priester Johann Ronge und Joh. Czerski. 12.1.1845 erfolgte in Breslau die Gründung der neuen, romfreien Kirche, die sich zunächst Allgemeine christliche Kirche, auf ihrem ersten „Konzil“ 23.3.1845 zu Leipzig, auf dem bereits 15 Gemeinden vertreten waren, Deutschkatholische Kirche nannte, ein rationalistisches Glaubensbekenntnis aufstellte die Bibel als einzige Glaubensnorm erklärte, das kirchliche Lehramt und den päpstlichen Primat leugnete, Ohrenbeichte und Ablass, Zölibat, Anrufung der Heiligen, Verehrung der Reliquien und Bilder, Wallfahrten und Fasten verwarf, von den Sakramenten nur Taufe und Abendmahl (unter beiden Gestalten) beibehielt und an Stelle der Messe eine deutsche Liturgie ohne Kanon einführte. Ronge unternahm 1845 fünf Werbereisen durch Deutschland, wurde von protestantischen Theologen, liberalen Katholiken, völkischen Kreisen und vielen Städten, besonders Halle, Ulm, Heidelberg, Mannheim, Offenbach, Frankfurt a. M., Weimar, als zweiter Reformator gefeiert, von den kühler denkenden Regierungen aber abgelehnt. Der Deutschkatholizismus erreichte 1847 seinen Höhepunkt. Auf dem 2. „Konzil“ 25. – 29.5.1847 zu Berlin zählte man Delegierte aus 259 Gemeinden mit 88 Geistlichen. Die Gesamtzahl betrug damals 60 – 80000. Seit 1846 entstanden auch unter den Deutschamerikanern in Neuyork, St. Louis und Philadelphia deutschkatholische (freikatholische) Gemeinden, seit dem Revolutionsjahr 1848 drang die Bewegung auch in Österreich und Bayern vor. Doch hatte sich inzwischen, durch Ronges radikal freigeistige Bestrebungen abgestoßen, schon am 15.7.1846 die gemäßigtere Gruppe der Protestkatholiken abgezweigt. Die sich zunehmend zersetzende Bewegung suchte seit 1850 Anschluss an die „Freien protestantischen Gemeinden“ (Lichtfreunde), mit denen sie sich 1859, auf 90 Gemeinden zusammen geschmolzen, zu dem durchaus atheistischen Bund freier religiöser Gemeinden Deutschlands zusammen schloß. Dieser vereinigte sich 1921 mit dem „Freidenkerbund“ zum Volksbund für Geistesfreiheit, der heute mit den übrigen Freidenker-Verbänden den schärfsten Kampf gegen das positive Christentum, besonders die katholische Kirche, führt. –
aus: Michael Buchberger, Lexikon für Theologie und Kirche, Bd. III, 1931, Sp. 237 – Sp. 238

Tags: Sekten
Buch mit Kruzifix
Rongeanismus
Buch mit Kruzifix
Ökolampad

Weitere Lexikon-Einträge

Buch mit Kruzifix

Cossa

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Cossa Johann XXIII. 17.5.1410 bis 929.5.1415 Gegenpapst gegen Benedikt XIII. und Gregor XII.; Balthasar Cossa aus Neapel, kam nach bewegtem Vorleben (Soldat und Seemann) unter Bonifaz IX. an die Kurie, steig hier, ehrgeizig und…
Buch mit Kruzifix

Abendmahlsbulle

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Abendmahlsbulle Abendmahlsbulle, Sammlung von Exkommunikations-Sentenzen, ursprünglich aus wenigen Sätzen, im Laufe der Jahrhunderte erweitert und unter Pius V. zum kirchlichen Strafgesetz erhoben; zuletzt von den Päpsten nur noch am Gründonnerstag (daher Bulla in coena…
Buch mit Kruzifix

Ghibellinen

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Ghibellinen Ghibellinen und Guelfen (Welfen), zuerst 1215 bei der Spaltung des Adels in Florenz nachweisbare Parteinamen, die für Anhänger des Kaisers und dessen Gegner in Italien (hauptsächlich in Toskana, dann auch in der Lombardei)…
Buch mit Kruzifix

Synode von Pisa

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Synode von Pisa (1409) Von den Synoden ist die von 1409 die bedeutendste. Enttäuscht und verärgert über das unschlüssige, widerspruchsvolle Verhalten Gregors XII. und des Gegenpapstes Benedikt XIII. in der Unionsfrage, entschlossen sich die…
Buch mit Kruzifix

Reuchlin

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Reuchlin Reuchlin, Johann, gräzisiert Capnion, berühmter deutscher Humanist, * 22.2.1455 zu Pforzheim, † 30.6.1522 zu Liebenzell (Württemberg); studierte in Freiburg i. Br., Paris und Basel. Hier gab er 1475 ein lateinisches Reallexikon (Vocabularius breviloquus)…

Weitere Lexikon-Beiträge

Buch mit Kruzifix

Montanismus

Irrlehren
Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Montanismus Montanismus, schwärmerische Sekte, die sich zunächst als eine aszetisch-eschatologische Erweckungs-Bewegung innerhalb der Kirche offenbarte, aber auch eine gefährliche Häresie war. Obschon sie das Glaubens-Bekenntnis nicht änderte, wollte sie doch die christliche Offenbarung durch eine vollkommenere, von neuen Propheten verkündete ersetzen und diesen inspirierten Sehern die oberste kirchliche Leitung…
Buch mit Kruzifix

Geheimbünde

Irrlehren
Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Geheimbünde Geheimbünde sind Vereinigungen, die ihre Existenz selbst oder ihre Verfassung, Lehren, Gebräuche und Ziele geheim halten. Die Eingeweihten, meist erst nach einer Prüfung und oft unter kultischen Reinigungen aufgenommen, sind streng zum Schweigen verpflichtet. Bei den Naturvölkern dienen sie dem religiösen Kultus, vielfach auch der Erreichung wirtschaftlicher, sozialer…
Buch mit Kruzifix

Manichäismus

Irrlehren
Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Manichäismus Mani (bei den Griechen: Manes; im Abendland: Manichäus), Begründer des Manichäismus, einer gnostischen Weltanschauung und Lebenslehre, die an Bedeutung und Verbreitung zeitweilig fast einer Weltreligion gleich kam, * um 216 n. Chr. Bei Seleucia-Ktesiphon aus parthischem Hochadel, †275 oder 276 in Belapat oder Gundeschapur (persien). Manis Leben ist…
Buch mit Kruzifix

Menander

Gnostiker
Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Menander Menander (Menandros), gnostischer Sektenstifter, *zu Kapparetäa in Samarien, Schüler Simons des Magiers, von dem er jedoch in der Auffassung von der Erlösung (Unsterblichmachung durch die ihm eigene Taufe) und in der Ablehnung des Libertinismus abwich. Er wirkte in Antiochia; seine kleine Sekte erhielt sich bis ins 6. Jahrhundert.…
Buch mit Kruzifix

Freimaurerei

Freimaurer
Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Freimaurerei Freimaurerei, kosmopolitische Vereinigung zur individuellen sittlichen Veredelung und zur Schaffung eines allgemeinen Menschheitsbundes auf Grundlage des Humanitätsprinzips und absoluter Toleranz und mit Hilfe geheimer ritueller Handlungen als symbolischer Mittel zur seelischen Erfassung und tatsächlichen Verwirklichung dieser Ziele. Ursprung: Seit 1175 hatte England von Frankreich den gotischen Stil übernommen.…
Buch mit Kruzifix

Marcion

Irrlehren
Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Marcion Marcion, neben den Gnostikern der gefährlichste Irrlehrer des 2. Jahrhunderts, * in Sinope (Pontus), reicher Schiffsherr, von seinem Vater, der Bischof war, aus der Heimatkirche „wegen Verführung einer Jungfrau“ ausgeschlossen, kam um 140 nach Rom, wo er 144 exkommuniziert wurde, † um 160. Marcion konstruierte einen absoluten Gegensatz…