A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T Ü V W Z
Irrlehren

Adventisten

Lexikon für Theologie und Kirche

Stichwort: Siebenten-Tags-Adventisten

Adventisten, Sekte amerikanischen Ursprungs.

1) Entwicklung und Statistik

Gründer ist der Farmer William Miller (1782 bis 1849), der nach einer Periode des Unglaubens eifriger Baptist später religiöser Schwärmer wurde. Unverstandene Lektüre des Buches Daniel und der Apokalypse führten ihn zur Idee von der baldigen Wiederkunft Christi (adventus), die er auf Grund von Daniel 8, 14 zunächst auf 22. März 1844 und dann unter Deutung von Mt 25, 5f. auf 22. Oktober 1844 berechnete. Januar 1845 erfolgte der Ausschluss der Anhängerschaft Millers (50000) aus der Baptisten-Gemeinschaft und die Bildung der Sekte der Adventisten.

Sie spaltete sich in 5 Zweige, denen der Glaube an die baldige Wiederkunft Christi, Erwachsenen- und Tauchtaufe gemeinsam sind. Die Evangelical Adventists (Organ: Messiah`s Herald, Boston), die Life and Advent Union (Organ: The Herald of Life, Springfield), die Churches of God in Christ Jesus (Organ: The Restitution, Plymouth), die Advent Christians (Organ: Advent Review, Battle Creek) unterscheiden sich fast nur in einigen Punkten der Lehren über die Enddinge. Diese 4 Gruppen haben in Amerika geringe, außerhalb keine Bedeutung.

Von Wichtigkeit sind allein die Siebenten-Tags-Adventisten, gegründet von Frau R. Preston und Schiffskapitän a. D. Joseph Bates, geistig geführt von James White und seiner Gattin Ellen G. White. Seit 1853 nahmen sie starken Aufschwung, führten 1858 den Zehnten ein, nannten sich 1860 offiziell ‚The Seventh-Day-Adventists‘. Hielten 1863 in Battle Creek die erste Generalkonferenz und führten die Gesundheits-Reform ein, gründeten 1874 die Auslandsmission für Mitteleuropa, 1876 die erste deutsche Gemeinde in Solingen, begannen 1878 mit der Missionierung Englands.

Stand 1928: 274331 Erwachsene. An der Spitze steht die Generalkonferenz (Washington). Die Sieben-Tage-Adventisten gliedern sich in 8 Divisionen (die Europ., Nordamerikan., Südamerikan., Interamerikan., Afrikan., Südasiat., Australasiat. u. die Division des Fernen Ostens). Mehrere Gemeinden (Missionsfelder) bilden eine Vereinigung, die sich zu Unionen und weiter zu Divisionen zusammenschließen.

Deutschland zählte 1928: 33245 erwachsene Mitglieder, meist Angehörige des Arbeiterstandes und Gewerbetreibende, die sich auf 3 Unionen (Ostdeutsche: Sitz Berlin); Westdeutsche: Bonn; Mitteleuropäische: München) verteilen…

2) Lehre und Beurteilung

Die Sieben-Tage-Adventisten glauben an die Dreifaltigkeit und die Gottheit Christi, leugnen die natürliche Unsterblichkeit der Seele und die Hölle, lehren die baldige Wiederkunft Christi und das Millenium, verpflichten zur Erwachsenen- und Tauchtaufe, zur Heiligung des Sabbats (Hauptvorschrift), zur Enthaltung von Schweinefleisch, Alkohol und Narkotika und zur Abgabe des Zehnten. Dem Abendmahl, bei dem alkoholfreier Wein gebraucht wird, geht die Fußwaschung voraus. –

Bemerkenswert sind der freilich meist sehr unerleuchtete und instinktmäßige religiöse Eifer und die Opfergesinnung der Mitglieder, die allerdings gerade bei den Sieben-Tage-Adventisten leicht in unbelehrbare Schwärmerei entarten. Das Lehrsystem ist Synkretismus aus christlichen, jüdischen und gesundheits-reformerischen Elementen, die Bibelauslegung ganz willkürlich.

Ernste Zurückweisung verdienen die ungerechten, oft unqualifizierbaren Angriffe auf die katholische Kirche (Deutung der apokalyptischen Zahl 666 auf das Papsttum) sowie die große Aufdringlichkeit und der Fanatismus ihrer Propaganda. –
aus: Michael Buchberger, Lexikon für Theologie und Kirche, Bd. I, 1930, Sp. 111 – Sp. 112

siehe auch den Beitrag:

Der zweite Petrusbrief (Kap. 3, Vers 5-10): Die Widerlegung der Spötter

Tags: Sekten
Buch mit Kruzifix
Friedrich I. bis III. deutsche Kaiser
Buch mit Kruzifix
Bibelforscher

Weitere Lexikon-Einträge

Buch mit Kruzifix

Renan

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Renan Renan, Ernest, Orientalist und Religionshistoriker, * 27.2.1823 zu Tréguier in der Bretagne (dort Denkmal), † 2.10.1892 zu Paris (Grab im Pantheon). Durch das Studium Hegels und rationalistischer deutscher Theologen um seinen Glauben gebracht,…
Buch mit Kruzifix

Makkabäerbücher

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Makkabäerbücher II. Makkabäerbücher 1) Die kanonischen (bei Juden und Protestanten aber für apokryph geltend): Das 1. Buch der Makkabäer behandelt nach kurzem Rückblick auf Alexander und die Gründung des Seleukiden-Reiches (1, 1-10) die jüdische…
Buch mit Kruzifix

Montanismus

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Montanismus Montanismus, schwärmerische Sekte, die sich zunächst als eine aszetisch-eschatologische Erweckungs-Bewegung innerhalb der Kirche offenbarte, aber auch eine gefährliche Häresie war. Obschon sie das Glaubens-Bekenntnis nicht änderte, wollte sie doch die christliche Offenbarung durch…
Buch mit Kruzifix

Hergenröther

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Hergenröther Hergenröther, Joseph, Kirchenhistoriker * 15.9.1824 zu Würzburg, † 3.10.1890 in Mehrerau (hier bestattet); studierte 1842-44 in Würzburg, 1844 bis 1848 am Germanikum in Rom, promovierte 1850 in München auf Grund der Schrift „Die…
Buch mit Kruzifix

Judäa

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Judäa Judäa (so 2. Makk. ausschließlich, in 1. Makk. daneben häufiger das hebräisierende), in gräzisierte Form aus aramäisch = Jude, bezeichnet zunächst den nachexilischen Wohnsitz der Juden. Politisch genommen, bedeutet es im Zusammenhang mit…

Weitere Lexikon-Beiträge

Buch mit Kruzifix

Sabbathianer

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Sabbathianer Sabbathianer. Sabbathai Zewi, kabbalistischer Schwärmer, * 1626 in Smyrna, gab sich im Jahre 1648, dem vom Sohar (Kabbala) prophezeiten Anfang des Erlösungsjahres, als Messias aus. Deswegen vom Rabbinat seiner Heimat exkommuniziert und ausgewiesen, begab er sich nach Saloniki, nach mehrfachen Wanderungen 1660 nach Kairo, wo er einen tatkräftigen…
Buch mit Kruzifix

Wiedertäufer

Irrlehren
Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Wiedertäufer Wiedertäufer (Anabaptisten), Bezeichnung für das weit verzweigte Sektentum der Täuferbewegung. Diese entstand zur Zeit der Glaubensspaltung infolge der durch den Protestantismus angeregten allgemeinen und ungeregelten Bibellektüre, die unter den Einflüssen von Erasmus, Zwingli, Oecolampadius in dem theologisch ungebildeten, sozial und wirtschaftlich bedrückten Kleinbürger– und Handwerkerstand das enthusiastische Streben…
Buch mit Kruzifix

Marcus Magus

Gnostiker
Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Marcus Magus Marcus Magus Gnostiker, Schüler des Valentin, Zeitgenosse des Irenäus, der des Marcus Anhänger, die Markosier, im Rhonetal kennen lernte. Ausführlich berichtet Irenäus (Adv. Haeres. I c. 13-21) von ihren unsinnigen Zahlenspekulationen. (siehe den Beitrag: Die gnostische Bedeutung der Zahl 888) Für ihn ist Marcus ein ganz gewissenloser…
Buch mit Kruzifix

Illuminaten

Freimaurer
Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Illuminaten Illuminaten. Geheimbund. Ihn gründete 1.5.1776 Adam Weishaupt, *6.2.1748 zu Ingolstadt, hier seit 1772 Professor des Kirchenrechts, Deist, schärfster Feind der Jesuiten, Winter 1776/77 Mitglied einer Freimaurerloge in München, Gegner der Kantischen Philosophie, nach seiner Verbannung aus Bayern seit 1786 am Hof Ernsts II. von Gotha, ebd. 18.11.1830. Ziel…
Buch mit Kruzifix

Simon Magus

Neues Testament
Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Simon Magus Simon Magus der Magier, aus Gittä in Samaria, vom Diakon Philippus dort für das Christentum gewonnen (Apg. 8, 9-13). Er glaubte, die Gabe, durch Handauflegung des Hl. Geist zu erteilen, von den Aposteln Petrus und Johannes mit Geld erkaufen zu können (ebd. 18-24); danach seitdem die Bezeichnung…
Buch mit Kruzifix

Deutschkatholizismus

Freigeist
Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Deutschkatholizismus Deutschkatholizismus. Die seit Mitte des 18. Jahrhunderts immer mehr ins kirchliche Leben eingedrungene rationalistische Welle, gegen welche um die Wende des 18. zum 19. Jahrhundert in extremer Gegenwirkung die aftermystische Bewegung eines Martin Boos, Joh. Gossner, Ignaz Lindl, der Pöschlianer, Maurerianer, Michaelsritter, Manharter und Salpeterer entstand, und vergebens…