Lexikon für Theologie und Kirche

Stichwort: Allioli

Allioli, Joseph Franz, Exeget und Bibelübersetzer, *10.8.1793 zu Sulzbach, † 22.5.1873 zu Augsburg. Priester 1816 zu Regensburg, Dr. Theol. 1816 zu Landshut. Nach Verwendung in der Seelsorge studierte er 1818-1821 in Wien, Rom und Paris, begann 1821 die akademische Laufbahn, wurde 1823 außerordentlicher, 1824 ordentlicher Professor der orientalischen Sprachen, der Exegese und biblischen Archäologie an der Universität Landshut, siedelte mit dieser 1826 nach München über, wurde 1830 Mitglied der Akademie und Rektor der Universität. Wegen eines Halsleidens entsagte er dem Lehramt, wurde 1835 Domkapitular in Regensburg, 1838 Domprobst in Augsburg. 1850, 1852, 1853 war er bayrischer Landtags-Abgeordneter. Am meisten ist er bekannt durch seine von vielen Bischöfen empfohlene, mit päpstlicher Druckerlaubnis versehene Bibel-Übersetzung (1. Auflage, 6 Bde, 1830/37; 10. Aufl. v. Augsburg Arndt 1899/1901, letzte Ausgabe Regensburg 1920), die in Deutschland weit verbreitet wurde. In Verbindung mit Gratz und Haneberg veröffentlichte Allioli 1844 das „Handbuch der biblischen Altertumskunde“ (2 Bde). –
aus: Michael Buchberger, Lexikon für Theologie und Kirche, Bd. I, 1930, S. 284

Allioli, Joseph Franz, … Mitglied der Münchener Akademie der Wissenschaften und Ritter mehrerer Orden. Er studierte die Humaniora in seinem Geburtsstädtchen, die Philosophie in Amberg, die Theologie in Landshut, trat dann in das Klerikalseminar zu Regensburg ein, das der fromme Wittmann leitete … Dann wirkte er in der Seelsorge seit Dezember 1816 zu Grafling bei Deggendorf, seit Juli 1817 zu Roding, seit September desselben Jahres zu Regensburg. Da er sich auch gerne mit philologischen Studien beschäftigte, bestand er den Konkurs für das Gymnasial-Lehramt und wurde schon im Februar 1818 zum Studienlehrer in Amberg ernannt. Nachdem ihm aber vom Ministerium das Anerbieten gemacht worden war, sich mit staatlicher Unterstützung auf das Lehramt der biblisch-orientalischen Fragen vorzubereiten, trat er jene Stelle nicht an, sondern benutzte einen zweijährigen Aufenthalt in Wien und einen einjährigen in Rom und Paris zur Bereicherung seiner Kenntnisse und zur gründlichen Vorbereitung auf den ihm zugedachten Wirkungskreis. Im August 1821 ward er Privatdozent, 1823 außerordentlicher, 1824 ordentlicher Professor der orientalischen Sprachen und der biblischen Exegese und Archäologie…
Neben seiner amtlichen und schriftstellerischen Tätigkeit widmete er sich der Förderung vieler Werke der christlichen Caritas, besonders des Instituts der Franziskanerinnen von Maria Stern. Er bewahrte lange auch bei körperlichen Gebrechen die Frische des Geistes und die Heiterkeit des Gemütes, auch nach der für ihn so freuden- und ehrenreichen Sekundizfeier von 1866. Schon 1819 waren seine Aphorismen über den Zusammenhang der heiligen Schriften des Alten und Neuen Testamentes erschienen; 1821 folgten die „häuslichen Altertümer der Hebräer nebst biblischer Geographie“; außerdem schrieb er hebräische und arabische Gedichte, akademische Reden, Predigten, liturgische Abhandlungen…
Aber am bedeutendsten wurde sein Einfluß durch seine deutsche Bibelübersetzung mit Anmerkungen… Ihre weitere Verbreitung machte den Namen Allioli`s zu einem der berühmtesten unter den Katholiken Deutschlands, während seine tiefgehenden linguistischen Kenntnisse nur von wenigen tüchtigen Fachmännern genügend gewürdigt werden könnten. –
Quelle: Wetzer und Welte`s Kirchenlexikon, Bd. 1, 1880, Sp. 566 – Sp. 567

Bildquellen

Tags: Autoren
Croiset, Jean
Buch mit Kruzifix
Pulcheria

Weitere Lexikon-Einträge

Buch mit Kruzifix

Paulizianer

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Paulizianer Paulizianer, Sekte im byzantinischen Kaiserreich, die den Dualismus und eine rein geistige, auf dem Evangelium gebaute Kirche lehrte. Verwandtschaft mit dem Marcioniten und Archontikern ist vorhanden, eine ursächliche Verbindung mit ihnen aber nicht…
Buch mit Kruzifix

Cilicium

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Cilicium Cilicium, Vulg. Saccus u.c., ursprünglich (Gn. 37,34) ein Trauerzeug aus cilicischen (daher der Name) Ziegenhaaren, das bei den Juden nach dem „Zerreißen der Kleider“ innerhalb der vorgeschriebenen Trauerzeit sackartig über dem Untergewand hing…
Buch mit Kruzifix

Nikolaiten

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Nikolaiten Nikolaiten heißen 1. im Neuen Testament Sektierer, welcher schon zu apostolischer Zeit Unheil in der Kirche anrichteten. Daß dieses Uneil sehr groß gewesen, kann aus Offenbarung 2, 6 geschlossen werden. Deutlicher wird die…
Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Apollinaris der Jüngere Apollinaris der Jüngere, Sohn des Apollinaris des Älteren, * um 310 zu Laodicea, hier später Lektor und schließlich Bischof. Ein Mann von außerordentlicher Gelehrsamkeit und tadellosen Sitten, von Heiden und Christen…
Buch mit Kruzifix

Otto I.

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Otto I. der Große, deutscher Kaiser Otto I. der Große, deutscher Kaiser 936 bis 973 * 912 als Sohn Heinrichs I. und Mathildens, † 7.5. 973 zu Memleben. In bewusster Anknüpfung an das karolingische…

Weitere Lexikon-Beiträge

Buch mit Kruzifix

Faber, Frederick William

Unsere katholischen Autoren
Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Faber Faber, Frederick William, aszetischer Schriftsteller, * 28.6.1814 zu Calverly in Yorkshire; † 26.9.1863 zu London; studierte zu Oxford, empfing 1839 die anglikanische Ordination, wurde Hauslehrer und 1843 Pfarrer von Elton; arbeitete an einer Sammlung „English Saints“ mit. Seine früh erwachten Zweifel an der Hochkirche führten ihn zum Traktarianismus.…
Buch mit Kruzifix

Hettinger

Unsere katholischen Autoren
Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Hettinger Hettinger, Franz, * 13.1.1819 zu Aschaffenburg, † 26.1.1890 zu Würzburg; studierte in Aschaffenburg (1836), Würzburg (1839), Rom (1841 bis 1845), 1843 Priester, 1847 Assistent und 1852 Subregens am Priesterseminar zu Würzburg, 1856 ao., 1857 o. Professor der theologischen Einleitungs-Wissenschaft, 1867 der Apologetik (seit 1871 stellvertretend zugleich für Dogmatik),…
Buch mit Kruzifix

Croiset, Jean

Unsere katholischen Autoren
Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Croiset Croiset, Jean, SJ (seit 1677), aszetischer Schriftsteller, * 28.8.1656 zu Marseille, † 31.1.1738 zu Avignon; lehrte Theologie in Marseille, war Rektor an verschiedenen Kollegien, Novizenmeister und Provinzial, als Seelenführer der hl. Margaretha von Alacoque zu Paray-le-Monial bahnbrechend für die Herz-Jesu-Andacht durch Fortsetzung des Werkes des sel. Claude de…
Buch mit Kruzifix

Goffine, Leonhard

Unsere katholischen Autoren
Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Goffine Goffine, Leonhard, OPraem, religiöser Volksschriftsteller, * 6. 12.1648 zu Köln, 1669 Ordensprofeß in Steinfeld, 1676 Priester, tätig bei den Prämonstratenserinnen in Dünnwald und Ellen, 1680-1685 Novizenmeister; dann Pfarrer in Klarholz, Niederehe, Coesfeld, Wehr, Rheinböllen und (seit 1696) in Oberstein an der Nahe; † ebd. 11.8.1719. Sein Hauptwerk ist…
Buch mit Kruzifix

Guéranger

Unsere katholischen Autoren
Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Guéranger Guéranger, Prosper Louis Pascal, OSB, führender Liturgiker von weitem und bleibendem Einfluß, * 4.4.1805 zu Sablé-sur-Sarthe, nahe Solesmes, † 30.1.1875 zu Solsmes. Schon als Subdiakon in Le Mans bischöflicher Sekretär mit der Stellung eines Ehrendomherrn, 1827 Priester, vertauschte 1828 das neue Sonderbrevier und -missale dieser Diözese mit dem…
Buch mit Kruzifix

Deharbe, Joseph

Unsere katholischen Autoren
Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Deharbe Deharbe, Joseph, SJ (seit 1817), * 1.4.1800 zu Straßburg i. E., † 8.11.1871 zu Maria Laach. 1830-1836 und 1839 Professor der Rhetorik zu Brig, 1840-1841 Volksmissionar in der Schweiz und in Bayern, 1842-1845 Hilfs-Seelsorger in Cöthen (Anhalt), 1845 Rhetorik-Professor zu Freiburg im Schwarzwald, 1846 Regens und Pastoralprofessor am…