Lexikon für Theologie und Kirche

Stichwort: Dechamps

Dechamps, Victor Auguste, CSSR, Kardinal (1875), Bruder von Adolphe Dechamps, * 6.12.1810 zu Melle bei Gent, † 29.9.1883 zu Mecheln, 1834 Priester, 1835 Redemptorist zu St-Trond, bekleidete die bedeutendsten Ämter im Orden. Für ihn mehrmals zu Rom tätig, eifriger Volksmissionar, einer der ersten Kanzelredner seiner Zeit (Bekehrung des französischen Generals de Lamoricière), 1844 neben Hauptmann Belletable stark beteiligt an der Gründung der Erzbruderschaft von der Hl. Familie zu Lüttich, 1851 Religionslehrer der 3 Kinder Leopolds I. von Belgien nach Tode der Königin Luise Maria von Orleans († 1850), der er eine berühmt gewordene Leichenrede hielt. Er schlug 1852 das Bistum Lüttich, 1865 das Löwener Hochschul-Rektorat aus; 1865 Bischof von Namur, 1867 Erzbischof von Mecheln und Primas von Belgien. Unermüdlich für die Hebung des katholischen Lebens und die Verteidigung der kirchlichen Rechte tätig; benützte seine guten Beziehungen zu Leopold II., um mäßigend auf die politische Haltung des Königs einzuwirken, unterstützte im preußischen Kulturkampf die gemaßregelten Bischöfe durch Trostschreiben und richtete einen freimütigen Brief an den deutschen Kaiser Wilhelm I. Als Schriftsteller tüchtiger Apologet von eigener Prägung, aber kein Vorläufer der positiven methodischen Immanenz, in den Werken: Le libre examen de la vérité de la foi; Entritiens sur la démonstration cath. De la Révélation chrét. (Tounai 1857; dtsch. v. J.B. Heinrich: „Die Wahrheit und Vernünftigkeit des Glaubens“, Mainz 1857), Le Christ et les Antéchrists (ebd. 1858; dtsch. v. J.B. Heinrich, Mainz 1859), La question religieuse résolue par les faits (Tournai 1860). Lettres théologiques sur la démonstration de la foi (ebd. 1861), Appel et défi (Brussel 1865; deutsch Aachen 1867). Auf dem Vatikanum einer der entschiedensten und geschicktesten Vertreter der päpstlichen Unfehlbarkeit, Mitglied der Deputatio de fide und der Congregatio für die Prüfung der postulata, glänzender Sprecher: L`infallibilité et le concile général (Paris-Mecheln 1869; dtsch Mainz 1869), De l`opportunité de la définition dogmat. de l`infaill. du S. Siége en matière de foi (ebd. 1869), Quatre lettres au R.P. Gratry (1-3 dtsch Mainz 1870, Deux réponses á Msgr. Dupanloup (die erste dtsch. Luxemb. 1870; franz. alles Paris 1870, dtsch Trier 1870). Unbeugsamer Gegner der weltlichen Staatsschulen, des Liberalismus und der Freimaurerei: Le nouveau projet de loi sur l`enseignement primaire (Paris-Mecheln o.J. (1879)), Le libéralisme (ebd. o.J. (1877); dtsch v. G. Hilpisch, 1878). Les catholiques libéraux (ebd o.J. (1878), … –
aus: Michael Buchberger, Lexikon für Theologie und Kirche, Bd. III, 1931, Sp. 172 – Sp. 173

Bildquellen

Tags: Autoren, Redemptoristen
Buch mit Kruzifix
Heidenchristen
Buch mit Kruzifix
Jesuitenmoral

Weitere Lexikon-Einträge

Buch mit Kruzifix

Abtötung

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Abtötung Abtötung bezeichnet in der kirchlichen Sprache jene Übung, die auf Beherrschung und Unterdrückung der ungeregelten Triebe hinzielt, die im Menschen als einem geistig-sinnlichen Wesen sich geltend machen. Sie wird unterschieden in äußere und…
Buch mit Kruzifix

Attikus

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Attikus Attikus, Patriarch von Konstantinopel, * zu Sebaste in Armenien, † 10.10.425; im Macedonianismus aufgewachsen, kehrte in Konstantinopel zur Orthodoxie zurück, wurde Presbyter und, weil gebildet und gewandt, nach dem Tode des für Chrysostomus…
Buch mit Kruzifix

Kostbares Blut

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Kostbares Blut Blut, kostbares, wird mit Anlehnung an die Hl. Schrift (1. Petr. 1, 19) das Blut Christi genannt, weil es beim Kreuzestod zur Erlösung der Menschheit vergossen wurde. Es wird in der Hl.…
Buch mit Kruzifix

Konrad Martin

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Konrad Martin Martin, Konrad, * 18.5.1812 zu Geismar (Eichsfeld), 1836 Priester, Rektor des Progymnasiums zu Wipperfürth, 1840 Religionslehrer am Marzellen-Gymnasium in Köln, 1844 ao. Professor der Moral und Pastoral und Inspektor des theologischen Konvikts…
Buch mit Kruzifix

Simonie

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Simonie Simonie (simonia), der nach Simon Magus benannte Handel mit geistlichen Sachen. I. Begriff. Zunächst verstand man unter den geistlichen Sachen die Sakramente und Sakramentalien, dann auch die kirchlichen Ämter, in der Karolingerzeit weiterhin…

Weitere Lexikon-Beiträge

Buch mit Kruzifix

Balmes, Jaime Luciano

Klerus
Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Balmes Balmes, Jaime Luciano, spanischer Publizist und Philosoph, * 28.8.1810 zu Vich in Katalonien, † 9.7.1848 ebd., Sohn armer, frommer Eltern (1), erhielt seine erste Ausbildung im bischöflichen Seminar zu Vich (2), oblag 7 Jahre den philosophischen und theologischen Studien an der Universität Cervera, beschäftigte sich 4 Jahre fast…
Buch mit Kruzifix

Guéranger

Unsere katholischen Autoren
Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Guéranger Guéranger, Prosper Louis Pascal, OSB, führender Liturgiker von weitem und bleibendem Einfluß, * 4.4.1805 zu Sablé-sur-Sarthe, nahe Solesmes, † 30.1.1875 zu Solsmes. Schon als Subdiakon in Le Mans bischöflicher Sekretär mit der Stellung eines Ehrendomherrn, 1827 Priester, vertauschte 1828 das neue Sonderbrevier und -missale dieser Diözese mit dem…
Buch mit Kruzifix

Scheeben, Matthias Joseph

Unsere katholischen Autoren
Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Scheeben, Matthias Joseph Scheeben, Matthias Joseph, der historisch und spekulativ begabteste, mystisch-innige Theologe der Neuscholastik, * 1.3.1835 zu Meckenheim bei Bonn, studierte 1852-59 als Alumnus des Germanikum an der gregorianischen Universität in Rom, wo italienische und deutsche Neuscholastiker die Führung hatten. 18.12.1858 zum Priester geweiht, 1859 Rektor und Religionslehrer…
Buch mit Kruzifix

Rippel, Anton Gregor

Unsere katholischen Autoren
Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Rippel, Anton Gregor Rippel, Anton Gregor, Kontroversist, eine Stütze der älteren Restaurations-Bewegung im deutschen Katholizismus, * 10.6.1681 in Schlettstadt, † 6.1.1729 zu Fessenheim (Unterelsaß); 1700-15 Jesuit, seit 1719 Pfarrer von Fessenheim mit Filiale Nordheim. Schrieb: Lutheranus inexcusabilis (Straßburg 1720) und das in vielen Auflagen erschienene Buch: Alterthumb, Ursprung und…
Buch mit Kruzifix

Hettinger

Unsere katholischen Autoren
Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Hettinger Hettinger, Franz, * 13.1.1819 zu Aschaffenburg, † 26.1.1890 zu Würzburg; studierte in Aschaffenburg (1836), Würzburg (1839), Rom (1841 bis 1845), 1843 Priester, 1847 Assistent und 1852 Subregens am Priesterseminar zu Würzburg, 1856 ao., 1857 o. Professor der theologischen Einleitungs-Wissenschaft, 1867 der Apologetik (seit 1871 stellvertretend zugleich für Dogmatik),…
Buch mit Kruzifix

Goffine, Leonhard

Unsere katholischen Autoren
Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Goffine Goffine, Leonhard, OPraem, religiöser Volksschriftsteller, * 6. 12.1648 zu Köln, 1669 Ordensprofeß in Steinfeld, 1676 Priester, tätig bei den Prämonstratenserinnen in Dünnwald und Ellen, 1680-1685 Novizenmeister; dann Pfarrer in Klarholz, Niederehe, Coesfeld, Wehr, Rheinböllen und (seit 1696) in Oberstein an der Nahe; † ebd. 11.8.1719. Sein Hauptwerk ist…