Lexikon für Theologie und Kirche

Stichwort: Scheeben, Matthias Joseph

Scheeben, Matthias Joseph, der historisch und spekulativ begabteste, mystisch-innige Theologe der Neuscholastik, * 1.3.1835 zu Meckenheim bei Bonn, studierte 1852-59 als Alumnus des Germanikum an der gregorianischen Universität in Rom, wo italienische und deutsche Neuscholastiker die Führung hatten. 18.12.1858 zum Priester geweiht, 1859 Rektor und Religionslehrer am Institut der Ursulinen in Münstereifel, 1860 Repetent für Moral und Dogmatik am Priesterseminar in Köln, blieb dortProfessor für Dogmatik bis zum Tode 21.7.1888. Scheebens einheitliches Ziel ist der zeitgemäße Aufbau einer übernatürlichen, frommen und doch spekulativen Gotteswissenschaft, im Geist der Väter und großen Scholastiker, in Bejahung der deutschen Restaurations-Theologie, in Ablehnung des theoretischen und praktischen Naturalismus und Rationalismus seiner Zeit. 1860 erschien im „Katholik“ sein kühner Artikel „Die Lehre von dem Übernatürlichen“, worin er durch die übernatürliche Ordnung auch eine höhere, spezifisch neue Ontologie, Ethik und Logik begründet sieht. 1861 legt Scheeben „Natur und Gnade“, sein 1. spekulatives Werk, vor (Neuausgabe mit Einleitung von M. Grabmann 1922, 1935); das Übernatürliche wird als die Teilnahme an der Seinsweise Gottes beschrieben, die damit eine gottähnliche Lebens- und Erkenntnisweise bedingt. Seine Artikelreihe im „Katholik“ 1861/62 arbeitet Scheeben zu seinem bedeutendsten Jugendwerk um: „Die Mysterien des Christentums“ (1865; 1912 u. 1932; in viele Fremsprachen übertragen). Methodisch von Kardinal N. Wiseman beeinflußt, sind die Mysterien ein Werk vollendeter organischer Systematik. In inhaltlicher Anlehnung an die Väter (vor allem die Griechen) und großen Scholastikern, dabei in steter Orientierung an seinen Zeitgenossen (Denzinger, Dieringer, Franzelin, Kleutgen, Kuhn) schaut er die Hauptgeheimnisse des Christentums im zentral-Mysterium der Trinität. Originell läßt er sie bei ihrer Verbundenheit und gegenseitigen Bedingtheit als einen großen mystischen Kosmos aufleuchten, der sich aus den Tiefen der Gottheit aufbaut. In der 1862 besorgten Neuausgabe v. A. Casinius, Quid est homo, sive controversiae de statu naturae purae, will Scheeben die positiven Unterlagen für seine Lehren vom Übernatürlichen liefern. Die Übersetzung von E. Nieremberg, Aprecio y estima de la divina gracia, wuchs sich unter Scheeben`s Händen zu dem selbständigen einheitlichen Buch „Die Herrlichkeiten der göttlichen Gnade“ (1863; 1908-1933, bearbeitet von A.M. Weiß) aus, das die großen Wahrheiten des Glaubens dem religiösen Laien zugänglich machen sollte. Im Dienst der Theologie für das Volk stehen auch seine von Parodi abhängige Gedichtsammlung „Marienblüten aus dem Garten der hll. Väter und christlichen Dichter“ (1860) und die kurzen Lebensbilder heiligmäßiger Menschen des 19. Jahrhunderts. Der religiösen Bildung des Volkes und Klerus dienten ferner die unter seiner Redaktion geführten Schriften „Kath. Volksfreund“ und Kölner Pastoralblatt“ und die Neuausgabe der Handpostille von Goffine (1882). Die dogmatischen und aszetischen Arbeiten wurden durch seine apologetischen Schriften im Kampf um das Vatikanum aufgehalten. Der sonst auf Verstehen gerichtete Scheeben kämpfte heftig in Broschüren und Artikeln gegen Döllinger u.a., vor allem in den Zeitschriften „Das ökumenische Konzil vom Jahre 1869“ (1870-72) und der Fortsetzung „Periodische Blätter zur Besprechung der großen religiösen Fragen der Gegenwart“ (1872-82). Seine ganze Forschung faßte Scheeben zusammen im „Handbuch der katholischen Dogmatik“ (3 Bde, 1873/82; 4. Bd. v. L. Atzberger 1898/1903 vollendet; unveränderter Neudruck 1933). Geniale Spekulation und universale Vertrautheit mit der Theologie-Geschichte werden gekrönt durch die Synthese von scholastischer Tiefe, patristischer Kontemplation, romantischer Lebendigkeit und zeitgenössischer Fortschrittlichkeit.

Scheeben gehört zu den Größen der deutschen Theologie. Er dringt in allem zum Wesenhaften des Glaubenslebens und der Glaubens-Wissenschaft vor. Trotz seiner kränklichen Natur ist die Zahl seiner Werke und Abhandlungen (z.B. im Kirchenlexikon, Katholik und Literar. Handweiser) groß. Obwohl beeinflußt von seinen römischen Lehrern (C. Passaglia, Kl. Schrader, J.B. Franzelin) und in lebendigem Austausch mit seinem römischen Bekanntenkreis (Fr. X. Huber, Kleutgen und den ehemaligen Germanikern Denzinger, Hettinger, Hergenröther, Hurter, J. u. B. Jungmann), bleibt seine Theologie originell; sie ist lebensvoll und kerndeutsch in der Anlage und Problemstellung. Über seine Lehrer ragt er hinaus, indem er die statische, traditionelle Theologie der Scholastik mit dem lebendigen, problemhaften Suchen des Deutschen, ferner griechische Innigkeit mit lateinischer Klarheit verband. –
aus: Michael Buchberger, Lexikon für Theologie und Kirche, Bd. IX, 1937, Sp. 225 – Sp. 227

Bildquellen

Tags: Autoren
Saint-Jure, Johann Baptist
Heinrich, Johann Baptist

Weitere Lexikon-Einträge

Buch mit Kruzifix

Jesuiten

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Jesuiten Jesuiten. Der Name Jesuit, im 15. Jahrhundert = „frommer Mann“, Anfang des 16. Jahrhunderts = „Betbruder“, bezeichnete erst als Spottname, dann schon im 16. Jahrhundert einfachhin die Mitglieder der Gesellschaft Jesu (Societas Jesu,…
Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Philipp von Hessen Philipp „der Großmütige“, 1509 bis 1567 Landgraf von Hessen, * 13.11.1504 zu Marburg, † 31.3.1567 zu Kassel; 1518 für mündig erklärt, 1524 mit Christine, Tochter des streng katholischen Herzogs Georg v.…
Buch mit Kruzifix

Pistoia

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Pistoia Pistoia, Synode von, 1786, von Bischof Scipione de Ricci zur Beratung und Durchführung der kirchlichen Reformbestrebungen des Großherzogs Leopold I. Von Toskana berufen, gewann als Dolmetscher der staatskirchlichen und aufklärerisch reformerischen Ideen jener…
Buch mit Kruzifix

Johannes von Wesel

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Johannes von Wesel Johannes von Wesel (de Vesalia oder auch bloß Wesalia), nicht zu verwechseln mit Johannes Wessel, gehört zu den mittelalterlichen Irrlehrern, welche man als Vorläufer der Reformatoren bezeichnet. Er wurde zu wesel…
Buch mit Kruzifix

Chamos

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Chamos Chamos, im Alten Testament die moabitische Nationalgottheit (4. Kön. 23, 13; Jer. 48, 13), welche Jer. 48, 7 schlechthin als Repräsentant der Moabiter steht, und nach welcher diese selbst Num. 21, 29; Jer.…

Weitere Lexikon-Beiträge

Buch mit Kruzifix

Rippel, Anton Gregor

Unsere katholischen Autoren
Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Rippel, Anton Gregor Rippel, Anton Gregor, Kontroversist, eine Stütze der älteren Restaurations-Bewegung im deutschen Katholizismus, * 10.6.1681 in Schlettstadt, † 6.1.1729 zu Fessenheim (Unterelsaß); 1700-15 Jesuit, seit 1719 Pfarrer von Fessenheim mit Filiale Nordheim. Schrieb: Lutheranus inexcusabilis (Straßburg 1720) und das in vielen Auflagen erschienene Buch: Alterthumb, Ursprung und…
Buch mit Kruzifix

Faber, Frederick William

Unsere katholischen Autoren
Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Faber Faber, Frederick William, aszetischer Schriftsteller, * 28.6.1814 zu Calverly in Yorkshire; † 26.9.1863 zu London; studierte zu Oxford, empfing 1839 die anglikanische Ordination, wurde Hauslehrer und 1843 Pfarrer von Elton; arbeitete an einer Sammlung „English Saints“ mit. Seine früh erwachten Zweifel an der Hochkirche führten ihn zum Traktarianismus.…
Buch mit Kruzifix

Dechamps, Victor Auguste

Unsere katholischen Autoren
Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Dechamps Dechamps, Victor Auguste, CSSR, Kardinal (1875), Bruder von Adolphe Dechamps, * 6.12.1810 zu Melle bei Gent, † 29.9.1883 zu Mecheln, 1834 Priester, 1835 Redemptorist zu St-Trond, bekleidete die bedeutendsten Ämter im Orden. Für ihn mehrmals zu Rom tätig, eifriger Volksmissionar, einer der ersten Kanzelredner seiner Zeit (Bekehrung des…
Buch mit Kruzifix

Meschler, Moritz

Unsere katholischen Autoren
Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Meschler Meschler, Moritz, SJ (seit 1850), aszetischer Schriftsteller, * 16.9.1830 zu Brig (Kanton Wallis, Schweiz), machte seine höheren Studien zu Paderborn, Bonn und Maria Laach, 1866 Prediger in Bonn, 1867-1871 Novizenmeister (zu Gorheim, Münster, Exaeten, Blyenbeck), 1881-1884 Provinzial der deutschen Jesuiten, 1892 -1906 Assistent des Ordensgenerals, zuletzt Schriftsteller zu…
Buch mit Kruzifix

Croiset, Jean

Unsere katholischen Autoren
Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Croiset Croiset, Jean, SJ (seit 1677), aszetischer Schriftsteller, * 28.8.1656 zu Marseille, † 31.1.1738 zu Avignon; lehrte Theologie in Marseille, war Rektor an verschiedenen Kollegien, Novizenmeister und Provinzial, als Seelenführer der hl. Margaretha von Alacoque zu Paray-le-Monial bahnbrechend für die Herz-Jesu-Andacht durch Fortsetzung des Werkes des sel. Claude de…
Buch mit Kruzifix

Hettinger

Unsere katholischen Autoren
Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Hettinger Hettinger, Franz, * 13.1.1819 zu Aschaffenburg, † 26.1.1890 zu Würzburg; studierte in Aschaffenburg (1836), Würzburg (1839), Rom (1841 bis 1845), 1843 Priester, 1847 Assistent und 1852 Subregens am Priesterseminar zu Würzburg, 1856 ao., 1857 o. Professor der theologischen Einleitungs-Wissenschaft, 1867 der Apologetik (seit 1871 stellvertretend zugleich für Dogmatik),…