A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T Ü V W Z

Lexikon für Theologie und Kirche

Stichwort: Nicolas, August

Nicolas, August, einer der namhaftesten französischen Apologeten des Christentums im gegenwärtigen (Anm. d.h. 19.) Jahrhundert, war geboren im Jahre 1807 zu Bordeaux, widmete sich dem Rechtsstudium und wurde Rechtsanwalt am königlichen Gerichtshofe daselbst. Bald (1841) wurde er zum Friedensrichter des vierten Arrondissement von Bordeaux ernannt. Nach 1848 wurde er Abteilungschef im Kultusministerium zu Paris unter dem Minister de Falloux. Er blieb in dieser seiner Funktion auch nach dem Sturz dieses Ministers und erhielt im Jahre 1854 die Generalinspektion über alle Bibliotheken Frankreichs. Nachgehends wurde er als Richter dem Gerichtshofe erster Instanz der Seine zugeteilt. Er starb im Jahre 1888 zu Versailles. –

Mit einem tief religiösen Gemüte und mit reichen Geistesgaben ausgestattet, wußte Nicolas, obgleich durch die Geschäfte seines Berufes nach allen Seiten hin in Anspruch genommen, es doch zu ermöglichen, daß er eine ausgebreitete literarische Tätigkeit entfaltete, die fast ausschließlich auf dem apologetischen Gebiet sich bewegte. Er hat sein ganzes Leben der Begründung und Verteidigung des Christentums gegenüber den pseudo-philosophischen modernen Irrtümern gewidmet und eine Reihe von Werken in dieser Richtung geschrieben. Die hauptsächlichsten derselben, die auch ins Deutsche übersetzt wurden, sind folgende:

a. Philosophische Studien über das Christentum (Études philosophiques sur le christianisme), Bordeaux 1842-1845, 4 Bde, ein Werk, das in Frankreich in vielen Auflagen erschien und von Hester nach der 7. Auflage ins Deutsche übersetzt wurde.

b. Die Jungfrau Maria und der göttliche Plan. Neue Studien über das Christentum ) La vierge Marie et le plan divin. Nouvelles études philosophiques sur le christianisme), Paris 1852. 1853. 1861, 4 Bde. Übersetzt ins Deutsche v. Karl Reiching, Regensb. 1856-1860. Während das erstere Werk eine vollständige Apologie des Christentums bietet, schildert das letztere die Stellung, welche die heilige Jungfrau in der christlichen Heilsökonomie einnimmt. Dazu kommen ferner:

c. Die Kunst des Glaubens, oder philosophische Vorbereitung, um christlich zu glauben, 2 Bde., deutsch von Adolf Pliske, Regensb. 1867.

d. Die Gottheit Christi, neuer Beweis, abgeleitet aus den neuerlichen Angriffen des Unglaubens, zugleich Fortsetzung der philosophischen Studien über das Christentum, deutsch nach der 3. Aufl., Regensb. 1864. Es ist dieses Werk gegen Renan gerichtet. Endlich e. Vom Protestantismus und allen Häresien in ihrer Beziehung zum Socialismus, Paris 1852 u. 1853, 2 Bde., deutsch Paderborn 1854.

Es ist in diesen Werken ein reicher Fonds des Wissens nieder gelegt; die elegante Form der Darstellung wetteifert mit der Tiefe des Gedankens, so daß deren Lektüre nicht bloß überzeugend wirkt, sondern auch dem Gemüt einen hohen Genuss gewährt… Seine apologetischen Ausführungen sind überall nicht so fast für Theologen als vielmehr für Laien berechnet, welche in der Welt stehen und mit dieser und ihren Irrtümern verkehren; sie berücksichtigen auch überall vorzugsweise die modernen Irrtümer, jene falschen Doktrinen, welche heutzutage die Geister faszinieren und dem positiven Christentum entfremden. Die Nicolas`schen Schriften sind daher ganz geeignet, gleichsam einen Sauerteig zu bilden, um damit die dem Christentum entfremdete moderne Welt zu durchdringen und in ihr die christliche Idee wieder neu zu beleben und zur Herrschaft zu bringen. So erweist sich Nicolas als ein würdiges Glied jener „religiösen Schule“ in Frankreich, welche im laufenden Jahrhundert schon so Bedeutendes für die Wiederbelebung des christlichen Geistes auf dem Gebiet der Wissenschaft und des Lebens geleistet hat. Er ist auch, einige traditionalistische Anklänge abgerechnet, jenen Irrtümern ferne geblieben, in welche namhafte Mitglieder dieser „religiösen Schule“ sich leider verstrickt haben. Seine Schriften blieben daher auch von der kirchlichen Autorität nicht bloß stets unbeanstandet, sondern sie wurden von den Bischöfen auch auf`s Wärmste empfohlen. –
Quelle: Wetzer und Welte`s Kirchenlexikon, Bd. 9, 1895, Sp. 276 – Sp. 279

Bildquellen

Tags: Autoren
Buch mit Kruzifix
Pedro de Luna
Buch mit Kruzifix
Todesstrafe

Weitere Lexikon-Einträge

Buch mit Kruzifix

Hyrkanus

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Hyrkanus Hyrkanus, Beiname von 2 makkabäischen Fürsten: Johannes Hyrkanus I., Fürst und Hoherpriester (135 bis 104), Sohn des Makkabäers Simon, hat das jüdische Gebiet bedeutend erweitert. Er nahm Sichem, zerstörte den Tempel auf dem…
Buch mit Kruzifix

Brüder Jesu

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Brüder Jesu Brüder Jesu werden im Neuen Testament öfter allgemein erwähnt, wie auch Schwestern Jesu (Mt. 13,56 = Mk. 6,3, alle in Nazareth befindlich; Mk. 3,32; Joh. 2,12). Mt. 13,55 = Mk. 6,3 zählen…
Buch mit Kruzifix

Sabatier

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Sabatier Sabatier, Louis Auguste, französischer reformierter Theologe, * 22.10.1839 zu Vallon (Dep. Ardèche), Professor der reformatorischen Dogmatik 1867-73 an der Universität Straßburg, seit 1877 an der von dort nach Paris übertragenen Fakultät; † 12.4.1901…
Buch mit Kruzifix

Hugenotten

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Hugenotten Hugenotten. Das Wort Huguenots, seit etwa 1560 Name der französischen Calviner, ist vermutlich eine Französierung von eignots, der genfischen Bezeichnung für Eidgenossen; von Genf aus wurde nämlich die Protestantisierung Frankreichs hauptsächlich betrieben. –…
Buch mit Kruzifix

Monismus

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Monismus Monismus. I. Begriff. Der Name Monismus stammt von Christian von Wolff, ist durch die Schule Hegels in allgemeinen Gebrauch gekommen (Goeschel, 1832) und von Haeckel übernommen worden. Monismus bezeichnet die Weltanschauung, die als…

Weitere Lexikon-Beiträge

Buch mit Kruzifix

Goffine, Leonhard

Unsere katholischen Autoren
Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Goffine Goffine, Leonhard, OPraem, religiöser Volksschriftsteller, * 6. 12.1648 zu Köln, 1669 Ordensprofeß in Steinfeld, 1676 Priester, tätig bei den Prämonstratenserinnen in Dünnwald und Ellen, 1680-1685 Novizenmeister; dann Pfarrer in Klarholz, Niederehe, Coesfeld, Wehr, Rheinböllen und (seit 1696) in Oberstein an der Nahe; † ebd. 11.8.1719. Sein Hauptwerk ist…
Buch mit Kruzifix

Segneri

Unsere katholischen Autoren
Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Segneri Segneri, Paul, SJ, einer der ausgezeichnetsten Kanzelredner und Missionare Italiens, wurde im März 1624 zu Nettuno (am tyrrhenischen Meer) aus einer angesehenen Familie geboren. Seine erste Ausbildung erhielt er im römischen Kolleg der Adeligen unter der Leitung der Jesuiten und trat, noch nicht 14 Jahre alt, nach Überwindung…
Buch mit Kruzifix

Scheeben, Matthias Joseph

Unsere katholischen Autoren
Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Scheeben, Matthias Joseph Scheeben, Matthias Joseph, der historisch und spekulativ begabteste, mystisch-innige Theologe der Neuscholastik, * 1.3.1835 zu Meckenheim bei Bonn, studierte 1852-59 als Alumnus des Germanikum an der gregorianischen Universität in Rom, wo italienische und deutsche Neuscholastiker die Führung hatten. 18.12.1858 zum Priester geweiht, 1859 Rektor und Religionslehrer…
Buch mit Kruzifix

Allioli, Joseph Franz

Unsere katholischen Autoren
Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Allioli Allioli, Joseph Franz, Exeget und Bibelübersetzer, *10.8.1793 zu Sulzbach, † 22.5.1873 zu Augsburg. Priester 1816 zu Regensburg, Dr. Theol. 1816 zu Landshut. Nach Verwendung in der Seelsorge studierte er 1818-1821 in Wien, Rom und Paris, begann 1821 die akademische Laufbahn, wurde 1823 außerordentlicher, 1824 ordentlicher Professor der orientalischen…
Buch mit Kruzifix

Weiß, Albert Maria

Unsere katholischen Autoren
Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Weiß, Albert Maria Weiß, Albert Maria (Taufname Adalbert), OP, Apologet von umfassendem Wissen und flammendem Wort, * 22.4.1844 zu Indersdorf (O.-Bayern), studierte in München und Freising, 1867 Priester, 1870 Dr. theol. in München, dann Repetent und Theologie-Professor am Seminar in Freising, trat 19.7.1876 zu Graz in den Orden ein,…
Buch mit Kruzifix

Rippel, Anton Gregor

Unsere katholischen Autoren
Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Rippel, Anton Gregor Rippel, Anton Gregor, Kontroversist, eine Stütze der älteren Restaurations-Bewegung im deutschen Katholizismus, * 10.6.1681 in Schlettstadt, † 6.1.1729 zu Fessenheim (Unterelsaß); 1700-15 Jesuit, seit 1719 Pfarrer von Fessenheim mit Filiale Nordheim. Schrieb: Lutheranus inexcusabilis (Straßburg 1720) und das in vielen Auflagen erschienene Buch: Alterthumb, Ursprung und…