A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T Ü V W Z

Lexikon für Theologie und Kirche

Stichwort: Clément

Clément, Anna Margareta, Salesianerin, * 7.5. 1593 zu Cléron bei Besançon; 5.8.1617 vom hl. Franz von Sales selbst eingekleidet zu Annecy, nahm teil 1620 an der Gründung des Klosters von Orléans, 1628 bis 1635 1. Oberin des Klosters zu Montargis, gründete 1635 das Kloster zu Melun (Erzbistum Sens), Oberin daselbst 1635-41 und 1644-52, † ebd. 3.1.1661; ausgezeichnet durch außergewöhnlichen Bußgeist, Visionen und dgl. Der Aufdruck des Namens Jesus Christus Nazarenus auf ihr Herz durch Christus selbst (27.1.1631), ebenso die Durchbohrung des Herzens „an 5 Stellen anstatt der Wundmale“ sind im mystischen Sinn zu verstehen.

Clément, François, OSB, gelehrter Mauriner, ausgezeichnet durch eisernen Fleiß und wissenschaftlicher Gründlichkeit, Mitglied der Académie des Inscriptions et belles lettres, * 1714 zu Bèze bei Dijon, 29.3.1793 zu Paris, wo er seit Ablegung der Gelübde (1731) lebte.

Clément, Jacques, OP, Mörder Heinrichs III. von Frankreich, * 1564 (oder 1567) zu Sorbonne (Arr. Sens), † 1.8.1589 zu St-Cloud bei Paris. Fanatiker, ermordete 1.8.1589 durch einen Dolchstich den König, nachdem dieser selbst den Herzog Heinrich von Guise und dessen Bruder Kardinal Louis II. (Guisen) durch Meuchelmord beseitigt (23.12.1588) und den Hugenotten sich angeschlossen hatte. Clément selbst wurde gleich nach der Tat nieder gestochen. Er handelte aus ligistischem Parteigeist. Ohne allen Grund schob man die Schuld an diesem rein persönlichen Verbrechen den Dominikanern (P. Bourgoing unschuldig hingerichtet) und Jesuiten zu und erhob gegen die katholische Moral und die katholische Kirche schwerste Anklagen. –
aus: Michael Buchberger, Lexikon für Theologie und Kirche, Bd. II, 1931, Sp. 985

Buch mit Kruzifix
Condé
Buch mit Kruzifix
Hugenotten

Weitere Lexikon-Einträge

Buch mit Kruzifix

Tempelweihe

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Tempelweihe oder Chanukka Tempelweihe oder Chanukka (=Einweihung, vgl. Nehemias. 12, 27), das 8-tägige Fest der Tempelweihe, beginnend am 25. Kislev (Dez.), eingesetzt nach dem Sieg über die Syrer 165 zum Andenken an die Reinigung…
Buch mit Kruzifix

Bartholomäusnacht

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Bartholomäusnacht Bartholomäusnacht, auch Pariser Bluthochzeit vom 23. auf 24.8.1572. Nach Abschluß des Friedens zu St-Germain-en-Laye (8.8.1570) suchte Karl IX. die Aussöhnung der beiden Religions-Parteien durch die Vermählung seiner Schwester Margarete von Valois mit Heinrich…
Buch mit Kruzifix

Brüder Jesu

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Brüder Jesu Brüder Jesu werden im Neuen Testament öfter allgemein erwähnt, wie auch Schwestern Jesu (Mt. 13,56 = Mk. 6,3, alle in Nazareth befindlich; Mk. 3,32; Joh. 2,12). Mt. 13,55 = Mk. 6,3 zählen…
Buch mit Kruzifix

Karlmann

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Karlmann Karlmann, Hausmeier 741-747, ältester Sohn Karl Martells und der Chrotrudis, * um 707, † 17.8.754 zu Vienne, bestattet in Monte Cassino, Karlmann erhielt von seinem Vater bei der Reichsteilung 741 Austrasien, Schwaben und…
Buch mit Kruzifix

Nehemias

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Nehemias Nehemias, im A.T. 1. eines von den Familienhäuptern, welche mit Zorobabel und Josue aus der Gefangenschaft in Babylonien nach Jerusalem zogen (2.Esdr. 7, 7). – 2. der Sohn Azbocs, ein angesehener Mann aus…

Weitere Lexikon-Beiträge

Es wurden keine Ergebnisse gefunden.