A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T Ü V W Z

Lexikon für Theologie und Kirche

Stichwort: Clément

Clément, Anna Margareta, Salesianerin, * 7.5. 1593 zu Cléron bei Besançon; 5.8.1617 vom hl. Franz von Sales selbst eingekleidet zu Annecy, nahm teil 1620 an der Gründung des Klosters von Orléans, 1628 bis 1635 1. Oberin des Klosters zu Montargis, gründete 1635 das Kloster zu Melun (Erzbistum Sens), Oberin daselbst 1635-41 und 1644-52, † ebd. 3.1.1661; ausgezeichnet durch außergewöhnlichen Bußgeist, Visionen und dgl. Der Aufdruck des Namens Jesus Christus Nazarenus auf ihr Herz durch Christus selbst (27.1.1631), ebenso die Durchbohrung des Herzens „an 5 Stellen anstatt der Wundmale“ sind im mystischen Sinn zu verstehen.

Clément, François, OSB, gelehrter Mauriner, ausgezeichnet durch eisernen Fleiß und wissenschaftlicher Gründlichkeit, Mitglied der Académie des Inscriptions et belles lettres, * 1714 zu Bèze bei Dijon, 29.3.1793 zu Paris, wo er seit Ablegung der Gelübde (1731) lebte.

Clément, Jacques, OP, Mörder Heinrichs III. von Frankreich, * 1564 (oder 1567) zu Sorbonne (Arr. Sens), † 1.8.1589 zu St-Cloud bei Paris. Fanatiker, ermordete 1.8.1589 durch einen Dolchstich den König, nachdem dieser selbst den Herzog Heinrich von Guise und dessen Bruder Kardinal Louis II. (Guisen) durch Meuchelmord beseitigt (23.12.1588) und den Hugenotten sich angeschlossen hatte. Clément selbst wurde gleich nach der Tat nieder gestochen. Er handelte aus ligistischem Parteigeist. Ohne allen Grund schob man die Schuld an diesem rein persönlichen Verbrechen den Dominikanern (P. Bourgoing unschuldig hingerichtet) und Jesuiten zu und erhob gegen die katholische Moral und die katholische Kirche schwerste Anklagen. –
aus: Michael Buchberger, Lexikon für Theologie und Kirche, Bd. II, 1931, Sp. 985

Buch mit Kruzifix
Condé
Buch mit Kruzifix
Hugenotten

Weitere Lexikon-Einträge

Buch mit Kruzifix

Spiegel

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Spiegel Spiegel galten im Mittelalter als Heilmittel bei Augenkrankheiten und erhielten deshalb in einigen Diözesen (Breslau 1499, Krakau) eine eigene Weihe am Aschermittwoch. Sie steht in keinem Zusammenhang mit der abergläubischen Verwendung von Spiegeln…
Buch mit Kruzifix

Caulet von Pamiers

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Caulet von Pamiers Caulet, Franz Stephan von, Bischof von Pamiers, erwarb sich im Regalienstreit durch den Mut, mit dem er den Anmaßungen Ludwigs XIV. Widerstand, einen verdienten Ruhm; diesem jedoch tut sein Verhalten in…
Buch mit Kruzifix

Genugtuung

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Genugtuung Genugtuung, menschliche. Im allgemeinen ist Genugtuung ein Teil der Tugend der Buße und bedeutet Wiedergutmachung eines einem anderen zugefügten Unrechtes (Catechismus Rom. II 5, 62), sei es am Eigentum (sachlich), sei es an…
Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Konrad I. bis IV. Könige von Deutschland Konrad I. – Konrad II. – Konrad III. – Konrad IV. Konrad I., Herzog von Franken, mit Kaiser Arnulf verwandt, zu Forchheim November 911 unter dem Einfluss…
Buch mit Kruzifix

Sarpi

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Sarpi Sarpi, Paolo, Servit (seit 1565/66), * 14.8.1552 zu Venedig,† 14. (oder 15.) 1. 1623 ebd.; 1579 venezianischer Ordensprovinzial, 1585-88 Generalprokurator in Rom, huldigte extremen Anschauungen, die ihn der Inquisition verdächtig machten und bewirkten,…

Weitere Lexikon-Beiträge

Es wurden keine Ergebnisse gefunden, die deinen Suchkriterien entsprechen.