A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T Ü V W Z

Condé

Lexikon für Theologie und Kirche

Stichwort: Condé

Condé, Zweig der Bourbonen, begründet durch Ludwig I., * 7.5.1530 zu Vendôme, † 13.3.1569 in der Schlacht bei Jarnac, wo er auf Seiten der Reformierten kämpfte, nachdem er sich 1560 vorübergehend mit den Guisen ausgesöhnt hatte.

Von seinen 11 Kindern wurde dann Haupt der Familie: Heinrich I., * 1552, † 1588. In der Bartholomäusnacht verschont, trat er 1572 zur katholischen Kirche zurück, erklärte sich aber schon 1574 wieder als Protektor der französischen Reformierten, an deren Spitze er mit wechselndem Glück kämpfte, bie er den in der Schlacht erhaltenen Wunden erlag.

Louise Adelaide de Bourbon, OSB, * 5.10.1757, † 10.3.1824 zu Paris. Seit 1786 Äbtissin von Remiremont, irrte sie, von der Revolution vertrieben, in verschiedenen Ländern umher; war 1795 Novozin bei den Kapuzinerinnen zu Turin als Schwester Marguerite. 1797 als M. Joseph bei den Trappistinnen im Kanton Wallis, folgte diesen 1798 nach Russland, trat in Warschau zu den Benediktinerinnen über, kehrte nach Frankreich zurück und errichtete an Stelle des Temple zu Paris 1816 einen Konvent der Bénédictines de l`Adoration perpétuelle, woselbst sie starb. –
aus: Michael Buchberger, Lexikon für Theologie und Kirche, Bd. II, 1931, Sp. 30 – Sp. 31

Buch mit Kruzifix
Cassianus
Buch mit Kruzifix
Clément

Weitere Lexikon-Einträge

Buch mit Kruzifix

Sabbatweg

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Sabbatweg Sabbatweg. Der Befehl Ex. 16,29, der für den Aufenthalt Israels in der Wüste galt, wurde später als Verbot auch für die Folgezeit aufgefaßt, und man setzte die Strecke, über die man am Sabbat…
Buch mit Kruzifix

Abgötterei

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Abgötterei Abgötterei (Idololatrie) ist die Übertragung der dem allein wahren Gott gebührenden Anbetung an geschöpfliche Wesen (1.Thess. 1,9; 1. Kor. 10,19f). Sie ist (nach Röm. 1,18ff; Eph. 4,17-19) ohne Entschuldigung. Gemeint ist jedoch die…
Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Böhmische Brüder Böhmische Brüder (Brüderunität, Jednota bratrská, unitas fratrum), christliche Gemeinschaft, durch Abspaltung von den husitischen Utraquisten begründet, auch Mährische Brüder genannt, da sie nach 1575 ihren Hauptsitz in Mähren hatten. 1) Geschichte. In…
Buch mit Kruzifix

Gregoriusmesse

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Gregoriusmesse Gregoriusmesse, eine in allen Techniken ausgeführte, im Hochmittelalter beliebte Darstellung: dem Papst Gregor d. Gr. erscheint bei der Feier der hl. Messe in S. Croce zu Rom der Heiland in der typischen Form…
Buch mit Kruzifix

Rongeanismus

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Rongeanismus Ronge, Johann, Begründer des Deutschkatholizismus, * 16.10.1813 in Bischofswalde bei Grottkau, schon als Gymnasiast in Neiße ein Eigenbrödler, religiöser Grübler und Skrupulant, studierte aus Rücksicht auf seine Angehörigen Theologie in Breslau, dabei Mitglied…

Weitere Lexikon-Beiträge

Es wurden keine Ergebnisse gefunden.